Audios

SWR Kultur Zeitwort

Stand

Hier finden Sie die Zeitwort-Audios der vergangenen Wochen.

Zeitwort 10.05.1941: Marc Chagall verlässt Europa

Er war ein Jahrhundertkünstler und unter den Künstlern der Moderne einer der wenigen Weltbürger. Als er Europa verlassen musste, empfand Marc Chagall das als schweren Verlust.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 09.05.1936: Mussolini verkündet die Annexion Abessiniens

Der Palazzo Venezia in Rom war der Amtssitz Benito Mussolinis. Von dem winzigen Balkon im ersten Obergeschoss wandte sich der „Duce“ an sein Volk, so auch am 9. Mai 1936.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 08.05.1965: Die Verjährungsfrist für NS-Verbrechen endet (nicht)

Mit dem Datum 8.Mai verbindet man meist die Kapitulation der Wehrmacht 1945 oder die Rede des Richard v. Weizsäckers 40 Jahre danach. Aber an einem 8. Mai wären auch fast alle NS-Verbrechen verjährt.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 07.05.1694: Henry Every meutert auf der „Charles“

Das 17. und 18. Jahrhundert war das Goldene Zeitalter der Seeräuberei. Henry Every begann seine Piratenkarriere mit einer Meuterei und wurde später zu einem der berüchtigtsten Seeräuber aller Zeiten.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 06.05.1933: Nazis stürmen das Institut für Sexualwissenschaft

Vor über 100 Jahren wurde das Institut für Sexualwissenschaft gegründet Wie viele fortschrittliche Einrichtungen wurde es ein Opfer des Nationalsozialismus.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 5.5.1956: Bert Trautmann spielt mit gebrochenem Genick

Als Kriegsgefangener kam „Traut the Kraut“ nach England. Im Lager lernte er das Fußballtor hüten. Obwohl schwer verletzt verhalf er 1956 Manchester City zum Pokalsieg.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 03.05.1926: Rilke schickt Marina Zwetajewa seine Duineser Elegien

Es ist eine der seltsamsten Liebesgeschichten der Literaturgeschichte, zwischen der Dichterin Marina Zwetajewa und dem Dichter Rainer Maria Rilke. Begegnet sind die beiden sich nie.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 02.05.1933: Der "Inverness Courier" berichtet über ein Seeungeheuer

Als der „Inverness Courier“ einen Artikel über ein Monster in einem See im schottischen Hochland veröffentlichte, nahm die Nessie-Legende ihren Lauf.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 30.04.2008: In Berlin wird die Rudi-Dutschke-Straße eingeweiht

Die Rudi-Dutschke-Straße stößt auf die Axel-Springer-Straße. Ausgerechnet. Zu seinen Lebzeiten waren der Verleger und der Anführer der Studentenbewegung verfeindet.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 29.4.1799: In Rastatt werden zwei Gesandte ermordet

Politik, heißt es oft, sei ein schmutziges Geschäft. Das trifft auch auf den Mord an zwei französischen Diplomaten in Rastatt zu, dessen Hintergründe bis heute nicht wirklich geklärt sind.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 28.4.1947: Thor Heyerdahl startet mit seinem Floß Kon-Tiki

Der norwegische Forscher und Abenteurer Thor Heyerdahl segelte 1947mit seinem selbstgebauten Floß „Kon-Tiki“ ohne moderne Technik von Peru aus in die Südsee.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 26.4.1956: Das erste Containerschiff sticht in See

Die „Ideal X“ war ein alter Tanker, umgebaut zum ersten Containerschiff der Welt. Im April 1956 verliess das Schiff den Hafen von Newark mit 58 Metallkästen an Bord.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 25.04.1991: Das Flügelauto landet auf dem Kölner Stadtmuseum

Der Künstler HA Schult hat 1989 die spektakuläre Kunstaktion „Fetisch Autor“ in Köln veranstaltet. Eines der künstlerisch gestalteten Autos landete später auf dem Dach des Kölner Zeughauses.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 23.04.1967: Das Raumschiff Sojus 1 startet

Wegen technischer Mängel musste die Erdumkreisung abgebrochen werden. Das automatische Bremssystem versagte. Auch Haupt- und Reservefallschirm der Sojus 1 öffneten sich nicht.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 22.4.1899: Der Verein für Deutsche Schäferhunde wird gegründet

Laut Welpenstatistik sind Schäferhunde in Deutschland immer noch besonders beliebt. Früher wurden sie für den Polizei- und Militärdienst gezüchtet. Heute geht es vor allem um gutes Sozialverhalten.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 19.04.1933: Else Lasker-Schüler emigriert in die Schweiz

Else Lasker-Schüler war die wohl berühmteste Dichterin des Expressionismus. Sie entkam mit knapper Not der Judenverfolgung. Aus ihrem Exil kehrte sie nie mehr nach Deutschland zurück.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 17.04.1897: In Aurora stürzt angeblich ein UFO ab

Am 19. April 1897 berichtete die Dallas Morning News von einem UFO-Absturz bei Aurora in Texas. Daraus entwickelte sich ein Hype, der bis heute anhält.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 16.04.1525: Bauern stürmen die Burg Weinsberg

Es war eine Welt im Umbruch, in der die bestehende Ordnung überall auf die Probe gestellt wurde: Die Reformation und der Bauernkrieg waren zentrale Ereigniss.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 15.04.1912: Alfred Nourney überlebt den Untergang der Titanic

Die Tragödie des zu seiner Zeit größten Passagierschiffs der Welt bewegt uns bis heute. Über 1500 Menschen starben, andere wie Alfred Nourney hatten wahnsinniges Glück.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 14.04.1970: Ein Sauerstofftank der Apollo 13 explodiert

Es begann als Routine und entwickelte sich zu einem der größten Abenteuer in der Geschichte der zivilen Raumfahrt – filmreif!

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 12.04.1606: Der Union Jack wird zur Flagge Großbritanniens

Die Vereinigung zweier Reiche kann man mit der Fusion zweier Firmen vergleichen: wenn man nicht höllisch aufpasst, gibt es Probleme mit dem Logo.

Zeitwort SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR