SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Stand
AUTOR/IN
SWR Aktuell

Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer donnerstags um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.

  • Brandrodungen und Südostasien - der Smog ist unerträglich

    Was lässt sich gegen die Brandrodungen in Südostasien unternehmen? Darüber reden wir mit Lea Gölnitz vom Bangkok-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung. Außerdem geht es in Global um die nicht enden wollende Diskussion zum deutschen Atomausstieg, um die Normandie, in der neue AKWs sehr willkommen sind und um Südafrika, wo viele Menschen in der Energiekrise auf Photovoltaik setzen.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 13.04.2023

    Audio herunterladen (23,1 MB | MP3)

  • Wie steht's um den Feldhasen?

    Dem Osterhasen geht es ziemlich gut, das bemerkt in diesen Tagen wahrscheinlich Jeder: Er ist dauerpräsent, sein Lebensraum groß und unbegrenzt. Eine gefährdete Art? Wohl eher nicht… Allerdings gilt das nur für die Schoko- und Deko-Variante. Ganz anders die Situation bei seinem natürlichen Vorbild, dem Feldhasen. Für ihn sind die Bedingungen in unserer modernen Kulturlandschaft in den letzten Jahrzehnten immer schwieriger geworden. Was das für den Bestand der Tiere heißt, dazu ein Gespräch mit dem Wildbiologen Andreas Kinser von der Deutschen Wildtier Stiftung.
    Außerdem geht es um die Folgen des Klimawandels für die Arktis, um den Verkaufsstart für das Deutschland-Ticket und um die Frage, warum gefärbte Eier aus dem Handel fast immer aus Bodenhaltung stammen.
    Das Umweltmagazin mit Dominik Bartoschek, 06.04.2023

    Audio herunterladen (23,1 MB | MP3)

  • Tiefseebergbau: Rohstoffquelle für die Energiewende oder Umweltrisiko?

    Das fragen wir Till Seidensticker. Er ist Meeresexperte bei Greenpeace Deutschland. Außerdem kümmern wir uns auch um die Rohstoff-Gewinnung an Land: Wir erklären, wie die EU bei kritischen Rohstoffen unabhängiger werden will von einzelnen Lieferländern. Es geht um Chancen und mögliche Risiken der Lithium-Förderung am Oberrhein und um angeblich nachhaltiges Kobalt aus Marokko. Außerdem berichten wir über die Klage der Schweizer „Klimaseniorinnen“ vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg.
    Eine Sendung von Stefanie Peyk, 30.03.2023

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • ARD-Doku „Wir können auch anders“ – Wie Klimaschutz funktionieren kann

    Hinweis: Diesen Podcast bitte künftig in der ARD Audiothek hören.
    Liebe Hörerinnen und Hörer, wir haben entschieden, diesen Podcast in Zukunft nur noch in der ARD Audiothek und auf swraktuell.de zur Verfügung zu stellen. Hören Sie einfach mal rein:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr-aktuell-global/53608482/
    Die sechsteilige ARD-Doku-Serie „Wir können auch anders“ will Lust machen auf mehr Klimaschutz. Darüber sprechen wir mit Regisseur Lars Jessen. Außerdem kommentieren wir den aktuellen Bericht des Weltklimarats. Es geht um politische Pläne für ein „Recht auf Reparatur“, damit nicht mehr so viele Geräte einfach auf dem Müll landen. Wir erklären, warum sich jetzt auch die Wall Street für die Rettung des Regenwalds interessiert. Und wir fragen, wie eine App den Walen vor der kalifornischen Küste helfen kann.
    Eine Sendung von Stefanie Peyk, 23.03.2023

    Audio herunterladen (23,7 MB | MP3)

  • Von Second Hand und Wegwerfmode – Wie lässt sich unser Altkleiderhandel nachhaltiger gestalten?

