Aufnahme des neu entdeckten Sterns mit Vergrößerung des Nebels, den er ausgestoßen hat

Weiße Zwerge im Weltraum

Uni Tübingen: Astronomen entdecken superheiße Sterne

Stand

Die Sonne hat eine Oberflächentemperatur von 5.800 Grad. Auf "heißen Unterzwergen" herrschen über 100.000 Grad, so die Uni Tübingen. Wissenschaftler haben jetzt einige entdeckt.

Ein Forscherteam unter der Leitung von Simon Jeffrey vom Armagh-Observatorium in Nordirland, dem auch der Tübinger Professor Klaus Werner vom Institut für Astronomie und Astrophysik angehörte, sind laut einer Mitteilung der Universität Tübingen auf acht der heißesten Sterne des Universums gestoßen. Die Wissenschaftler haben Daten eines gewaltigen Teleskops ausgewertet, das in Südafrika steht.

Jeder der entdeckten Sterne sei mehr als hundertmal heller als die Sonne, so Werner. Allerdings seien sie so viele Lichtjahre von der Erde entfernt, dass man sie mit dem bloßen Auge nicht sehen könne.

"Von den acht superheißen Sternen, die wir entdeckt haben, war der heißeste ein Weißer Zwerg mit einer Oberflächentemperatur von 180.000 Grad."

Neu entdeckte Sterne: Weiße Zwerge und Unterzwerge

Alle Sterne, an deren Entdeckung die Tübinger Wissenschaftler beteiligt waren, seien bereits in einem fortgeschrittenen Stadium ihres Daseins. Sie nähern sich ihrem Sterben als Weiße Zwerge. Weiße Zwerge sind etwa so groß wie die Erde, haben aber sehr viel mehr Masse. Ihre direkten Vorläufer, die sogenannten Unterzwerge, sind noch etwas größer. Innerhalb weniger tausend Jahre ziehen sie sich aber zusammen und werden zu Weißen Zwergen.

Erkenntnisse über Vergangenheit und Zukunft im Weltall

Das internationale Forscherteam hofft, dass die neuen Entdeckungen helfen können, künftig besser zu verstehen, was in den Spätphasen der Entwicklung von Sternen vor sich geht. Die Ergebnisse könnten auch ein neues Licht auf die Entstehung unserer Galaxie werfen.

Mehr zum Thema Astronomie

Weil der Stadt

Porträt Johannes Kepler und die Entdeckung des Himmels

Johannes Kepler entschlüsselte mit seinen Gesetzen zur Planetenbewegung den Aufbau des Universums. Dank Tycho Brahe wurde ihm klar: Die Planeten laufen auf elliptischen Bahnen um die Sonne.

SWR2 Wissen SWR2

Weltraumtechnik Erste Bilder des James Webb Weltraumteleskops veröffentlicht

Das neue "James Webb" Weltraumteleskop will mittels Infrarotkameras in die Zeit kurz nach dem Urknall schauen, bis zur Geburt der ersten Sterne und Galaxien blicken und Exoplaneten finden.

Stand
Autor/in
SWR