Eine Schere ist angesetz an einem dünnen Ast für den Baumschnitt: Der späte Winter ist ein guter Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt.

Obstbaumschnitt: Apfelbaum und Co. im Winter fit fürs Frühjahr machen

Stand
AUTOR/IN
Volker Kugel
SWR4 Gartenexperte Volker Kugel
ONLINEFASSUNG
Fabian Ziehe
Fabian Ziehe

Winter ist der ideale Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt – außer bei Frost. SWR4 Gartenexperte Volker Kugel erklärt, wie Apfelbaum, Zwetschge und Kirsche richtig zu schneiden sind.

Wer denkt, im Winter ruht der Garten und es ist nichts zu tun, der irrt! Januar und Februar ist Schnittzeit für Obstbäume. Einen regelmäßiger Baumschnitt stärkt Apfelbaum, Zwetschge, Kirsche und Co. Sie tragen so über viele Jahre leckere Früchte. Darum: Nur Mut – und ran an die Schere!

Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

Richtiger Zeitpunkt: Wann wird der Winterschnitt gemacht?

Steinobst wie Apfel, Birne oder Quitte sollten zwischen Januar und Ende Februar geschnitten werden, wenn sie in der Ruhephase sind. Denn dann steht der Baum noch nicht im vollen Saft und leidet, also "blutet" zu stark unter dem Schnitt. Zudem ist der Baum nach dem Stutzen buchstäblich in Form, um ab dem frühen Frühjahr auszureiben. Wichtig dabei: Bei richtigem Frostwetter mit durchgefrorenen Trieben macht man lieber eine Schnittpause. Denn die Gefahr, dass die Triebe beim Biegen brechen wie Glas, ist einfach zu groß.

Übrigens ist ein Obstbaumschnitt im Herbst und Winter auch wegen des Artenschutzes sinnvoll. Vom 1. März bis zum 30. September ist Vogelschutzzeit, die Brut der Tiere soll nicht gestört werden. Ein radikaler Baumschnitt ist dann sogar gesetzlich verboten – außer zur Verkehrssicherung, etwa wenn ein Ast auf einen Fahr- oder Spazierweg zu fallen droht. Ein vorsichtiger Sommerschnitt als Pflegeschnitt oder Formschnitt ist allerdings in Ordnung.

Gutes Werkzeug: Welche Schere und Säge braucht es für den Obstbaumschnitt?

Zum Schneiden der Obstbäume braucht man eine gut geschärfte Gartenschere oder Astschere, die mit ein oder eineinhalb Zentimeter dicken Ästen zurechtkommen. Für dickere Äste muss eine scharfe Astsäge bereit liegen, idealerweise mit einem verstellbaren Sägeblatt. Das verstellbare Sägeblatt ist wichtig, um die Äste im richtigen Winkel eng abzusägen.

Eine Astschere beim Schnitt eines Birnbaums: Für den Obstbaumschnitt ist der späte Winter der optimale Zeitpunkt.

Gekonnter Baumschnitt: Wie schneidet man richtig einen Ast zurück?

Grundsätzlich gilt: Man schneidet immer etwa zwei Millimeter über einer Knospe ("Auge") – und diese Knospe muss nach außen, also weg vom Stamm zeigen. Aber aufgepasst: Nicht zu eng abschneiden! Sonst ist die Wundheilung gestört. Andersrum: Ist der Aststummel, der stehen bleibt, zu lang, können sich schädliche Pilzkrankheiten einnisten. Übrigens: Der Obstbaum, egal ob Apfel, Birne, Kirsche oder Zwetschge, reagiert auf unseren Winterschnitt beim Austrieb ab April. Je stärker wir schneiden, desto stärker reagiert der Baum und treibt prächtig aus.

Einfaches Prinzip: Was ist beim Obstbaumschnitt zu beachten?

Das Prinzip heißt: Licht und Luft muss in die Baumkrone! Äste sollen sich nicht überkreuzen und gegenseitig das Licht wegnehmen. Nur wenn genug Licht in den Baum kommt, entwickeln sich süße, reife und schmackhafte Früchte. Ein Apfel aus dem Schatten eines Baumes schmeckt viel schlechter als einer aus der Sonne.

Eine Frau schneidet mit der Schere einen Ast: Der Winter ist ein guter Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt.

Das Ziel ist, das Wachstum der Zweige und Äste abzuflachen. Der Merksatz lautet: "Steile Äste wachsen und flache Äste fruchten." Das bedeutet in der Praxis, dass wir nicht an vielen Zweigen nur herumschnippeln, sondern möglichst immer so schneiden, dass der Austrieb in eine flache, horizontale Zweigverlängerung geleitet wird. Im Fachjargon heißt das "Ableiten". Das trägt entscheidend zur Beruhigung des Baumwuchses bei.

Bedachter Baumschnitt: Wie schneidet man einen Obstbaum schonend?

