SWR Kultur Leben und Gesellschaft

Abschied von Bundeskanzler Olaf Scholz Der Zapfenstreich: Vom Zeremoniell zur politischen Inszenierung

Olaf Scholz hat für seinen Zapfenstreich eigene Lieder ausgewählt. Lange gab es zu diesem Anlass vor allem Militärmärsche. Das Zeremoniell wandelt sich immer mehr zur politischen Inszenierung.

Bundeskanzlerwahl Friedrich Merz erst im zweiten Durchgang zum Bundeskanzler gewählt - eine Staatskrise?

Publizist Albrecht von Lucke warnt davor, im gescheiterten ersten Wahlgang eine Staatskrise zu sehen: „Es ist fast eine self-fullfilling prophecy, wenn es ständig heißt, wir seien nur noch einen Schritt vor 1933.“

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Heldenkult statt Vielfalt 100 Tage Präsident: Wie Trump die Kultur vor seinen Karren spannt

Hundert Tage ist US-Präsident Trump im Amt. Seitdem formt er die Kulturszene nach seinen Vorstellungen: Weg mit Diversität und Wokeness, her mit Patriotismus und Heldenkult.

Gespräch Wolfram Weimer wird neuer Kulturstaatsminister – „Die Kulturszene ist überrascht und verunsichert“

Mit deutlicher Skepsis reagiert der Deutsche Kulturrat auf die Nominierung von Wolfram Weimer als Kulturstaatsminister der neuen Bundesregierung. Im Gespräch mit SWR-Kultur bezeichnet Kultur-Geschäftsführer Olaf Zimmermann Weimar als „unbeschriebenes Blatt im Kulturbereich“.
Weimer war kein Favorit
Aus Zimmermanns Sicht kommt es darauf an, dass Weimer als verantwortlicher Minister im Bundeskanzleramt die politische Kraft hat, für den Kulturbereich die politischen Mittel – vor allem Subventions- und Fördergelder – zu organisieren. Anders als andere habe Weimer nicht zu den Favoriten für das Amt gehört. Zimmermann erinnert im Gespräch an den Michael Naumann, den ersten Kulturstaatsminister einer Bundesregierung, der – wie Weimer – Publizist und Verleger war: „Der war nicht so erfolgreich und hat nach zwei Jahren aufgehört. Ich hoffe, dass der neue Kulturstaatsminister weiß, auf was er sich eingelassen hat.“
„Der Minister muss für die Kultur kämpfen“
Die Reaktion der Kultur-Institutionen auf Weimers Nominierung fasst Zimmermann als „überrascht und verunsichert“ zusammen. Die Szene wisse, dass die Politik über finanzielle Sparmaßnahmen im Kulturbereich nachdenke: „Deshalb kommt es darauf an, dass eine Person da ist, die hinter uns steht und für den Kulturbereich kämpfen wird.“
Ein unbeschriebenes Blatt für die Kultur
Der Kontrast zu Weimers Vorgängerin Claudia Roth (Grüne) ist für Zimmermann augenfällig. Der angehende Bundeskanzler Merz habe sich aber wohl was dabei gedacht: „Das ist ein Signal – und das verstehen wir auch.“ Man müsse jetzt sehen, wie man eine Zusammenarbeit zustande bekomme. Auf seiner persönlichen Skala zwischen 1 und 10 gibt Zimmermann der Auswahl von Weimer eine 5: „Weil wir Herrn Weimer nicht kennen, er ist ein unbeschriebenes Blatt im Kulturbereich und wir müssen erkunden, was das bedeutet.“

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Forum Hinter den Fassaden – NS-Zeit und Kriegsende in Freiburg

Gregor Papsch diskutiert mit
Dr. Heinrich Schwendemann, Historiker
Julia Wolrab, Wissenschaftliche Leiterin des Freiburger Dokumentationszentrums Nationalsozialismus
Prof. Dr. Michael Wehner, Leiter der Außenstelle Freiburg der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Forum SWR Kultur

Forum Visionslose Geistesarbeiter – Wer vermisst die Intellektuellen?

Michael Köhler diskutiert mit
Nora Bossong, Schriftstellerin, Berlin
PD Dr. Felix Heidenreich, Philosoph und Politikwissenschaftler, Universität Stuttgart
Prof. Dr. Stephan Lessenich, Soziologe, Direktor am Institut für Sozialforschung, Frankfurt/Main

Forum SWR Kultur

Forum Im zweiten Anlauf ins Amt - Friedrich Merz wird deutscher Bundeskanzler

Claus Heinrich diskutiert mit
Christine Dankbar, Politikchefin Frankfurter Rundschau
Volker Resing, Ressortleiter „Berliner Republik“ bei Cicero und Autor
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Politikwissenschaftler Uni Kassel

Buch zur Sendung:
Volker Resing, Friedrich Merz: Sein Weg zur Macht, Herder 2025, EURO 22,00

Forum SWR Kultur

Forum Gesichert rechtsextremistisch – Kommt jetzt das AfD-Verbot?

