SWR Kultur Film und Serie

Nachfolger von Papst Franziskus gewählt Papst werden, wozu? Und was dann? Das Konklave in Film und Kunst

US-Kardinal Robert Francis Prevost wurde zum Papst gewählt. Das Konklave ist ein Lieblingsthema in Film und Kunst. Vieles ist denkbar: Mystische Wahl, Tragödie und Komödie.

Ein Klassiker – aber in der Berliner Gangsterwelt „Kein Tier. So Wild“ von Burhan Qurbani versetzt Shakespeares „Richard III.“ ins Clanmilieu

Ein jahrhundertealtes Shakespeare Drama im kriminellem Milieu einer heutigen Großstadt wie Berlin: diesen Sprung wagt der Filmemacher Burhan Qurban in „Kein Tier. So Wild“.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stuttgart

Trickfilmfestival Stuttgart Puppenanimationen in Stop-Motion-Technik

500 aktuelle Trickfilme werden beim Internationalen Trickfilmfestival in Stuttgart gezeigt. Schwerpunkt sind Filme aus der Schweiz und Puppenanimationen in Stop-Motion-Technik.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Film über die archaische Kampf- und Kunstform Faszinierende Stierkampf-Dokumentation – „Tardes de Soledad“

Der Katalane Albert Serra, einer der wichtigsten europäischen Autorenfilmer, hat er erstmals einen Dokumentarfilm gedreht, über die Matadore des Stierkampfs.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Urbanes Märchen mit Starbesetzung „Parallel Me“: Eine gelungene Mischung aus Comedy und Drama

In der Serie „Parallel Me“ auf Paramount+ reist Toni durch alternative Leben. Eine Serie zwischen Märchen, Drama und Großstadtkomödie.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Universelle Begegnungen an 18 Löchern Arte Webserie „Eingelocht“: Drama auf dem Minigolfplatz

Minigolf ist äußerst beliebt, ob mit Schwarzlicht, als „Adventure“ oder klassisch auf dem Betonplatz. In sechs Episoden erzählt „Eingelocht“ von komischen Minigolf-Begegnungen.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch Oliver Bukowski: Bushaltestelle als Kneipen-Ersatz

Zwei mittelalte Männer, die in Brandenburg auf den Bus warten. Und auf die Busfahrerin. Die Serie "Warten auf den Bus" schildert Provinz-Alltag – wo Kneipen schließen, sind Bushaltestellen Treffpunkte. Interview: Jörg Biesler.

Matinee SWR Kultur

Von der Schriftstellerin zur Fußpflegerin Miniserie „Marzahn mon Amour“: Care-Arbeit am Stadtrand von Berlin

Die Schriftstellerin Katja Oskamp wagte sich in eine für sie  ganz neue Branche: Fußpflege. Und schrieb einen Roman darüber: „Marzahn, mon Amour“. Die ARD hat ihn nun als Miniserie verfilmt.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Film & Serie Die Serie Damengambit

Das Damengambit ist eine beliebte Eröffnung im Schach und der Titel einer Serie, in der eine junge geniale Spielerin gegen alle Widerstände ihr Ziel verfolgt, die Beste der Welt zu werden. Ein Beitrag über Fiktion und Utopie in der Serie. Von Monika Ahrens.

Matinee SWR Kultur

Im Schatten von Visconti Vom Zerfall einer sizilianischen Adelsfamilie: „Der Leopard“ als Netflix-Serie

Netflix hat Tomasi di Lampedusas Romanklassiker als Serie verfilmt. Ein neuer Blick auf die universelle Geschichte einer sizilianischen Adelsfamilie zwischen Tradition und Wandel.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Neue Serie bei Apple TV+ „KRANK Berlin“: Zwischen Sturzgeburt und Straßenschießerei

Mit Empathie und Härte erzählt die neue Krankenhaus-Serie von einer Notfallstation in Neukölln – und thematisiert auf gelungene Weise skandalöse Zustände des Gesundheitssystems.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Serie in der ARD Mediathek Flüchtlingskrise mal anders: In „Families Like Ours“ von Thomas Vinterberg wird Dänemark überflutet

Der dänische Star-Regisseur Thomas Vinterberg macht aus dem Klimawandel ein weiltweites Sicherheitsrisiko: Alle Dänen müssen wegen des steigenden Meeresspiegels ihr Land verlassen.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Ungewöhnliches Ermittlerduo aus Galizien Hobbydetektiv nervt örtliche Polizistin: Krimiserie „Rapa“ bei Arte

Die galizische „Rapa das Bestas“, das Jagen und Scheren von Wildpferden, bildet den Hintergrund der Arte Krimiserie mit einem ungewöhnlichen Ermittlerduo.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Erzählt aus der Sicht seiner Frau Doku „Pandoras Vermächtnis“: Das Leben des Stummfilmstars GW Pabst

Eine Reise durch das Familienuniversum von GW Pabst, dem Gigant des frühen deutschen Kinos, erzählt durch die Augen seiner Ehefrau Trude Pabst. Regie führte Angela Christlieb.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Würdigung einer deutschen Ikone Kinodoku über Hildegard Knef – „Ich will alles“ feiert die Schauspielerin, Sängerin und Autorin

Die Kinodoku „Ich will alles“ würdigt die Schauspielerin, Sängerin und Autorin Hildegard Knef als eine der wenigen deutschen Weltstars.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Kinofilm „Mond“ von Kurdwin Ayub Performance-Künstlerin Florentina Holzinger trainiert als Ex-Kampfsportlerin orientalische Luxus-Prinzessinnen

In ihrem zweiten Spielfilm „Mond“ stellt die Regisseurin Kurdwin Ayub Frauen aus unterschiedlichen Welten in den Mittelpunkt. Die Hauptrolle spielt die Wiener Aktionskünsterin Florentina Holzinger.

