Treffpunkt Klassik

Vorbericht Lux in tenebris – Friedensoratorium zu 80. Jahre Kriegsende in Tübingen

Vor 80 Jahren ist in Europa der zweite Weltkrieg zu Ende gegangen. Der Tübinger Semiseria-Chor ist ein Ensemble, bestehend ausambitionierten Laien mit hohem Anspruch und einem Faible fürs Erzählerische. Er wird am kommenden Sonntag in der Tübinger Stiftskirche ein Friedensoratorium aus Klang, Licht und Text zur Aufführung bringen: „Lux in tenebris“ von Helge Burggrabe. Peter Binder war bei Proben dabei, hat sich mit Chormitgliedern und mit dem Leiter unterhalten.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Porträt Der Hymnus Knabenchor Stuttgart wird 125 Jahre alt

Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben feiern 2025 ihr 125-jähriges Bestehen und wurden vom Landesmusikrat Baden-Württemberg zum "Botschafter des Instruments des Jahres: Die Stimme" ernannt. Eine doppelte Ehre für einen Chor, dessen Anfänge im sozialen Engagement wurzeln und der bis heute junge Menschen durch Musik prägt. Ein Porträt des traditionsreichen Knabenchores, dessen Geschichte mehr ist als nur Musik.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikthema Renaissancemensch des Jazz: Keith Jarrett zum 80. Geburtstag

Der US-amerikanische Pianist Keith Jarrett ist einer der vielseitigsten und populärsten Musiker des Jazz. Seine Alben haben sich in Millionenhöhe verkauft. Er füllte große Konzertsäle weltweit, bis ihn im Jahr 2018 eine Reihe von Schlaganfällen halbseitig lähmte – der vorläufige Endpunkt seiner Laufbahn. Niklas Wandt über die Höhenflüge und Tiefpunkte der Karriere von Keith Jarrett, der am 8. Mai 80 Jahre alt wird.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Kolumne Ein Hoch auf den physischen Tonträger

Der Kabarettist René Sydow gibt in seiner Kolumne für SWR Kultur ein Bekenntnis ab: Er sei ein Mensch, der am Physischen hänge. Wie er das wohl meint, und was sein letzter Umzug damit zu tun hat?

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Buch-Tipp Welche Rolle spielt die Musik für die Heimat? Christiane Wiesenfeldts „Musik und Heimat“

Wo ist Heimat? Und was hat sie mit Musik zu tun? In ihrem Buch „Heimat und Musik“ fragt die Heidelberger Musikwissenschaftlerin Christiane Wiesenfeldt, ob und in welcher Form Musik seit dem frühen Mittelalter bis heute „Heimat“ vermittelt. Eine Wanderung durch die Musikgeschichte also unter einem besonderen Blickwinkel.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Die Stimmen der Aliierten Objektiv statt Nazi-Propaganda – Die „Feindsender“ im Zweiten Weltkrieg

Im NS-Jargon hießen sie „Feindsender“: ausländische Radiostationen, die in deutscher Sprache gegen das Naziregime agierten und deren Hören bei Strafe verboten war.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Album-Tipp Reynaldo Hahn: „Le Dieu Bleu“

Der Komponist Reynaldo Hahn war damals ein erfolgreicher und angesagter Tonsetzer. Doch sein Ballett „Der blaue Gott“ wurde zum Flop der Saison 1912. Und auch die Partitur geriert schnell in Vergessenheit. Jetzt hat sie das Projektorchester Les frivolités Parisiennes wiederbelebt. Manuel Brug meint: Die einzige Schwäche der Aufnahme ist ihre Kürze!

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikpropaganda im NS-Rundfunk Hitlers Tod und die Musik der Kapitulation

Von Hitlers Tod bis zur Kapitulation senden nur noch wenige deutsche Rundfunkbetriebe. Sie werden zum Sprachrohr des Zusammenbruchs des Nazi-Regimes.  

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Schwetzingen

Uraufführung „Adam und Eva“ Verführung als Motto: Schwetzinger SWR Festspiele starten mit Sündenfall

Die Schwetzinger SWR Festspiele stehen 2025 ganz im Zeichen der Verführung. Eine Uraufführung macht dabei den Auftakt: „Adam und Eva“ wurde zur musikalischen Komödie umgedeutet.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Stradivari und Co. zwischen Mythos und Wertanlage Wertvolle Instrumente: Spielt alt besser als neu?

Jahrhundertealte Geigen oder Celli werden viel Geld gehandelt. Damit sind sie auch eine attraktive Wertanlage, von der sogar manchmal Nachwuchsmusiker:innen profitieren.

SWR Kultur SWR

Putziges von Mozart bis Bernstein Als ob man Zucker hören könnte: Klassik mit Niedlichkeitsfaktor

Richtig niedlich: Das denken wir bei kleinen Hündchen und zuckerrosa Märchenfilmen. Doch kann auch Musik niedlich sein? Fünf Klassik-Werke mit unwiderstehlichem Cuteness-Faktor.

Lost in Music SWR Kultur

Erklärungen der Wissenschaft Gänsehaut durch Musik: Warum es uns bei schönen Klängen schauert

Manche Lieder gefallen uns nicht nur, sie lösen auch eine körperliche Reaktion aus. Wieso verspüren wir Gänsehaut bei bestimmten Klängen? Und kann man solche Schauer komponieren?

Mit Knabenstimme zum Weltstar Farinelli: Kastrat, Superstar, Verwalter

Bis heute bleibt der italienische Kastrat eine bedeutende Figur der Musikgeschichte. Nun wird in Karlsruhe der erste Wettbewerb für Countertenöre nach ihm benannt.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

100. Todestag Pianistin, Komponistin, Musikpädagogin: Die drei Karrieren der Marie Jaëll

Als Wunderkind brillierte sie am Klavier, Liszt ermutigte sie zur Komposition. Schließlich forschte sie an einer neuen Klavierpädagogik. Ihre Erkenntnis: Bloß nicht zu lange üben.

SWR Kultur New Talent im Porträt Viatores Quartet: Vier Reisende auf der Suche nach neuen Klängen

„Viatores“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Reisende“. Beim Viatores Quartet ein passender Name, denn das Streichquartett kommt aus vier Nationen zusammen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

200 Jahre Johann Strauss Die Walzerkönigsmacherinnen: Johann Strauss und die Frauen

Seine Musik begeistert die Massen bis heute. Doch dass aus Johann Strauss der Walzer- und später der Operettenkönig wurde, verdankte er nicht zuletzt den Frauen in seinem Leben.

Instrument des Jahres 2025 Tausendsassa Stimme – Vom Jodeln bis zum Obertongesang

Kaum ein Instrument ist so wandelbar wie die Stimme, das Instrument des Jahres 2025. Doch Singen ist nicht gleich Singen. Wir stellen sieben ungewöhnliche Gesangstechniken vor.

Klassik-Klassiker zum Fest Das Weihnachtsoratorium neu entdecken: Was steckt hinter Bachs Festtags-Opus?

Bachs Weihnachtsoratorium gehört zum Fest wie Stollen und Tannenbaum. Im Gespräch mit Bach-Experte Reinhard Goebel blicken wir auf dieses Standardwerk der Weihnachtszeit.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Treffpunkt Klassik Musik, Meinung, Perspektiven

Wir sprechen mit Künstlerinnen und Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.