Das Wissen – Rückschau

Stand

Das Wissen läuft täglich um 8:30 Uhr im Radioprogramm von SWR Kultur.

Im Podcast sind die Sendungen in der Regel schon ab 16 Uhr des Vortags abrufbar.

Hier finden Sie den Rückblick auf die Sendungen der vergangenen Wochen in chronologischer Reihenfolge.

Geomorphologie So verändert der Klimawandel die Alpen

Der Klimawandels verändert auch viele Prozesse im Hochgebirge. Der Geomorphologe Jan Blöthe erforscht diese Effekte in den Alpen.

Science Talk 3sat

Psychologie Schön sein – Wie Aussehen unser Leben prägt

Attraktive Menschen scheinen es im Leben leichter zu haben. Studien weisen darauf hin, dass sie eher positive Aufmerksamkeit bekommen und mehr Karrierechancen im Beruf haben.

Das Wissen SWR Kultur

Reproduktionsmedizin Embryonenforschung – Fortpflanzung ohne Ei- und Samenzelle

Warum brechen so viele Schwangerschaften in einem frühen Stadium ab? Das wollen Forscher herausfinden, indem sie künstliche Embryoide schaffen und die Vorgänge in der Gebärmutter simulieren.

Das Wissen SWR Kultur

Pädagogik "Dann, liebe Mutter, werde hart!" – Wie NS-Ratgeber die Erziehung bis heute prägen

Im NS-Bestseller "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ rät Johanna Haarer, Kinder schreien zu lassen und bloß nicht zu verwöhnen. Die lieblose Erziehung hat für viele Kriegsenkel Folgen bis heute.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Traumata der NS-Zeit – Wie sie Kriegskinder und Enkel belasten

Der Zweite Weltkrieg war am 8. Mai 1945 zwar zu Ende, doch das traumatische Erleben des Holocaust, von Flucht und Vertreibung, Bombardierung und Hungersnot prägte die Menschen.

Das Wissen SWR Kultur

Rekommunalisierung Strom, Wasser, Müllabfuhr – Besser wieder in öffentlicher Hand?

Ende der 1990er-Jahre hatten viele Kommunen ihre Stadtwerke verkauft. Jetzt wollen Städte und Gemeinden wieder selbst über ihre Infrastruktur entscheiden.

Das Wissen SWR Kultur

80 Jahre Kriegsende Hitlers Nachfolger – Admiral Dönitz und der Mai 1945

Als Hitler am 30. April 1945 im Berliner Führerbunker Suizid begeht, bildet der Wehrmachts-Admiral Karl Dönitz eine neue Regierung. Er sieht nicht ein, dass die Deutschen den Krieg verloren haben.

Das Wissen SWR Kultur

Linguistik Was alle Sprachen verbindet – Die weltweite "Mama"

Die Wörter für die eigene Mutter haben in allen bekannten Sprachen einen "m"-Laut. Die Forschung kennt viele solcher sprachlichen Universalien. Was folgt daraus für die Natur der Sprache und des Sprechens?

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk So vermittelt man erfolgreich Mathematik

Schlecht in Mathe – oft liegt das am langweiligen Unterricht. Dabei kann das Fach Spaß machen. Wie das gelingt, erläutert die Tübinger Mathematikerin Professorin Carla Cederbaum.

Science Talk 3sat

Bildung Vom Planschen zum Kraulen – Schwimmunterricht in Deutschland

Zu wenig Bäder, fehlendes Lehrpersonal, Corona-Pause: Die Zahl der Grundschulkinder, die nicht schwimmen können, hat sich verdoppelt. Doch es gibt Wege, die Lage zu verbessern.

Das Wissen SWR Kultur

Umwelt Zurück zur Wildnis – Rewilding für Klima- und Artenschutz

Rewilding heißt die Idee, Wälder, Flussläufe und Moore in ihren natürlichen Zustand zu versetzen, um so die Artenvielfalt anzukurbeln, der Atmosphäre CO2 zu entziehen und Wildtiere anzusiedeln.

Das Wissen SWR Kultur

80 Jahre Kriegsende Nach der Kapitulation 1945 – Deutschlands chaotischer Neuanfang

Neben Millionen befreiter KZ-Insassen kommen auch Millionen deutscher Flüchtlinge aus dem Osten ins Land. Das Kriegsende ist eine harte, aber auch wilde und feierwütige Zeit. Der sofort einsetzende Wiederaufbau fordert den Deutschen bisher unbekanntes Improvisationstalent ab. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit dem Historiker Harald Jähner

Das Wissen am Feiertag SWR Kultur

Psychologie Menschenkenntnis – Kann man sie lernen?

Studien zeigen, dass wir unsere Menschenkenntnis oft überschätzen. Der viel beschworene "erste Eindruck", auf den wir so viel geben, kann ziemlich täuschen. Dabei spielen verschiedene psychologische Effekte eine Rolle.

