Familie Was Väter anders machen – Männer in der Erziehung
Heute möchten viele Männer präsente Väter sein. Die Forschung ergründet, was Männer anders machen. Klar ist: Kinder profitieren in ihrer Entwicklung von aktiven Vätern.
Heute möchten viele Männer präsente Väter sein. Die Forschung ergründet, was Männer anders machen. Klar ist: Kinder profitieren in ihrer Entwicklung von aktiven Vätern.
Das Mittelmeer als Massengrab. Anfang Oktober 2013 starben vor der Insel Lampedusa Hunderte Flüchtlinge. Politiker wollten Tragödien wie diese zukünftig verhindern. Seither schottet sich Europa ab.
Für das zunehmende Insektensterben werden oft Ursachen wie Pestizide, Landwirtschaft und die Zerstörung von Lebensraum diskutiert. Nun sorgt eine neue Studie für Aufsehen. Demnach spiele der Faktor Wetter eine wichtige Rolle beim Insektensterben.
Martin Gramlich im Gespräch mit Martin Thiel, SWR-Umweltredaktion
Long Covid ist ein ernstes Problem und muss genauer erforscht werden, da sind sich Fachleute einig. Doch wie viele Menschen sind betroffen? Dazu gibt es nun eine neue Diskussion. Eine Analyse im Fachblatt „BMJ Evidence based Medicine“ kommt zu dem Fazit, das Risiko für Long Covid werde überschätzt.
HeyGen, eine neue KI-Anwendung, ist gerade Trend in den sozialen Medien. Das Tool übersetzt Videos in der Stimme der sprechenden Person. Wie funktioniert das? Kann die KI bald Synchronsprecher ersetzen?
Martin Gramlich im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion
Mitte Oktober sollen die ersten Kosmetikprodukte mit Plastikteilchen aus den Regalen verschwinden. Die Plastikpartikel belasten Meere und Flüsse und sind inzwischen schon im menschlichen Blut nachgewiesen worden. Deshalb halten Fachleute die Maßnahmen der EU-Kommission für nicht ausreichend.
SWR2 Wissen gehört zu den erfolgreichsten Podcasts im deutschsprachigen Raum. Täglich Neues aus Forschung und Weltgeschehen, Geschichte und Bildung. Wichtige Zusammenhänge, packende Geschichten, überraschende Hintergründe.
27.9.1991 | Am 19.9.1991 entdecken deutsche Urlauber beim Wandern in den Ötztaler Alpen eine Gletschermumie. Es ist der später nach seinem Fundort benannte Ötzi, die zu dem Zeitpunkt älteste Mumie der Welt – ein sensationeller historischer Fund. Direkt nach der Entdeckung gehen die Spekulationen los. Wie alt ist die Leiche? Was trieb der Mann in den Bergen? Was war die Todesursache? Einer der Ersten am Fundort ist der Extrembergsteiger Reinhold Messner, der nach einem ersten Augenschein der Gletschermumie seine Theorien zur Herkunft des Ötzi entwickelt. In einer Aufnahme vom 27.9.1991 schildert er seine Eindrücke.
Der Mann im Eis wird zu einem Fall für die internationale Spitzenforschung. Prähistoriker Konrad Spindler erläutert ein paar Tage später, am 30.9.1991, im Interview seine ersten Erkenntnisse zum Ötzi.
23.9.1933 | Hitler und Autobahn – das gehört im kollektiven Gedächtnis der Deutschen zusammen. Dafür hat Hitler gesorgt, obwohl die Pläne deutlich älter sind und aus der Weimarer Zeit stammen. Es ist der 23. September 1933: Spatenstich für den ersten Autobahnabschnitt Frankfurt – Darmstadt. Den inszeniert Hitler als feierliche nationale Zeremonie. Die Aufnahme beginnt scheinbar harmlos mit der Beschreibung schöner Sommerwiesen, geht mit Sieg-Heil-Rufen weiter und findet in einer aufschlussreichen Rede Adolf Hitlers ihren Höhepunkt.
18.9.1973 | Die Bundesrepublik Deutschland und die DDR werden in die UNO aufgenommen, zeitgleich mit den Bahamas. Die beiden deutschen Staaten treten deshalb erst so spät bei, weil sie zunächst ihr Verhältnis zueinander klären mussten. Das geschah zuvor im sogenannten Grundlagenvertrag ein Jahr zuvor, in dem die Bundesrepublik sich zwar weiterhin zum Ziel der deutschen Einheit bekannte, die Souveränität der DDR jedoch anerkannte. Vor diesem Hintergrund ist auch die Rede von Außenminister Walter Scheel unmittelbar am Tag nach dem Beitritt vor der UNO-Vollversammlung zu verstehen.
Vorher hören wir jedoch die Reportage von Korrespondent Horst Käubler für den DDR-Rundfunk aus dem UNO-Hauptquartier in New York am Abend des 18. September.