Michael Risel diskutiert mit
Fatina Keilani, Juristin und Journalistin, Neue Zürcher Zeitung
Prof. Dr. Wolfgang Merkel, Politikwissenschaftler, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Prof. Dr. Heribert Prantl, Jurist, Autor und Kolumnist für die Süddeutsche Zeitung

Forum SWR Kultur

Forum Exoten, Störenfriede, Querulanten – Was macht Außenseiter so besonders?

Norbert Lang diskutiert mit
Prof. Dr. Ralf Konersmann, Philosoph
Prof. Dr. Philipp Staab, Soziologe
Prof. Dr. Annelie Ramsbrock, Historikerin

Forum SWR Kultur

Forum Chaos mit Plan? – 100 Tage Trump

Claus Heinrich diskutiert mit
Ralf Borchard, ARD-Studio Washington
Kerstin Kohlenberg, Redakteurin DIE ZEIT
Prof. Dr. Michael Werz, Politikwissenschaftler, Georgetown University, Washington D.C.

Forum SWR Kultur

Forum Israel, Gaza, Iran - Wie geht es weiter im Nahen Osten?

Thomas Ihm diskutiert mit
Peter Lintl, Nahostexperte, Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin
Bettina Meier, ARD-Korrespondentin für Israel und Palästina
Bente Scheller, Nahostexpertin bei der Heinrich Böll Stiftung

Forum SWR Kultur

Forum Abstellgleis oder Endspurt - Wieviel Macht haben Senioren?

Marion Theis diskutiert mit
Dr. Frank Berner, Deutsches Zentrum für Altersfragen
Jens-Peter Kruse, Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen BAGSO
Elke Schilling, Silbernetz e.V.

Forum SWR Kultur

Podcast Mein Mensch

Es gibt unzählige Begegnungen in unserem Leben. Manche werden zu Freundschaften, manche zu einer Liebe, andere vergessen wir schnell wieder.
Und dann gibt es diese ganz besonderen Begegnungen mit Menschen, die bei uns einen Schalter umlegen, die unser Leben in eine andere Richtung lenken.
Von solchen Begegnungen erzählt unser neuer Podcast. Die Protagonistinnen und Protagonisten stehen am Abgrund oder sind an einem Punkt, an dem sie merken: So kann es nicht weitergehen. Sie sind dabei, sich selbst zu verlieren, wollen etwas ändern, aber wissen noch nicht wie.
Und dann ist da plötzlich jemand, der zuhört, der versteht, der Mut macht, der im entscheidenden Moment das Richtige tut oder sagt. Ohne diesen Menschen wäre alles ganz anders geworden.
Birgit zum Beispiel hat ihren seelenlosen Job satt, aber erst durch diesen einen Menschen kommt sie auf eine scheinbar verrückte Idee, die doch so gut zu ihr passt. Oder Daniel, der nach einem großen Erfolg als Musiker ganz tief fällt. Bis jemand ihm hilft, wieder an sich zu glauben. Oder Martin, der in einem syrischen Foltergefängnis alle Hoffnung verliert und neuen Mut schöpft, weil es diesen einen Menschen gibt.
„Mein Mensch“ ist eine Produktion von SWR Kultur. Ab dem 16. April, immer mittwochs in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Audioserie Alte weiße Männer? Begegnungen mit meinen unbekannten Nachbarn

Eine Serie über das Aufeinandertreffen von Menschen, die sich sonst kaum begegnen. Jung und Alt, Frau und Mann, unterschiedliche Welten. Von Natalie Putsche

SWR2 Leben SWR2

Zeitwort 09.05.1936: Mussolini verkündet die Annexion Abessiniens

Der Palazzo Venezia in Rom war der Amtssitz Benito Mussolinis. Von dem winzigen Balkon im ersten Obergeschoss wandte sich der „Duce“ an sein Volk, so auch am 9. Mai 1936.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 08.05.1965: Die Verjährungsfrist für NS-Verbrechen endet (nicht)

Mit dem Datum 8.Mai verbindet man meist die Kapitulation der Wehrmacht 1945 oder die Rede des Richard v. Weizsäckers 40 Jahre danach. Aber an einem 8. Mai wären auch fast alle NS-Verbrechen verjährt.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 07.05.1694: Henry Every meutert auf der „Charles“