Das Wissen SWR Kultur

Dioxin Gifteinsatz im Vietnamkrieg – Agent Orange und die Folgen bis heute

Im Vietnamkrieg haben die USA dioxinhaltiges Entlaubungsmittel versprüht. 50 Jahre später sollen jetzt die Böden entgiftet werden – mit einer umstrittenen Methode.

Das Wissen SWR Kultur

Faschismus | 2/2 Benito Mussolini – Wie der Duce Italien heute prägt

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kommt aus der faschistischen Tradition Italiens. Sie will das Land reformieren. Nach dem Vorbild des Duce Mussolini – oder ganz anders.

Das Wissen SWR Kultur

Italien

Faschismus | 1/2 Benito Mussolini – Aufstieg und Fall des Duce

Mit seinem Marsch auf Rom begann die Regierungszeit Benito Mussolinis. Er machte aus Italien eine Diktatur und wird dafür bis heute verehrt. Ausgerechnet Adolf Hitler wurde ihm zum Verhängnis.

Das Wissen SWR Kultur

Wirtschaft Wie funktionieren Marken? – Über Limonaden, Autos und politische Parteien

Marken prägen unseren Alltag. Warum das so ist und wie sich die Markenwelt verändert, erklärt der Soziologe Arnd Zschiesche.

Das Wissen SWR Kultur

Die Schule brennt Chancengleichheit in der Bildung – Wie kann sie gelingen?

Akademiker-Kinder schaffen es leichter aufs Gymnasium als Kinder mit Migrationshintergrund. Wie kann Schule soziale Ungerechtigkeit ausgleichen?

Das Wissen SWR Kultur

Stereotype Die Russland-Bilder der Deutschen – Verklärt und verachtet

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine haben Vorurteile gegenüber "den Russen" wieder Konjunktur. Dahinter stecken allerdings nicht selten historisch gewachsene Klischees, Stereotypen und Rassismen.

Das Wissen SWR Kultur

Haptik Wo der Tastsinn wichtig ist – Liebe, Medizin, Konsum

Berührungen sind entscheidend für unsere körperliche und psychische Gesundheit. Auch in der Medizin spielen sie eine Rolle. Und Produkte, die sich hochwertig anfühlen, verkaufen sich besser.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Richtig erholen – Mehr als nichts tun und gut schlafen

Die Hälfte der Deutschen fühlt sich erschöpft. Doch Erholung braucht mehr als nur Ruhe. Sie muss zu unseren Bedürfnissen passen. So können auch Kreativität oder sportliche Abenteuer erholsam sein.

Das Wissen SWR Kultur

Mittlerer Osten Weltkulturerbe im zerstörten Syrien – Retten, was übrig ist

Syrien ist reich an wertvollen Kulturstätten. Doch nach 14 Jahren Krieg ist ein großer Teil davon zerstört. Beim Wiederaufbau helfen auch deutsche Archäologen.

Das Wissen SWR Kultur

Philosophie Kants Philosophie heute – Frieden, Moral, Erkenntnis

Immanuel Kants Werk wird bis heute weltweit rege diskutiert. Von Erkenntnistheorie über Ästhetik bis hin zur Frage eines gerechten Friedens gab der Denker zahlreiche Impulse, von denen viele noch aktuell sind. | Ralf Caspary spricht mit dem Philosophen Marcus Willaschek. (SWR 2024)

Das Wissen SWR Kultur

Natur Wunderpflanze Moos – Vom Evolutionsbooster zum Luftreiniger

Die Erde war wüst und leer – dann kam das Moos und hat sie begrünt. Jedenfalls das Festland. Moos reinigt die Luft, baut Moore auf und kann medizinische Wirkstoffe produzieren.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Christlicher Fundamentalismus in Deutschland – Antiliberal und vernetzt

Christlicher Fundamentalismus ist eine weltweit wachsende Bewegung, auch in Deutschland. Die Bewegung gibt sich modern, ist in großen Teilen aber antidemokratisch.

Das Wissen SWR Kultur

Archivradio Carl Goerdeler – Strippenzieher im Widerstand gegen Hitler

"Die SA will, dass ich das Mendelssohn-Denkmal entferne. Aber wenn sie es je anfasst, mache ich hier Schluss", erklärte OB Carl Goerdeler 1936. Gespräch mit dem Historiker Peter Theiner

Das Wissen: Archivradio SWR Kultur

Altertumsforschung Biblische Archäologie – Von Gaza bis zum See Genezareth

Was sagt die Archäologie über den Auszug aus Ägypten? Über David und Salomon? Welche Rolle spielte der heutige Gaza-Streifen in biblischer Zeit – und wie sehr ist die Archäologie im Heiligen Land heute politisch überladen?

Das Wissen SWR Kultur

Entwicklungspsychologie Reife – Wann sind wir wirklich erwachsen?

Wir werden alle erwachsen – irgendwie, irgendwann. Aber was gehört außer wählen zu dürfen, den Führerschein machen und Alkohol trinken zu dürfen eigentlich wirklich dazu?

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR