SWR Kultur im Radio – das Kulturradio-Programm des SWR

Lost in Music Zwielicht

Das Zwielicht der Dämmerung. Die Zeit des Wechsels zwischen Tag und Nacht hat insbesondere auf die Romantiker eine besondere Faszination ausgeübt. Im Geist der Epoche versinnbildlicht sie den Gegenentwurf zum lichten Rationalismus der Aufklärung. Mit dem Zwielicht beginnt die Zeit der Träume, des Irrationalen und Unerklärlichen. Es lässt Konturen verschwimmen und der Blick richtet sich zunehmend nach innen, aufs Tiefe und Geheimnisvolle. In "Lost in Music" sind wir dem Zwischenreich mit Musik und Worten auf der Spur.
Mel Bonis:
Au crépuscule
François Domont (Klavier)
Hugo Wolf:
Sechs geistliche Lieder , III. Resignation
Singer Pur
Claude Debussy:
Trois Nocturnes, I. Nuages
Royal Scottish National Orchestra
Stéphane Denève (Leitung)
Hans-Joachim Roedelius:
Twilight Tide
Toru Takemitsu:
Twill by Twilight (Ausschnitt)
BBC Philharmonic
Christian Karlsen (Leitung)
Robert Schumann:
Liederkreis op. 39 , X. Zwielicht
Christoph Prégardien (Tenor)
Michael Gees (Klavier)
Gustav Mahler:
Sinfonie Nr. 7 e-Moll
IV. Nachtmusik, Andante amoroso
Cleveland Symphony Orchestra
Pierre Boulez (Leitung)
Django Reinhardt:
Mélodie au crépuscule
Liberdjango
Roger Quilter:
Now sleeps the crimson petal
Ian Bostridge (Tenor)
Julius Drake (Klavier)
Richard Strauss:
Vier letzte Lieder
IV. Im Abendrot
Cheryl Studer (Sopran)
Staatskapelle Dresden
Guiseppe Sinopoli (Leitung)
Franz Schubert:
Winterreise op. 89 D 911
XXIII. Die Nebensonnen
Andrè Schuen (Bariton)
Daniel Heide (Klavier)
Texte:
Charles Baudelaire:
Le crépuscule du soir
Joseph von Eichendorff:
Zwielicht
Alfred Lichtenstein:
Dämmerung
Georg Trakl:
Verfall
Rainer Maria Rilke:
Abend

Lost in Music SWR Kultur

Buchkritik Oliver Hilmes – Ein Ende und ein Anfang

Oliver Hilmes befasst sich in „Ein Ende und ein Anfang“ mit dem Sommer 1945: der Zeit zwischen der Kapitulation Deutschlands im Mai und dem Ende des Zweiten Weltkrieges im August.
Rezension von Michael Kuhlmann

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Diskussion Hinter den Fassaden – NS-Zeit und Kriegsende in Freiburg

Freiburg in der NS-Zeit – das war keineswegs die Idylle und heile Welt, an die sich nach dem Krieg viele rückblickend erinnern wollten. Im Gegenteil setzte die Stadt die nationalsozialistische Agenda schon früh konsequent um und präsentierte sich als Vorzeigestadt des neuen Regimes. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blickt das neue Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg hinter die Fassaden der Schwarzwaldstadt: Wie verstrickt waren Bürgerschaft und Institutionen in die NS-Verbrechen? Wie erlebte die Bevölkerung in der Region das Kriegsende? Was widerfuhr Tätern wie Opfern nach 1945? Und welche Lehren hält angesichts eines erstarkenden Rechtspopulismus und einer wachsenden gesellschaftlichen Polarisierung die Geschichte bereit? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Heinrich Schwendemann – Historiker; Julia Wolrab – Wissenschaftliche Leiterin des Freiburger Dokumentationszentrums Nationalsozialismus; Prof. Dr. Michael Wehner – Leiter der Außenstelle Freiburg der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Forum SWR Kultur

Medizin Was bringt Sport bei MS und wo sind Forschungslücken?