Düster, dreckig, dämonisch – das europäische Mittelalter gilt vielen als finstere Epoche. Dabei waren Wirtschaft und Gesellschaft viel bunter und kreativer als lange angenommen. Von Andrea Lueg (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mittelalter-neue-sicht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Seit 2008 besetzt Russland Teile Georgiens. Im Frühjahr 2023 demonstrierten die Georgier gegen ihre prorussische Regierung. Der Krieg gegen die Ukraine entscheidet auch über ihre Zukunft. Von Jochen Rack (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/georgien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Todesurteil für Adolf Eichmann: Am 15.12.1961 ging der Prozess gegen den Mann, der den Holocaust organisiert, sich aber als kleiner Bürokrat inszeniert hatte, unter großem Medieninteresse zu Ende. Lukas Meyer-Blankenburg im Archivradio-Gespräch mit Bettina Stangneth (SWR 2021) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/adolf-eichmann | Literatur: Bettina Stangneth: Eichmann vor Jerusalem. Das unbehelligte Leben eines Massenmörders; Avner Werner Less: Lüge! Alles Lüge! Aufzeichnungen des Eichmann-Verhörers. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@Archivradio
Die Gletscher in der Schweiz schmelzen immer schneller. In den letzten beiden Jahren sei das Gletschervolumen um etwa zehn Prozent geschrumpft, so die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung. Das entspricht einer Eisdicke von etwa drei Metern.
Die Fachleute gehen davon aus, dass sich der Klimawandel weitgehend ungebremst fortsetzen wird. Das Ziel von Paris, die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sei faktisch gescheitert. Nun müsse sich die Welt dringend an das anpassen, was nicht mehr umzukehren sei.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Meteorologen Sven Plöger
Sechs junge Portugiesen zwischen 15 und 24 Jahren präsentieren am Mittwoch eine Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Sie argumentieren, dass über 30 europäische Staaten ihre Menschenrechte verletzen, weil sie nicht genug tun, um die Jugendlichen vor dem Klimawandel zu schützen.
Befindet sich eine Frau vor oder nach dem Eisprung? Von der Antwort auf diese Frage hängt im Körper viel ab – zum Beispiel, wie stark oder schwach das Gehirn der Frau auf Insulin reagiert. Darauf deuten jetzt die Ergebnisse einer neuen Studie hin.
Long Covid ist ein ernstes Problem und muss genauer erforscht werden, da sind sich Fachleute einig. Doch wie viele Menschen sind betroffen? Dazu gibt es nun eine neue Diskussion. Eine Analyse im Fachblatt „BMJ Evidence based Medicine“ kommt zu dem Fazit, das Risiko für Long Covid werde überschätzt.
Mitte Oktober sollen die ersten Kosmetikprodukte mit Plastikteilchen aus den Regalen verschwinden. Die Plastikpartikel belasten Meere und Flüsse und sind inzwischen schon im menschlichen Blut nachgewiesen worden. Deshalb halten Fachleute die Maßnahmen der EU-Kommission für nicht ausreichend.
Bei der Kindererziehung steht die Bindung zur Mutter für viele im Vordergrund. Der Vater hingegen wird als Elternteil oft unterschätzt. Die Forschung will jetzt damit aufräumen. Von Christina Bergengruen (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vaeter-erziehung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
In den vergangenen Wochen hatten viele Kinder in Deutschland ihren ersten Schultag. Für Eltern von Kindern mit Behinderung ist die Wahl der Schule aber oft mühselig. Nur wenige finden einen Platz an einer Regelschule – trotz UN-Behindertenrechtskonvention.
Trotz Bemühungen um soziale Gerechtigkeit und liberaler Lehrinhalte schreiben Elite-Unis die herrschenden Verhältnisse fort. Braucht die Gesellschaft solche Spitzen-Institutionen? Von Christoph Drösser (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/elite-unis | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Und folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Immer mehr invasive Arten kommen nach Deutschland. Während die meisten durch Transporte eingeschleppt werden, sind andere wie die Gottesanbeterin aufgrund des Klimawandels auf natürlichem Wege eingewandert.
Forschende und Firmen finden: CO2 sollte genutzt werden, um synthetische Treibstoffe herzustellen oder als Rohstoff für die Chemieindustrie, die bis 2045 klimaneutral werden muss. Von Hellmuth Nordwig (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/co2-als-rohstoff | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Das Lidzucken kann verschiedene Gründe haben, und es ist nicht immer so leicht zu erkennen, woran es genau liegt. Normalerweise zuckt nur das rechte oder linke Auge, und dann auch nur das obere oder untere Augenlid. Auch wenn es für andere oft gar nicht zu sehen ist, kann es sich unangenehm anfühlen. Von Lena Dillenburg