Ein Korb mit Lebensmitteln in einer Kirche. Körbe gefüllt mit Lebensmitteln gibt es für Bedürftige in der katholischen Kirche St. Martinus in Niederstotzingen im Kreis Heidenheim. (Foto: SWR, Maja Nötzel)

Aktion in Kirchen

Körbe voller Lebensmittel für Bedürftige in Niederstotzingen

Stand
AUTOR/IN
Maja Nötzel
SWR-Aktuell Redakteurin Maja Nötzel (Foto: SWR)

Alles wird teurer - Brot, Milch, Gemüse. Doch während es für Menschen mit wenig Geld in der Stadt Tafelläden gibt, fehlt auf dem Land ein solches Angebot oft. Da hilft nur Eigeninitiative.

Die Preise für Lebensmittel, Sprit oder Kleidung steigen, die Renten bleiben jedoch klein. Und während in der Stadt Bedürftige in Tafelläden einkaufen können, gibt es auf dem Land oft kein derartiges Angebot. Nicht so in Niederstotzingen im Kreis Heidenheim: Dort gibt es Körbe mit Lebensmitteln in Kirchen, Rosl Baur und Susanne Backes-Keck haben die Aktion "Lass den Korb im Dorf" ins Leben gerufen.

Audio herunterladen (456 kB | MP3)

Wer Lebensmittel in den Kirchen holt, soll anonym bleiben

Gleich rechts hinter der Tür, in einer Ecke der St. Martinus Kirche - quasi neben dem Gotteslob - stehen zwei große dunkle Weidenkörbe. Sie sind gefüllt mit Reis, Nudeln, Margarine, Erbsen und Karotten im Glas. Wer nicht viel Geld hat, kann sich dort mit Grundnahrungsmitteln versorgen. Aber wer da kommt, das weiß Rosl Baur nicht. Das Ganze ist anonym. "Wenn wir neben dem Korb stehen würden und die Sachen ausgeben, da würde wohl fast niemand kommen. Auf dem Land kennt fast jeder jeden und da schämt man sich", weiß die Rentnerin.

Es tät sich sonst niemand trauen.

 Zwei Frauen mit Körben voller Lebensmittel in einer Kirche. Rosl Baur und Susanne Backes-Keck kümmern sich ehrenamtlich um die Körbe mit Lebensmitteln, die in katholischen Kirchen in Niederstotzingen für Bedürftige bereitstehen. (Foto: SWR, Maja Nötzel)
Rosl Baur und Susanne Backes-Keck kümmern sich ehrenamtlich um die Lebensmittelkörbe in den katholischen Kirchen in Niederstotzingen.

In Niederstotzigen füllt Rosl Baur den Korb in der Kirche zweimal die Woche mit Lebensmitteln auf. Im 800-Einwohner-Ort Oberstotzingen kommt Susanne Backes-Keck einmal in der Woche zum Nachfüllen. Manchmal sind noch wenige Packungen im Korb, oft ist er jedoch leer.

Schlange vor Tafelladen brachte die Idee für die Aktion

Die Idee für die Aktion hatte die Mittfünfzigerin vor etwa eineinhalb Jahren. Sie ist regelmäßig in Ulm und sieht auf dem Heimweg oft Menschen vor dem Tafelladen Schlange stehen: "Dann war irgendwann der Gedanke, was machen eigentlich die Menschen auf dem Dorf?" Über den Kaffeenachmittag für Ältere habe sie gehört, dass der Bedarf da sei. Und von einer Dame wisse sie, dass sie mit ihrem Geld nicht genug zu essen kaufen könne. "Da war dann für mich die Frage, wie kommt die überhaupt zur Tafel."

Von einer Dame weiß ich, dass sie mit ihrem Geld nicht genug zu essen kaufen kann.

Alles sei teurer geworden, erheblich teurer, doch die Rente bleibe klein. "Die Inflation trifft die Rentner am härtesten. Sie haben ihr Leben lang in die Rentenkasse eingezahlt und können jetzt nicht mehr davon leben", sagt die selbständige Unternehmerin.

Ein Korb mit Lebensmitteln. Korb mit Lebensmitteln für Bedürftige in der katholischen Kirche St. Martinus in Oberstotzingen. Zwei Ehrenamtliche sorgen dafür, dass sie immer gut gefüllt sind. (Foto: SWR, Maja Nötzel)
Lebensmittelkorb für Bedürftige in der katholischen Kirche St. Martinus in Oberstotzingen. Zwei Ehrenamtliche sorgen dafür, dass sie immer mit Lebensmitteln gefüllt sind.

600 Euro im Monat für Lebensmittel in Körben

Für rund 600 Euro im Monat kaufen Susanne Backes-Keck und Rosl Baur Grundnahrungsmittel und legen sie in die Lebensmittelkörbe in den beiden Kirchen - ehrenamtlich. Die Lebensmittel bezahlen sie mit gespendetem Geld. Sie organisieren auch Aktionen, wie Kaffeenachmittage, bei denen Spenden für die Lebensmittelkörbe gesammelt werden.

Susanne Backes-Keck und Rosl Baur investieren gerne ihre Zeit für die Gemeinschaft. "Es macht mir Freude, ich mache das mit Leib und Seele sehr gerne. Das macht Spaß!", sagt Rosl Baur.

Tafelläden zwischen Ostalb und Bodensee

Ulm

25 Jahre Tafelladen Warum die Tafel in Ulm mehr Zulauf erwartet

Der Tafelladen in Ulm wird 25 Jahre alt. Ein Grund zu feiern ist das aber eigentlich nicht. Denn die Einrichtung kümmert sich seit 1998 um ärmere Menschen. Und es werden immer mehr.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Aalen

Zahl der Bedürftigen verdreifacht Aalener Tafel: Großer Andrang seit dem Krieg in der Ukraine

Die Tafelläden darben. Manche mussten schon dicht machen, andere nehmen keine neuen Kunden mehr an. Anders in Aalen: Die Tafel bewältigt den Zuwachs durch die Ukraineflüchtlinge gut.

SWR Aktuell Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz SWR Aktuell

Lindau

Nachfrage enorm gestiegen Lange Schlangen vor Tafelläden am Bodensee: Einrichtungen verhängen Aufnahmestopps

Erste Tafelläden mit Lebensmitteln für Bedürftige in der Bodenseeregion haben einen Aufnahmestopp verhängt. Überall ist die Nachfrage durch den Krieg in der Ukraine enorm gestiegen.