Hier finden Sie die Zeitwort-Audios der vergangenen Wochen.
Zeitwort 10.05.1941: Marc Chagall verlässt Europa
Er war ein Jahrhundertkünstler und unter den Künstlern der Moderne einer der wenigen Weltbürger. Als er Europa verlassen musste, empfand Marc Chagall das als schweren Verlust.
Zeitwort 07.05.1694: Henry Every meutert auf der „Charles“
Das 17. und 18. Jahrhundert war das Goldene Zeitalter der Seeräuberei. Henry Every begann seine Piratenkarriere mit einer Meuterei und wurde später zu einem der berüchtigtsten Seeräuber aller Zeiten.
Zeitwort 03.05.1926: Rilke schickt Marina Zwetajewa seine Duineser Elegien
Es ist eine der seltsamsten Liebesgeschichten der Literaturgeschichte, zwischen der Dichterin Marina Zwetajewa und dem Dichter Rainer Maria Rilke. Begegnet sind die beiden sich nie.
Zeitwort 29.4.1799: In Rastatt werden zwei Gesandte ermordet
Politik, heißt es oft, sei ein schmutziges Geschäft. Das trifft auch auf den Mord an zwei französischen Diplomaten in Rastatt zu, dessen Hintergründe bis heute nicht wirklich geklärt sind.
Zeitwort 25.04.1991: Das Flügelauto landet auf dem Kölner Stadtmuseum
Der Künstler HA Schult hat 1989 die spektakuläre Kunstaktion „Fetisch Autor“ in Köln veranstaltet. Eines der künstlerisch gestalteten Autos landete später auf dem Dach des Kölner Zeughauses.
Zeitwort 19.04.1933: Else Lasker-Schüler emigriert in die Schweiz
Else Lasker-Schüler war die wohl berühmteste Dichterin des Expressionismus. Sie entkam mit knapper Not der Judenverfolgung. Aus ihrem Exil kehrte sie nie mehr nach Deutschland zurück.
Zeitwort 15.04.1912: Alfred Nourney überlebt den Untergang der Titanic
Die Tragödie des zu seiner Zeit größten Passagierschiffs der Welt bewegt uns bis heute. Über 1500 Menschen starben, andere wie Alfred Nourney hatten wahnsinniges Glück.