    Unser Berg an Altkleidern wächst beständig. Das hat negative Folgen für die Umwelt und verspielt wertvolle Ressourcen. Wie wir unser globales System mit dem Altkleiderhandel effizienter machen könnten, erklärt Textilkreislaufforscherin Burcu Gözet vom Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie.
    Außerdem beschäftigen wir uns mit Wasser. Denn das ist in Arizona in den USA ein knappes Gut, und auch Deutschland will sich nun mit einer nationalen Wasserstrategie besser aufstellen. Und wir fragen, was der erste FCKW-freie Kühlschrank vor 30 Jahren dem Ozonloch über Australien heute gebracht hat und berichten über alternative Weinverpackungen.
    Eine Sendung von Janina Schreiber, 16.03.2023
    Diesen Podcast bitte künftig in der Audiothek hören: Liebe Hörerinnen und Hörer, wir haben uns dazu entschieden, diesen Podcast in Zukunft nur noch in der ARD Audiothek und auf swraktuell.de zur Verfügung zu stellen. Hören Sie einfach mal rein:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr-aktuell-global/53608482/

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Einmal Bohnen bitte - Saatgut in der Bibliothek ausleihen

    In ganz Deutschland bieten immer mehr Büchereien Saatgut zum „Ausleihen“ an. Sie wollen Lust machen aufs Gärtnern, und sie wollen dazu beitragen, die Vielfalt unserer Nutzpflanzen zu erhalten – auch die Stadtbibliothek Filderstadt. Wir haben mit der Leiterin Petra Rösner und dem Gärtner Ingo Hubl gesprochen.
    Außerdem berichten wir über Forschung zur Rettung der Koalas in Australien – und über ein Schutzprojekt für Wildkatzen in Deutschland.
    Und uns beschäftigt die Klimakrise: Wir fragen, warum sie Frauen härter trifft als Männer. Wir erklären, weshalb Dänemark jetzt CO2 im Meeresboden speichert. Und wir vergleichen Luft-Wärmepumpen mit Erdwärmepumpen.
    Eine Sendung von Stefanie Peyk, 09.03.2023

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Ein Jahr nach dem Angriff auf die Ukraine - wie steht es um die Ernährung weltweit?

    Die Lage auf dem weltweiten Ernährungsmarkt ist weiterhin angespannt, aber das liegt an vielen Faktoren. Darüber reden wir mit Dr. Rafael Schneider von der Deutschen Welthungerhilfe. Außerdem will Ernährungsminister Özdemir Werbung für ungesunde Kinderlebensmittel einschränken, Verkehrsminister Wissing will Ausnahmen für E-Fuels, worüber man sich in Brüssel wundert und in Irland heizen viele mit Torf - schlecht für´s Klima.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 02.03.2023

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Wölfe im Schwarzwald - wie umgehen mit einem möglichen Rudel?

    Das fragen wir den Wildtierökologen Micha Herdtfelder von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg.
    Außerdem erklären wir, warum es so wichtig ist, die Hohe See zu schützen. Wir schauen darauf, wie der Klimawandel den Bäumen in unseren Städten zusetzt. Und wir berichten, wie sich möglichst nachhaltig bezahlbarer Wohnraum schaffen lässt.
    Eine Sendung von Stefanie Peyk, 23.02.2023

    Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

  • Der nachhaltige Garten - was ist das überhaupt?

    Worauf man beim nachhaltigen Garten achten muss und was das kostet, erklärt Eva Hofmann von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz. Und dann prüfen wir noch, ob "Infinity-Rosen", wirklich umweltfreundlich sind, warum die Pollen immer früher fliegen, wie die jüngsten Daten zu Luftschadstoffen zu bewerten sind und schauen uns eine Wohnung in Zürich an, die nur aus Abfällen gebaut wurde.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 16.02.2023

    Audio herunterladen (22,6 MB | MP3)

  • Genossenschafts-Grünstrom: Bürgerenergie boomt

    Erneuerbare Energien sind gefragt – in Bürgerhand: Über 1000 Energiegenossenschaften gibt es mittlerweile, zum Beispiel in Heidelberg, wir haben dort mit Laura Zöckler und Rüdiger Rowold gesprochen. Weitere Themen: Plastik in der Arktis, Ewigkeitschemikalien verboten, Notstand bei den Yanomi in Amazonien. Eine Sendung von Axel Weiß.

    Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

  • Essen-to-go – Mehrweg Mangelware

    Im letzten Jahr wurden gerade mal 0,1 Prozent der Speisen für Unterwegs in Mehrweg-Behälter abgefüllt. WWF-Verpackungsexpertin Laura Griestop war selbst erstaunt über die Zahlen ihrer neuen Analyse - und etwas enttäuscht. Umso mehr verspricht sie sich von der neuen Mehrweg-to-go-Angebotspflicht, die seit Januar in Deutschland gilt. Auch wenn die noch nicht wirklich gut läuft.
    Eine Sendung von Alice Thiel-Sonnen, 02.02.2023

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Smarte Landwirtschaft - Eine Chance für den Naturschutz?

    Drohnen, Feldroboter und Agrar-Apps: Einiges an smarter Technik kommt bereits zum Einsatz. Ob das die Landwirtschaft ökologischer machen könnte? Dazu ein Gespräch mit Lea Kliem vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. Neben dem ökologischen Anbau geht es um Windenergie, langsameres Autofahren und um den Grund, weshalb wir immer weniger Sterne sehen können. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 26.01.2023

    Audio herunterladen (23,4 MB | MP3)

  • Warum das Tierhaltungs-Label kaum Tierleid mindert

    Mit einer Kennzeichnung auf Verpackungen tierischer Produkte sollen Verbraucher schon bald sehen können, wie Schweine, Hühner, Rinder & Co. gehalten wurden. Foodwatch hält das für Etikettenschwindel – denn die Haltungsform, egal ob konventionell oder Bio, sage kaum etwas darüber aus, ob und wie sehr die Tiere leiden. Außerdem: Mülltrennung und Müllexporte, vegane Kantinen-Kost und Wintersport inmitten grüner Landschaften.
    Das Umweltmagazin vom 19. Januar 2023

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • LNG-Terminals – was sind mögliche Folgen für die Umwelt?

    Darüber sprechen wir mit Constantin Zerger von der Deutschen Umwelthilfe.
    Außerdem fragen wir, ob wir die Braunkohle unter dem Dorf Lützerath in NRW überhaupt brauchen. Wir erklären, was aus Tagebauen wird, wenn die Bagger weg sind. Und in unserem Kommentar geht’s um das Unwort des Jahres 2022. Die Wahl ist auf den Begriff „Klimaterroristen“ gefallen.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 12.01.2023

    Audio herunterladen (22,9 MB | MP3)

  • Nicht nur der Oder gehts nicht gut - wie der Klimawandel unsere Flüsse und Seen belastet.

    Nachdem der Fluss Oder den negativen Umweltpreis des Naturschutzbund NABU als "Umweltsünde" bekommen hat, sprechen wir mit Gewässerökologe Martin Pusch vom Berliner Leibniz-Insitut über den allgemeinen Zustand der Flüsse in Deutschland - und der ist alamierend.
    Sie hat den Klimaschutz auf die Straße geholt. "Fridays for Future" Gründerin Greta Thunberg feiert ihren 20 Geburtstag und steht immernoch regelmäßig mit ihrem Pappschild vor dem schwedischen Parlament.
    Außerdem Thema: Die Einführung der Mehrwegpflicht in der Gastronomie und Foodwatch zieht nach einem Jahr Bilanz zum Verbot der männlichen Kükentötung.
    Das Umweltmagazin mit Julia Gehrlein, 05.01.2023

    Audio herunterladen (23,5 MB | MP3)

  • Negative Emissionen: CO2 einfangen statt ausstoßen

    Um die Erderwärmung noch auf 1,5 Grad zu beschränken, müssen wir nicht nur Emissionen reduzieren, sondern auch bereits ausgestoßenes CO2 aus der Atmosphäre entfernen und dauerhaft speichern. Im Gespräch erzählt Prof. Sven Linow von der Hochschule Darmstadt, welche Möglichkeiten und Grenzen es für die sogenannten negativen Emissionen gibt. Außerdem geht es passend zum Jahreswechsel um Wein, Bier und Feuerwerk.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 29.12.2022

    Audio herunterladen (22,9 MB | MP3)

