Kommentar-Vorschaubild

Polizeivideos vom Abend der Ahr-Flut

"Lewentz macht es sich zu einfach"

Stand
AUTOR/IN
Mathias Zahn

Polizeivideos vom Flutabend an der Ahr setzen Innenminister Roger Lewentz (SPD) schwer unter Druck. Erst jüngst wurde ihre Existenz bekannt. Polizeivertreter haben jetzt Fehler eingeräumt. Ein Kommentar von SWR-Redakteur Mathias Zahn.

Das Innenministerium macht es sich auffallend einfach - mit der kurios wirkenden Erklärung: Dass die Flutvideos erst nach mehr als einem Jahr auftauchen, soll an einer Art Missverständnis bei der Polizei gelegen haben. Die beiden zuständigen Polizeipräsidenten räumen jetzt in einer Mitteilung des Ministeriums pflichtschuldig ein Versäumnis ein.

Dass ein Innenminister Verantwortung für Fehler in seinem Apparat übernehmen könnte - darauf scheint Roger Lewentz nicht zu kommen. Alle Rücktrittsforderungen der Opposition lässt er bisher an sich abprallen. Selbst eine Entschuldigung: Fehlanzeige.

Verteidigungsstrategie von Lewentz erscheint unglaubwürdig

Damit ist Lewentz das Thema aber nicht los. Die Videos lassen seine ohnehin wackelige Verteidigungsstrategie endgültig unglaubwürdig erscheinen. Der Innenminister will in der Flutnacht kein Lagebild von einer Katastrophe gehabt haben. Doch der Polizeihubschrauber hat diesen Überblick aus der Luft offensichtlich geliefert.

Ermittlungen nach Flutkatastrophe Polizei gesteht zu späte Vorlage der Flut-Videos aus dem Ahrtal ein

Die rheinland-pfälzische Polizei hat eingeräumt, die Hubschrauber-Videos aus der Flutnacht im Ahrtal zu spät dem Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe übermittelt zu haben. Das teilte das Innenministerium mit.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Lewentz wusste davon, dass der Pilot dem Lagezentrum im Innenministerium die dramatische Lage durchgab, wie das Ministerium jetzt bestätigte. Menschen, die sich auf Hausdächer geflüchtet hatten. Autos in den Wassermassen. Eingestürzte Häuser. Das alles war Lewentz und dem Lagezentrum bekannt.

Ministerium hat in der Flutnacht nicht funktioniert

Lewentz trägt Verantwortung dafür, dass sein Ministerium funktioniert. Und das hat es in der Flutnacht nicht. Ministerpräsidentin Dreyer (SPD) hat den Menschen an der Ahr immer wieder versprochen, dass die Landesregierung sie nicht vergessen wird. Auch Dreyer weicht einer Entschuldigung aus. Es wirkt, als ob sich alle in Verantwortung wegducken.

Dreyer und Lewentz verstecken sich hinter den Zuständigkeiten. Man habe sich in der Flutnacht auf die Katastrophenschützer im Kreis Ahrweiler verlassen und keine Hinweise auf Probleme dort gehabt. Die Menschen, die in der Sturzflut ums Leben gekommen sind, haben darauf vertraut, dass der Staat sie warnt und schützt. Für sie spielte es keine Rolle, ob der Kreis dafür verantwortlich ist oder das Land.

Rheinland-Pfalz

Der Hochwasser-Blog für RLP Kommunalwahl im Ahrtal: Zwischen Erschöpfung und Aufbruchstimmung

In den von der Flutkatastrophe zerstörten Regionen in Rheinland-Pfalz läuft der Wiederaufbau. Viel ist geschafft, viel ist noch zu tun. Hier die aktuelle Lage.

Ahrtal

Datenschützer für technische Bearbeitung Dürfen brisante Videos aus Flutnacht öffentlich gezeigt werden?

Zwei neue Videos aus der Nacht der Flutkatastrophe sind aufgetaucht. Sie sorgen politisch für Aufruhr. Öffentlich dürfen sie bisher nicht gezeigt werden - doch das muss nicht so bleiben, schätzt der oberste RLP-Datenschützer.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

RLP

Nach Aussage im Flut-U-Ausschuss CDU und AfD fordern Lewentz zum Rücktritt auf

Für den rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz (SPD) wird die Luft dünner: Nach seinem Auftritt am Freitag im Flut-Untersuchungsausschuss fordern CDU und AfD seinen Rücktritt.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

RLP

Menschen, Wiederaufbau und Aufarbeitung Nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz - ein Überblick

Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 hat alles verändert. Nach der Flutkatastrophe haben wir zurückgeblickt auf das, was seitdem passiert ist, und wir beobachten, wie die Menschen in der Region in die Zukunft schauen.

Rheinland-Pfalz

Rekonstruktion einer Katastrophe Was ist in der Flutnacht passiert? - Ein Protokoll

Knapp ein Jahr nach der Jahrhundertflut im Ahrtal hat der Untersuchungsausschuss viele Zeugen befragt, um Klarheit zu gewinnen: Wie konnte es zu einer solchen Katastrophe kommen?

Stand
AUTOR/IN
Mathias Zahn