Bei der Multiplen Sklerose greift das eigene Immunsystem die Zellen im zentralen Nervensystem an. Langsam verlieren diese dann die Fähigkeit Reize weiterzuleiten. Heilbar ist die Erkrankung nicht, aber behandelbar. Doch es gibt auch noch viel zu erforschen.
Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Michaela Mai von der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft

Impuls SWR Kultur

Medizin The May 50k – So sammelt ein Läufer mit MS Spenden für die Forschung

Andreas Reiter hat Multiple Sklerose. Mit einem Halbmarathon will er im Mai spenden für die MS-Forschung sammeln. „The May 50k“ heißt die Aktion, bedeutet: mindestens 50 km im Mai laufen, um Menschen zum Spenden zu animieren.

Impuls SWR Kultur

Trickfilm-Festival Stuttgart Der Animationsfilm „Memory Hotel“ von Heinrich Sabl

„Memory Hotel“ ist ein höchst außergewöhnlicher Animationsfilm des Berliner Regisseurs Heinrich Sabl, eine Parabel über Deutschland von 1945 bis zur Wende. 30 Jahre hat Sabl daran gearbeitet, und sagt heute: „Ich will keinen Tag davon missen.“

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Musikthema Renaissancemensch des Jazz: Keith Jarrett zum 80. Geburtstag

Der US-amerikanische Pianist Keith Jarrett ist einer der vielseitigsten und populärsten Musiker des Jazz. Seine Alben haben sich in Millionenhöhe verkauft. Er füllte große Konzertsäle weltweit, bis ihn im Jahr 2018 eine Reihe von Schlaganfällen halbseitig lähmte – der vorläufige Endpunkt seiner Laufbahn. Niklas Wandt über die Höhenflüge und Tiefpunkte der Karriere von Keith Jarrett, der am 8. Mai 80 Jahre alt wird.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

  1. Pädagogik "Dann, liebe Mutter, werde hart!" – Wie NS-Ratgeber die Erziehung bis heute prägen

    Im NS-Bestseller "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ rät Johanna Haarer, Kinder schreien zu lassen und bloß nicht zu verwöhnen. Die lieblose Erziehung hat für viele Kriegsenkel Folgen bis heute.

    Das Wissen SWR Kultur

  2. Psychologie Traumata der NS-Zeit – Wie sie Kriegskinder und Enkel belasten

    Der Zweite Weltkrieg war am 8. Mai 1945 zwar zu Ende, doch das traumatische Erleben des Holocaust, von Flucht und Vertreibung, Bombardierung und Hungersnot prägte die Menschen.

    Das Wissen SWR Kultur

  3. Linguistik Was alle Sprachen verbindet – Die weltweite "Mama"

    Die Wörter für die eigene Mutter haben in allen bekannten Sprachen einen "m"-Laut. Die Forschung kennt viele solcher sprachlichen Universalien. Was folgt daraus für die Natur der Sprache und des Sprechens?

    Das Wissen SWR Kultur

  4. Forum Hinter den Fassaden – NS-Zeit und Kriegsende in Freiburg

    Gregor Papsch diskutiert mit
    Dr. Heinrich Schwendemann, Historiker
    Julia Wolrab, Wissenschaftliche Leiterin des Freiburger Dokumentationszentrums Nationalsozialismus
    Prof. Dr. Michael Wehner, Leiter der Außenstelle Freiburg der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Forum SWR Kultur

  5. Lost in Music Zwielicht

    Von Michael Rebhahn

    Lost in Music SWR Kultur

  6. 200. Todestag Der Mann im Schatten Mozarts – Antonio Salieri

    Gerüchte erklärten Antonio Salieri zum Mörder Mozarts. Dabei war der Wiener Hofkapellmeister einer der erfolgreichsten Opernkomponisten seiner Zeit.