Gewöhnliche glatte Schnittwunden bis sieben Zentimeter überwächst ("überwallt") der Baum nach zwei bis drei Jahren von ganz allein. Nur bei größeren Wunden kann man Baumwachs oder andere Mittel zum Wundverschluss zur Unterstützung einsetzen. Wichtig beim Absägen dickerer und schwerer Äste ist, dass man etappenweise arbeitet, um ein Abreißen des Astes mitten im Sägen zu verhindern. Denn so würden riesige Wunden entstehen. Etappenweise heißt: Man sägt den Ast zunächst etwa 30 Zentimeter vom Stamm entfernt ab, damit das größte Gewicht schon mal weg ist. Danach kann man den Rest des Astes sauber und glatt absägen.

Junge Bäume, alte Bäume: Wie oft müssen Obstbäume geschnitten werden?

Junge Obstbäume brauchen eine intensivere Pflege als ältere. Der Baum muss erzogen, also von Anfang an gut angelegt werden – schon beginnend beim Pflanzschnitt direkt nach dem Setzen. gerade dann braucht es den regelmäßigen jährlichen Erziehungsschnitt, damit sich ein starker Wuchs und eine gute Krone ausbildet. Aber auch ausgewachsene Bäume brauchen jedes Jahr einen Pflegeschnitt – zum Auslichten und um senkrecht nach oben gehende Triebe ("Wasserschosse") wegzuschneiden. Gut gepflegte Halb- und Hochstämme können so 50 bis 100 Jahre alt werden.

Ein Mann pflanzt einen Apfelbaum in einem großen Pflanzloch: Schon direkt nach dem Setzen braucht es einen ersten Obstbaumschnitt. Der Winter dann ist der nächste gute Zeitpunkt für einen Baumschnitt.

Kurse und Regeln: Wie geht Obstbaumschnitt nun ganz genau?

Obstbaumschnitt ist kein Hexenwerk und folgt gewissen Grundprinzien, die auch in vielen Büchern und Online-Videos erklärt werden. Die örtlichen Obst- und Gartenbauvereine wie auch Naturschutzverbände bieten regelmäßig Schnittkurse an – auch speziell für bestimmte Obstbaum-Arten. Denn eine Apfelbaum wird anders geschnitten als eine Kirsche oder Zwetschge. Zudem gibt es bei vielen Landratsämtern Fachberater, die bei Fragen um Obstbäume und Streuobstwiesen Hilfe vermitteln können. Insgesamt sollte man sich nicht vom Streit der Obstbaumschnitt-Experten um die richtige Methode oder Schnitt-Philosophie beirren lassen: Schlimmer als ein unperfekter Schnitt ist gar kein Schnitt für einen Baum. Darum: Ran an die Schere!

Mehr zum Obstbaumschnitt

Sanfter Sommerschnitt hilft Apfelbaum und Birnbaum

Ob Apfelbaum oder Birnenbaum, die Früchte reifen, nun steht der Sommerschnitt an. SWR4 Gartenexperte Volker Kugel rät, den Obstbaum Ende Juni zu schneiden - auch am Spalier.

SWR4 BW am Donnerstag SWR4 Baden-Württemberg

Das ist zu beachten Winterschnitt bei Obstbäumen

Viel gibt es im Winter nicht zu tun im Garten – aber die Obstbäume muss man an frostfreien Tagen schneiden. Helmut Tränkle erklärt, was es beim Obstbaumschnitt zu beachten gibt.

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

Ab Juli möglich Der richtige Obstbaumschnitt im Sommer für Apfel- und Birnbaum

Obstbäume brauchen im Sommer einen Schnitt und die richtige Pflege der fruchttragenden Triebe. Juli und August sind der optimale Zeitpunkt.

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

Apfelbaum pflanzen: Welche Apfelsorten sind besonders pflegeleicht?

Damit Sie beim Apfelbaum im eigenen Garten immer eine gute Ernte haben, sollten Sie einen pflegeleichten Baum pflanzen. Wir zeigen Ihnen, welche Apfelsorten gut dafür passen.

SWR4 BW am Donnerstag SWR4 Baden-Württemberg

Pockenmilbe, Apfelwickler & Co. Was tun, wenn Obstbäume krank sind?

Was gibt es Besseres, als selbst geerntetes Obst? Aber nicht immer läuft alles glatt. Plötzlich sehen die Blätter komisch aus oder das Obst ist angestochen. Doch was ist dann zu tun?

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

Wichtige CO2-Speicher Baumpflege in Zeiten des Klimawandels

Bäume sind wertvolle Co2-Speicher und Sauerstoffproduzenten. Sie sind wie eine Klimaanlage. Aber die Wetterextreme machen auch den Bäumen zu schaffen. So schützen wir sie!

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

Mehr Tipps für den Garten