SWR Aktuell Im Gespräch

Stand

Von Autor/in SWR Aktuell

Die besten Interviews aus dem Radioprogramm SWR Aktuell: jederzeit zum Nachhören und als Podcast im Abo

  • Frieden sichern und erhalten: Wie Europa das gelingen kann

    80 Jahre nach Kriegsende blicken wir auf Jahrzehnte des Friedens zurück. Jetzt ist er bedroht wie nie seither. Was kann und sollte Europa tun?

  • Zinsentscheidung in den USA: Was diese so besonders macht

    Der Leitzins-Beschluss der US-Notenbank Fed ist weit mehr als eine rein wirtschaftliche Entscheidung. Hören Sie hier, warum US-Präsident Trump bisher dazu schweigt.

  • Elitist Lingua? Warum Latein nicht aus der Zeit gefallen ist

    "Certamen Rheno-Palatinum": Das ist ein Wettbewerb für Gymnasiasten in Latein und Altgriechisch. Hören Sie hier, warum diese alten Sprachen immer noch faszinieren.

  • Bestseller-Autorin Nina George: So überschwemmt Künstliche Intelligenz unseren Buchmarkt

    Künstliche Intelligenz spielt auf dem Buchmarkt eine immer größere Rolle. Ein No-Go, findet die Bestsellerautorin Nina George ("Das Lavendelzimmer").

  • Konklave beginnt: Das müssen Sie über die Papstwahl wissen

    Wer wird Papst? Alles, was Sie über das Konklave wissen müssen, erklärt der Theologe und Autor Manfred Lütz im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer.

  • Indien greift Ziele in Pakistan an: Droht ein Atomkrieg?

    Indien hat in der Nacht Pakistan angegriffen. Ob jetzt ein Atomkrieg droht, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer mit unserem Korrespondenten Peter Hornung gesprochen.

  • "Extrem wichtig": Wie Trumps Zölle die deutsche Filmbranche treffen

    Die Zölle von US-Präsident Donald Trump sorgen nicht nur in der Wirtschaft für Aufregung, sondern auch in der Kulturwelt.

  • Deutschland hat einen neuen Bundeskanzler: Merz gewinnt Abstimmung

    Nachdem CDU-Chef Friedrich Merz im ersten Anlauf gescheitert war, ist er im zweiten Wahlgang zum neuen Bundeskanzler gewählt worden.

  • Preis, Qualität, Schadstoffe und Co: Wie gut ist IKEA?

    Fast alle von uns haben etwas von IKEA zu Hause. Aber was taugt die Ware? Das hat Martin Küstermann getestet.

  • "Gesichert rechtsextremistisch": Darf ein Beamter trotzdem AfD-Mitglied sein?

    Beamte müssen loyal gegenüber dem deutschen Staat sein. Aber geht das überhaupt, wenn man gleichzeitig in einer laut Verfassungsschutz gesichert rechtsextremistischen Partei ist?

  • Sensation: Keine Mehrheit für Merz bei Kanzlerwahl

    Merz ist im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl gescheitert. Wie es jetzt weitergeht, erklärt Korrespondent Philipp Eckstein im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Sophie Klein.

  • Merz soll Kanzler werden: "Außer Söder wollte ja keiner in der Union."

    Wie es Friedrich Merz fast geschafft, hat Kanzler zu werden, erklärt die Journalistin Sara Sievert im Gespräch mit SWR Aktuell. Sie ist Autorin des Buches "Der Unvermeidbare".

  • Weltweite Aufrüstung: Warum die Militärausgaben explodieren

    Im Zuge weltweiter Aufrüstung explodieren die Militärausgaben. SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer spricht darüber mit Katarina Djokic vom Friedensforschungsinstitut SIPRI.

  • 80 Jahre nach dem Weltkrieg: Suche nach vermissten Soldaten geht weiter

    80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg werden noch viele Soldaten vermisst. SWR Aktuell hat darüber mit Gerda Hasselfeldt gesprochen, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes.