    Musikstunde SWR Kultur

Zum Tag der Befreiung Zeugnis von der Vernichtung ablegen: Jiddische Dichter im Kampf gegen das Vergessen

Zum 80. Jahrestag der Befreiung erinnern wir an jiddische Dichter, die sich in Worten dem Grauen entgegensetzten. Ihre Dichtung wurde zum letzten Mittel gegen das Vergessen.

Nach der Erinnerung Wie Filme über die Nachfolgegenerationen den Holocaust thematisieren

Von „A Real Pain“ bis „Im Schatten des Kommandanten“: Zwei Spielfilme und zwei Dokumentationen versuchen, sich mit den Nachfolgegenerationen auseinanderzusetzen.

Ingelheim

Internationale Tage Ingelheim Picasso, Politik, Passionsfrucht: Die Welt zu Gast in Ingelheim

Große Kunst in Ingelheim: Die Internationalen Tage brachten immer wieder Werke bekannter Künstler in die Kleinstadt. Doch was hat Maracujasaft mit Warhol, Picasso und Co. zu tun?

SWR Kultur SWR

Nachfolger von Papst Franziskus gewählt Papst werden, wozu? Und was dann? Das Konklave in Film und Kunst

US-Kardinal Robert Francis Prevost wurde zum Papst gewählt. Das Konklave ist ein Lieblingsthema in Film und Kunst. Vieles ist denkbar: Mystische Wahl, Tragödie und Komödie.

Mainz

Vor 100 Jahren geboren Der Poet unter den Kabarettisten: Hanns Dieter Hüsch

Nachdenkliche Rezitationen an der Orgel: Hanns Dieter Hüsch war auf den deutschen Kleinkunstbühnen eine Legende. Er prägte das literarische Kabarett wie sonst niemand zuvor.

Abschied von Bundeskanzler Olaf Scholz Der Zapfenstreich: Vom Zeremoniell zur politischen Inszenierung

Olaf Scholz hat für seinen Zapfenstreich eigene Lieder ausgewählt. Lange gab es zu diesem Anlass vor allem Militärmärsche. Das Zeremoniell wandelt sich immer mehr zur politischen Inszenierung.

Tabuthema Vergänglichkeit Schlimm oder schön? Wie die Kunst auf das Altern blickt

Das Älterwerden betrifft uns alle, ist aber immer noch ein Tabu. Immer wieder haben sich Künstlerinnen und Künstler mit dem Thema beschäftigt - Cineasten genauso wie Maler und Bildhauer.

Schwetzingen

Uraufführung „Adam und Eva“ Verführung als Motto: Schwetzinger SWR Festspiele starten mit Sündenfall

Die Schwetzinger SWR Festspiele stehen 2025 ganz im Zeichen der Verführung. Eine Uraufführung macht dabei den Auftakt: „Adam und Eva“ wurde zur musikalischen Komödie umgedeutet.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Von Seeungeheuern und Halbmenschen Bigfoot, Nessie & Co: Fünf faszinierende Fabelwesen, die es ins Kino geschafft haben

Ob Seeungeheuer oder Halbmensch: Immer wieder werden Wesen gesichtet, die weder Mensch noch Tier zu sein scheinen. Beweise gibt es keine – dafür aber zahlreiche Verfilmungen.

Heldenkult statt Vielfalt 100 Tage Präsident: Wie Trump die Kultur vor seinen Karren spannt

Hundert Tage ist US-Präsident Trump im Amt. Seitdem formt er die Kulturszene nach seinen Vorstellungen: Weg mit Diversität und Wokeness, her mit Patriotismus und Heldenkult.

Empfangscheck So können Sie SWR Kultur in Ihrem Ort empfangen.

SWR Kultur hören: Geben Sie den gewünschten Ort oder die Postleitzahl ein und erfahren Sie die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie das Radioprogramm SWR Kultur empfangen können.