Nach Eklat um Tübingens Oberbürgermeister

Umfrage: 45 Prozent finden Palmers Austritt bei Grünen richtig

Stand

Mit einem Judenstern-Vergleich und dem "N-Wort" sorgte Tübingens OB Palmer zuletzt für einen Eklat. Danach trat er bei den Grünen aus. Richtig so, sagen viele bei einer Umfrage.

Rund 45 Prozent der Bürger in Deutschland halten laut einer Yougov-Umfrage den Austritt von Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer bei den Grünen für richtig. 11 Prozent der Befragten finden die Entscheidung falsch, wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergab. 23 Prozent gaben an, gar nichts über den Eklat zu wissen, 16 Prozent äußerten sich unentschieden, 6 Prozent machten keine Angaben.

Letzter Eklat: Judensternvergleich und "N-Wort"

Der Tübinger Rathauschef hatte Ende April eine verbale Auseinandersetzung mit einer Protestgruppe über seine Verwendung des "N-Wortes". Die Protestierenden konfrontierten ihn mit "Nazis raus"-Rufen. Daraufhin sagte er: "Das ist nichts anderes als der Judenstern. Und zwar, weil ich ein Wort benutzt habe, an dem ihr alles andere festmacht. Wenn man ein falsches Wort sagt, ist man für euch ein Nazi." Mit dem "N-Wort" wird heute eine früher in Deutschland gebräuchliche rassistische Bezeichnung für Schwarze umschrieben. Auch Weggefährten hatten ihn wegen der Wortwahl in Frankfurt am Main kritisiert. Nach der Eskalation war Palmer am 1. Mai aus der Partei Bündnis 90/Die Grünen ausgetreten und hatte eine Auszeit von seinem Oberbürgermeisteramt für den Juni angekündigt. Zuvor hatte seine Mitgliedschaft wegen anderer Äußerungen geruht.

Austritt hat laut Mehrheit keinen Einfluss auf Grüne

Laut Umfrage glauben 20 Prozent der Menschen, dass Palmers Austritt bei den Grünen der Partei schaden wird. Fast genauso viele (19 Prozent) sind der Überzeugung, dass der Abgang der Partei nütze. Doch 41 Prozent meinen, dass Palmers Abschied keinen Einfluss auf die Grünen habe. 20 Prozent machten keine Angaben.

Palmer hatte jüngst erklärt, dass er seine Pause für Gespräche nutzen und Kraft sammeln wolle. Er werde keine E-Mails lesen und die sozialen Medien meiden. Vertreten wird Palmer während der Auszeit in Tübingen vom Ersten Bürgermeister Cord Soehlke sowie Bürgermeisterin Daniela Harsch. Der heute 51 Jahre alte Palmer ist seit 2007 Oberbürgermeister der Stadt Tübingen. Er wurde zuletzt im Oktober 2022 wiedergewählt.

Tübingen

"Ich bin dann mal weg" Boris Palmer verabschiedet sich auf Facebook

Nach dem Eklat um Tübingens Oberbürgermeister Palmer (parteilos) im April hatte der Politiker angekündigt, im Juni eine Auszeit zu nehmen. Auf Facebook verabschiedete er sich.

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.