  • AfD gesichert rechtsextremistisch: "Ein gewisses Dilemma, in dem wir uns befinden"

    Der Verfassungsschutz hat die AfD hochgestuft, doch wie geht man nun mit ihr um? Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder spricht von einem Dilemma.

  • Neue Technik gegen Falschparker: 1.000 statt 50 kontrollierte Autos pro Stunde

    Falschparker in Baden-Württemberg könnten bald von sogenannten Scan-Autos erwischt werden. Für Gerd Landsberg vom Städte- und Gemeindebund eine gute Idee.

  • Masern auf dem Vormarsch: "Gefahr, dass das Virus sich bis zum Gehirn ausbreitet"

    Die Masern waren schon fast ausgerottet. Doch durch fehlenden Impfschutz breitet sich die gefährliche Infektionskrankheit wieder aus.

  • Start der elektronischen Patientenakte: Das müssen Sie wissen

    Welche Vor- und Nachteile die elektronische Patientenakte hat, verrät Emil Nefzger vom Geldratgeber "Finanztip" im Interview mit SWR Aktuell-Moderatorin Julia Kretschmer.

  • Kolumne: Regieren unter Erfolgsdruck - schnell ist nicht immer klug

    Bitte erstmal Nachdenken und nicht gleich loslegen, bei Abitur-Prüfungen und Amtsantritten sollte das Gleiche gelten, sagt Marie Gediehn in ihrer Kolumne "Zwei Minuten".

  • Western "Rust" mit Alec Baldwin: Ein Film mit einem "Gschmäckle"

    Ein tödliches Unglück überschattete 2021 den Dreh des Westerns "Rust" mit Hollywood-Star Alec Baldwin. Jetzt ist der Film in den deutschen Kinos. Wie kommt er an?

  • Baustellen-Probleme für Güterzüge: Logistiker müssen "zaubern"

    Die Sperrung der linksrheinischen Bahnstrecke von Koblenz nach Köln bremst Güterzüge aus. Was bedeutet das für Logistik und Warentransport auf der wichtigen Nord-Süd-Achse?

  • Landwirte und Burnout: "Darüber müssen wir sprechen!"

    Druck, Sorgen, Überlastung: Viele Landwirte leiden unter Burnout oder Depressionen. Hören Sie hier eine Einschätzung des Bauernverbands BLHV.

  • AfD gesichert rechtsextremistisch: So kam der Verfassungsschutz zu seiner Einschätzung

    Der Verfassungsschutz stuft die AfD als gesichert rechtsextremistisch ein. ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies.

  • Europa-Park als Vorbild: Wie gut sind Deutschlands Freizeitparks?

    Jakob Wahl ist CEO der "International Association of Amusement Parks and Attractions". Er hat im Interview mit SWR Aktuell über den Europa-Park gesprochen.

  • Brauchen wir in Zukunft das Abitur?

    Brauchen wir in Zukunft das Abitur? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky gesprochen.

  • Frühstücks-Quarch: Welchen Stellenwert hat Arbeit heutzutage?

    Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jede Woche seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Thema heute: Arbeit und der 1.Mai

  • Empathie und Klarheit: So wird die Arbeitswelt besser

    Luna Hara ist Expertin für empathische Führung. Im Interview mit SWR Aktuell erklärt sie, wie das funktioniert und die Arbeitswelt besser macht.

  • SPD-Mitglieder für Koalitionsvertrag: "Beteiligung nicht so dolle"

    Die letzte Hürde für eine schwarz-rote Bundesregierung ist genommen. Die SPD hat dem Koalitionsvertrag mit der Union zugestimmt.

  • Abitur in Deutschland – vergleichbarer, aber nicht gleich

    Abi ist nicht gleich Abi. Grund ist der Bildungsföderalismus in Deutschland. Allerdings werden die Abschlussprüfungen vergleichbarer.

  • Start der elektronischen Patientenakte: "Sie kann Leben retten".

    Heute startet die elektronische Patientenakte. Der Mediziner Christian Karagiannidis erklärt im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem, warum sie Leben retten kann.

Stand
Autor/in
SWR Aktuell