  • Hoffnung für die Vielfalt - Montreal Konferenz zum Artenschutz endet

    Am Ende gab's doch noch eine Abschlusserklärung für mehr Artenschutz: Wir erklären, was die Biodiversitäts-Konferenz der UNO in Montreal beschlossen hat und sprechen darüber mit dem Biologen Prof. Josef Settele vom Umweltforschungszentrum Halle. Außerdem in der Sendung: neues Lieferkettengesetz mit Schwächen, Rekordmüllberge in Deutschland, neue Ernährungsstrategie des Landwirtschaftsministeriums und: EU bepreist CO2-Ausstoß höher.
    Eine Sendung von Ingo Fischer

    Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

  • Genomforschung blickt in die Zukunft der Artenvielfalt

    Mit DNA in die Zukunft schauen? In dem Projekt „Biodiversity Genomics Europe“ sammeln Forschende genetische Daten von Tieren, Pflanzen und Pilzen. Dr. Astrid Böhne erklärt im Gespräch, wie sie damit in Zukunft die Artenvielfalt besser verstehen und schützen könnten. Außerdem schauen wir auf eine Klimapatenschaft zwischen Marokko und Deutschland, den CO2-Fußabdruck und erfahren, wie unsere Weihnachtsbäume noch etwas grüner werden könnten.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 15.12.2022

    Audio herunterladen (23 MB | MP3)

  • Welternährung und Naturschutz - welche Landwirtschaft brauchen wir dafür?

    Wir können deutlich ökolgischer produzieren und trotzdem alle satt werden - das sagt Professorin Maria Müller-Lindenlauf von der Hochschule Nürtingen-Geislingen. Denn der Artenschutz, beziehungsweise das Artensterben, ist eines der ganz großen Probleme unserer Zeit - und darum geht es gerade auch auf der Biodiversitätskonferenz im kanadischen Montreal. Außerdem schauen wir, wie das erste Regierungsjahr für Robert Habeck lief und wie eigentlich der Kakao kommt, den wir so gerne als Schokolade essen.
    Eine Sendung von Susanne Henn 08.12.2022

    Audio herunterladen (23,5 MB | MP3)

  • Seegurke, Kaffee und Feierabend-Bierchen in Gefahr

    Nein, es geht in dieser Episode nicht um den Klimawandel, sondern um eine andere, nicht minder schwere Öko-Katastrophe: den Artenschwund und das Artensterben - oder, im sperrigen Fachjargon: die Biodiversitätskrise. Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht sagt im Global-Interview: „Wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen.“
    Eine Sendung von Ingo Fischer, 01. Dezember 2022

    Audio herunterladen (23,1 MB | MP3)

  • Treckerdemos für faire Verpachtung von Landwirtschaftsflächen

    "Gemeinwohlverpachtung jetzt!" - das fordern Bäuerinnen und Bauern der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft AbL. Was sie darunter verstehen und was aus ihrer Sicht derzeit falsch läuft, das erklärt der baden-württembergische AbL-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hees im Gespräch.
    Außerdem haben wir einige ziemlich tierische Themen: Wir erklären, wie Muscheln und Urpferdchen-Zähne als Klimaarchiv genutzt werden. Wir berichten über Oryx-Antilopen in Namibia. In etlichen Schutzgebieten geht ihre Zahl dramatisch zurück. Wir schauen auf die Asiatische Tigermücke, die immer öfter bei uns auftaucht. Und wir fragen, warum es in Baden-Baden jetzt eine "Brücke" für Eichhörnchen gibt.
    Eine Sendung von Stefanie Peyk, 24.11.2022

    Audio herunterladen (23 MB | MP3)

  • Klimaproteste der Letzten Generation - wie radikal sind sie?

    Das haben wir den Soziologen und Protestforscher Simon Teune gefragt. Außerdem geht es um die Schweiz, wo 40 Prozent des weltweiten Kohlehandels abgewickelt werden – ein blinder Fleck in der Schweizer Klimapolitik. Wir berichtet darüber, wie der Klimawandel den schwedischen Wäldern zusetzt. Und wir schauen auf die Fußball-WM in Katar – die wird als nachhaltig beworben, aber die grüne Fassade hat Risse.
    Eine Sendung von Stefanie Peyk, 17.11.2022

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

Stand
AUTOR/IN
SWR Aktuell