Das 17. und 18. Jahrhundert war das Goldene Zeitalter der Seeräuberei. Henry Every begann seine Piratenkarriere mit einer Meuterei und wurde später zu einem der berüchtigtsten Seeräuber aller Zeiten.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 06.05.1933: Nazis stürmen das Institut für Sexualwissenschaft

Vor über 100 Jahren wurde das Institut für Sexualwissenschaft gegründet Wie viele fortschrittliche Einrichtungen wurde es ein Opfer des Nationalsozialismus.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 5.5.1956: Bert Trautmann spielt mit gebrochenem Genick

Als Kriegsgefangener kam „Traut the Kraut“ nach England. Im Lager lernte er das Fußballtor hüten. Obwohl schwer verletzt verhalf er 1956 Manchester City zum Pokalsieg.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 03.05.1926: Rilke schickt Marina Zwetajewa seine Duineser Elegien

Es ist eine der seltsamsten Liebesgeschichten der Literaturgeschichte, zwischen der Dichterin Marina Zwetajewa und dem Dichter Rainer Maria Rilke. Begegnet sind die beiden sich nie.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 02.05.1933: Der "Inverness Courier" berichtet über ein Seeungeheuer

Als der „Inverness Courier“ einen Artikel über ein Monster in einem See im schottischen Hochland veröffentlichte, nahm die Nessie-Legende ihren Lauf.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 30.04.2008: In Berlin wird die Rudi-Dutschke-Straße eingeweiht

Die Rudi-Dutschke-Straße stößt auf die Axel-Springer-Straße. Ausgerechnet. Zu seinen Lebzeiten waren der Verleger und der Anführer der Studentenbewegung verfeindet.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 29.4.1799: In Rastatt werden zwei Gesandte ermordet

Politik, heißt es oft, sei ein schmutziges Geschäft. Das trifft auch auf den Mord an zwei französischen Diplomaten in Rastatt zu, dessen Hintergründe bis heute nicht wirklich geklärt sind.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 28.4.1947: Thor Heyerdahl startet mit seinem Floß Kon-Tiki

Der norwegische Forscher und Abenteurer Thor Heyerdahl segelte 1947mit seinem selbstgebauten Floß „Kon-Tiki“ ohne moderne Technik von Peru aus in die Südsee.

Zeitwort SWR Kultur

Diskussion Hinter den Fassaden – NS-Zeit und Kriegsende in Freiburg

Freiburg in der NS-Zeit – das war keineswegs die Idylle und heile Welt, an die sich nach dem Krieg viele rückblickend erinnern wollten. Im Gegenteil setzte die Stadt die nationalsozialistische Agenda schon früh konsequent um und präsentierte sich als Vorzeigestadt des neuen Regimes. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blickt das neue Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg hinter die Fassaden der Schwarzwaldstadt: Wie verstrickt waren Bürgerschaft und Institutionen in die NS-Verbrechen? Wie erlebte die Bevölkerung in der Region das Kriegsende? Was widerfuhr Tätern wie Opfern nach 1945? Und welche Lehren hält angesichts eines erstarkenden Rechtspopulismus und einer wachsenden gesellschaftlichen Polarisierung die Geschichte bereit? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Heinrich Schwendemann – Historiker; Julia Wolrab – Wissenschaftliche Leiterin des Freiburger Dokumentationszentrums Nationalsozialismus; Prof. Dr. Michael Wehner – Leiter der Außenstelle Freiburg der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Forum SWR Kultur

Geschichte des Judenhasses Abdel-Hakim Ourghi und sein Buch „Die Liebe zum Hass“: Wie man muslimischen Antisemitismus bekämpft

Der Terrorangriff der Hamas auf Israel habe gezeigt, dass der islamische Antisemitismus nicht nur bei Terroristen zu finden sei, sagt der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Lagerhaft und Zwangsarbeit in Deutschland Das Kriegsende 1945 im Familiengedächtnis: Die Geschichte von Opa „Pépé Robert“

Jahrelang hatte der Franzose Robert Maechling als Zwangsarbeiter bei Bauern in Norddeutschland gearbeitet. Am 8. Mai 1945 war er endlich frei.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Bundeskanzlerwahl Friedrich Merz erst im zweiten Durchgang zum Bundeskanzler gewählt - eine Staatskrise?

Publizist Albrecht von Lucke warnt davor, im gescheiterten ersten Wahlgang zum Bundeskanzler eine Staatskrise zu sehen: „Es ist fast eine self-fullfilling prophecy, wenn es ständig heißt, wir seien nur noch einen Schritt vor 1933.“

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur