Beiträge und Konzerte zum Jubiläum

Der Komponist György Ligeti wird 100

Stand
AUTOR/IN
Martina Seeber
ONLINEFASSUNG
Sebastian Kiefl

Audio herunterladen (12 MB | MP3)

Jubiläumsfeier bei SWR2

SWR2 feiert das Jubiläum von György Ligeti und widmet ihm einen ganzen Themenabend, mit Beiträgen zum Leben und Schaffen des Komponisten. Im Anschluss erklingt in der Nacht zwischen 0 und 6 Uhr Musik des Avantgardisten.

Musikalisches Beben

Der Komponist György Ligeti, der am 28. Mai 2023 100 Jahre alt geworden wäre, hatte als sehr kleines Kind einen Traum: Er war in seinem Kinderzimmer und zwischen ihm und seinem Gitterbettchen war alles mit einem „dünnfaserigen, aber dichten und äußerst verwickelten Gewebe ausgefüllt“.

Er beschrieb Gegenstände, die in dem riesigen Netzwerk hängengeblieben sind: „Jede Regung der steckengebliebenen Lebewesen verursachte ein Beben, dass sich dem gesamten System mitteilte“. Dieser Traum beschreibt Ligetis Musik.

Familie wird Opfer der Nationalsozialisten

Er habe eigentlich eine schöne frühe Kindheit gehabt, meint György Ligeti. Am 28. Mai 1923 wird er im damals rumänischen Siebenbürgen geboren, als Sohn intellektueller, jüdisch-stämmiger Ungarn. Zwar erlebt er schon als Kind den Antisemitismus und darf später als Jude nicht Mathematik studieren, sondern „nur“ Musik.

Die wahre Katastrophe beginnt für ihn mit dem Zweiten Weltkrieg. Der Vater und der Bruder werden in Konzentrationslagern ermordet, er selbst muss für Ungarn kämpfen, überlebt aber, ebenso die nach Auschwitz deportierte Mutter. 

Flucht vor der Diktatur

Die frühe Nachkriegszeit erlebt Ligeti dennoch als Aufbruch. Sein musikalisches Idol ist Bartok. Neugierig auf die Avantgarde hört er nachts durch die Störsender hindurch Neue Musik im Westradio.  

Nach dem Ungarnaufstand flieht er im Dezember 1956 nach Österreich, denn der Sozialismus war zur Diktatur geworden. Ausgerechnet Österreich und kurz darauf die BRD sind gut 10 Jahre nach der Ermordung von Vater und Bruder in Mauthausen und Bergen-Belsen das Ziel der Flucht. Ligeti antwortet entschieden auf die Frage, wieso er sich ausgerechnet dort niederlässt.

„Ich werde nie das deutsche Volk mit der Nazis identifizieren. [...] Es gibt keine Gruppen, keine Völker, keine Nationen, keine sprachliche Gruppen, die irgendeine Kollektivschuld hätten. Schuld haben die Leute, die das Verbrechen getan haben.“

Durchbruch in Köln

1957–1958 arbeitet György Ligeti im Studio für elektronische Musik des WDR bei Karlheinz Stockhausen. Seinen Durchbruch als Komponist erlebt er mit der Aufführung des Orchesterwerks Apparitions 1960 in Köln.

„Ich wusste, was ich nicht machen will. Ich wusste nur Bartók und Strawinsky – Musik, die ich kannte – das geht nicht weiter. [...] Mir kam diese Idee der statischen Musik.“

ARD-Woche der Musik 2023 Das Ligeti-Experiment

Der Komponist György Ligeti (1923-2006) hätte 2023 seinen 100. Geburtstag gefeiert – sein bahnbrechendes Werk hat nichts von seiner Faszination verloren. Die ARD lässt Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Woche der Musik vom 20. bis 26. März 2023 in Ligetis besondere Klangwelt eintauchen. Hier gibt es die Beiträge des SWR im Überblick.

Umkehr zur Tradition

Werke wie Apparitions, Atmospheres und Lontano machen nicht nur in der Neue-Musik-Szene Furore. Der Regisseur Stanley Kubrick untermalt mit Atmosphères den Beginn von 2001: Odyssee im Weltraum.

Die statische Musik macht Ligeti berühmt. Aber sie führt ihn, wie er sich bald eingesteht, in eine Sackgasse. In den Siebzigerjahren komponiert er die Oper Le Grand Macabre. Er wählt nun wieder traditionellere Formen, seinen Ausdruck findet er in der Groteske, in einer Mischung aus Verzweiflung und Komik. 

Rechnen und träumen

Ihn faszinieren zudem wieder Rhythmen. Er ist von Musik aus Zentralafrika, aber auch von Uhrwerken und jeglicher Art von Mechanik inspiriert, so zu hören im frühen Werk für 100 Metronome, dem Poème Symphonique, später im Cembalo-Solo Continuum, in Clocks and Clouds und 1985 im Klavierkonzert.

György Ligeti vereint Widersprüche. Er interessiert sich für die fraktale Geometrie und komponiert zugleich Traumwelten und Illusionen. Er liebt mehrdeutige Strukturen wie die Zickzack- und andere Muster auf den Strickpullovern, die er gerne trägt. Alles, was eindeutig ist, sagt er, sei ihm fremd. Wiedererkennbar ist er aber vielleicht gerade deshalb.

Ehrenbürger Budapests

Von 1973 bis 1989 ist György Ligeti Professor für Komposition in Hamburg, er erhält bedeutende Preise und gleich nach dem Fall des
Eisernen Vorhangs wird er Ehrenbürger von Budapest. Allerdings bleibt er im Westen. Er stirbt am 12. Juni 2006 in Wien. 

Ligeti 100: Der große Themenabend

Ligeti 100 | SWR2 Themenabend "Ich gehöre nirgends!" – György Ligeti zum 100. Geburtstag

Mit Beiträgen, Gesprächen und viel Musik erinnert SWR2 an einen der zentralen Komponisten und musikalischen Denker des 20. Jahrhunderts. Am Mikrofon: Leonie Reineke

SWR2 Themenabend SWR2

Musikthema Ligeti to go: Auf den Spuren von György Ligeti in Hamburg und Wien

Am 28. Mai 2023 wäre Ligeti 100 Jahre alt geworden. Reporterin Nina Prasse machte sich auf die Suche nach Menschen, die ihm ganz besonders nahestanden. Sie traf sie in Hamburg und in Wien. An Orten, an denen Ligeti gelebt und gearbeitet hat.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stand
AUTOR/IN
Martina Seeber
ONLINEFASSUNG
Sebastian Kiefl