Vibrationsfahrzeug unter der Fernwärmeleitung in Mannheim (Foto: EnBW Energie Baden-Württemberg AG)

Nach Messungen mit Vibrationsfahrzeugen

Schwetzinger Unternehmen GeoHardt: Enschädigungen für Hausbesitzer?

Stand
AUTOR/IN
Christian Scharff

Das Schwetzinger Unternehmen GeoHardt hat vorgestellt, wie künftig Schadensregulierungen nach Vibrationsmessungen ablaufen könnten. Nach Erkundungen hatte es Beschwerden gegeben.

GeoHardt aus Schwetzingen (Rhein-Neckar-Kreis) hat im Januar und Februar 2023 Tiefenerkundungen in der Region vorgenommen. Danach hatte es rund 70 Beschwerden gegeben. Dabei ging es vor allem um Risse in Gebäuden. Die Schadensregulierung soll in mehreren Stufen vorangehen, so das Unternehmen.

Vibrationstrucks waren in der Rhein-Neckar-Region unterwegs

Um die tiefen Gesteinsschichten zu lokalisieren, die heißes Wasser führen, waren drei Vibrationstrucks in der Region unterwegs und erzeugten Erschütterungen. An rund 7.000 Messpunkten wurden diese Erschütterungen aufgefangen. Damit kann ein genaues Bild des Untergrunds erzeugt werden.

Video herunterladen (12,3 MB | MP4)

Schwetzinger GeoHardt: Nicht alle Risse sind neu

Allerdings hatte das Unternehmen vorher - ähnlich wie bei Google Street View - alle Wegstrecken der Vibro-Trucks mit Kameras erkundet. In vielen Fällen seien die Risse in Häusern und Straßen schon vorher dagewesen, informierte Stefan Ertle von GeoHardt. Es gebe aber auch neue Risse, bestätigte er auf Anfrage. Politischen Druck für eine großzügige Regulierung gebe es nicht, betonte er. Nach sorgfältiger Prüfung sei es letztlich bei Fällen in der Grauzone eine Unternehmensentscheidung, inwieweit Hausbesitzer entschädigt würden.

Vibrationsfahrzeuge fahren durch Schwetzingen (Foto: SWR)
Vibrationsfahrzeuge fahren durch Schwetzingen und führen Messungen durch

GeoHardt ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Energieversorger EnBW und MVV und will künftig mit heißem Tiefenwasser bis zu 30 Prozent der Fernwärmeversorgung in der Rhein-Neckar-Region gewährleisten. Die Erzeugung von Fernwärme durch Kohle im Großkraftwerk Mannheim wird in absehbarer Zeit enden. 

Geothermie-Kraftwerk im Jahr 2026?

Die ersten Bohrungen könnten 2024 beginnen. 2026 könnte das erste Geothermie-Kraftwerk stehen. Die Standorte der bis zu drei Kraftwerke stehen erst Ende des Jahres fest, wenn die insgesamt 20 Millionen Messdaten ausgewertet sind.

Thomas Kölbel von GeoHardt wies darauf hin, dass die Gewinnung von Tiefenwasser nicht mit den Vorfällen im südbadischen Staufen zu vergleichen sei, wo eine aufquellende Schicht zu Beschädigungen an Gebäuden geführt hatte.

Freiburg

Debatte um Erdwärme Geothermie am Oberrhein: Landesamt von Technologie in BW überzeugt

Der Ruf der Geothermie hat in Südbaden und im Elsass gelitten. Nach Erdwärme-Bohrungen gab es Risse in Häusern und Erdbeben. Sind die Ängste berechtigt?

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Rhein-Neckar

Erdmikrofone gehen in "Weihnachtspause" Region Mannheim: Vulcan Energie lässt 6.000 Geophone wieder einsammeln

Ende November hatte Vulcan Energie 6.000 Geophone in und um Mannheim auslegen lassen. Über die Feiertage bringen 15 Mitarbeiter die hochsensiblen Messinstrumente zurück ins Lager.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
Christian Scharff