Nachrichten, Wetter SWR Kultur

Tom Tykwer zurück im Kino „Das Licht“ mit Lars Eidinger und Nicolette Krebitz: Schwaches Drehbuch, spektakuläre Regie

Tim und Milena haben in ihrer Ehe toxische Stagnation erreicht. Ihre siebzehnjährigen Zwillinge Frida und Jon haben sich ihnen entfremdet. Dann kommt Farrah, die syrische Haushaltshilfe, in die Familie.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Wenn der Kritiker zurückschlägt Very British: „The Critic“ mit Ian McKellen im Kino

Jimmy, der gefürchtete Theaterkritiker einer traditionsreichen Zeitungsredaktion im London von 1934, wird vom profitorientierten neuen Verleger vor die Tür gesetzt. Doch der Kritiker wehrt sich.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Oscars 2025 Daniel Blumberg gewinnt mit seiner Musik zu „The Brutalist” den Oscar für Filmmusik

Für zehn Oscars war „The Brutalist” nominiert, drei Oscars gewann der Film bei den Oscars 2025. Einer davon geht an Daniel Blumberg für seine Filmmusik. Malte Hemmerich berichtet im Gespräch über den Soundtrack.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Alltag einer Krankenhauspflegerin „Heldin“ mit Leonie Benesch: Jede Schicht ist ein Ausnahmezustand

Der neue Film von Petra Volpe basiert auf den Erfahrungen einer Berliner Pflegerin – und setzt dem unterbezahlten und zu wenig anerkannten Pflegeberuf ein Denkmal.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Kino Marvel-Film „Captain America: Brave New World“ – Die Zeit der Helden ist gekommen

Nachdem einem erfolgreichen Einsatz in Mexiko wird Captain America ins Weiße Haus eingeladen. Das Treffen mit dem gerade erst ins Amt gewählten US-Präsidenten Thaddeus Ross verwickelt ihn in einen Konflikt globalen Ausmaßes.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Zwischen Schauspielerin und Sängerin Raffinierter Kunstgriff? Angelina Jolie singt Maria Callas in „Maria“

Pablo Larraín hat „Maria“ mit einen Spielfilm über die Callas vorgelegt. Schauspielerin Angelina Jolie spielt die Primadonna Assoluta nicht nur, sie singt auch. Ob ihr das gelingt?

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Debütfilm der deutschen Regisseurin Mareike Engelhardt „Rabia“ im Kino – beklemmendes Kammerspiel über zwei junge Frauen beim IS

Zwei junge Französinnen verlassen ihre Heimat, um sich in Syrien dem Islamischen Staat anzuschließen. Doch in Raqqa entwickeln sich die Dinge anders als erwartet.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

München

Gespräch 40. DOK.fest München beginnt – 100 Dokumentarfilme in zwölf Tagen

„Wir sind ein großes Festival und ein Kunstfestival mit einem wirklich großen Angebot an verschiedenen Themen“, sagt der scheidende Leiter des Dok.fest München Daniel Sponsel. Das Dokumentarfilmfestival beginnt mit dem Film „Friendly Fire“ über Erich Fried.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Film über die archaische Kampf- und Kunstform Faszinierende Stierkampf-Dokumentation – „Tardes de Soledad“

Der Katalane Albert Serra, einer der wichtigsten europäischen Autorenfilmer, hat er erstmals einen Dokumentarfilm gedreht, über die Matadore des Stierkampfs.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Erzählt aus der Sicht seiner Frau Doku „Pandoras Vermächtnis“: Das Leben des Stummfilmstars GW Pabst

Eine Reise durch das Familienuniversum von GW Pabst, dem Gigant des frühen deutschen Kinos, erzählt durch die Augen seiner Ehefrau Trude Pabst. Regie führte Angela Christlieb.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Würdigung einer deutschen Ikone Kinodoku über Hildegard Knef – „Ich will alles“ feiert die Schauspielerin, Sängerin und Autorin

Die Kinodoku „Ich will alles“ würdigt die Schauspielerin, Sängerin und Autorin Hildegard Knef als eine der wenigen deutschen Weltstars.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Kostenlose Konzerte in Berliner Brennpunktvierteln ARD Doku: „Block Party - Peter Fox feiert mit Berlin“ – Umsonst und draußen

Die ARD Doku begleitet den Hip Hop Musiker Peter Fox, der in Berlin kostenlose Konzerte in Brennpunkt-Stadtvierteln organisierte und auch Nachwuchskünstlerinnen auf die Bühne holte.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Bergsport und Klimawandel Erstes Heidelberger Bergfilmfestival – Wenn in der Kurpfalz der Berg ruft

Ein Bergfilmfestival gibt es nun erstmals auch im relativ flachen Heidelberg. Dabei kann man viel Alpen- und Outdoor-Romantik erleben. Aber auch ernste Themen sind vertreten.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Kino-Doku über KZ Theresienstadt „Kreis der Wahrheit“ mit Iris Berben: Ein Plädoyer gegen Hass und Ausgrenzung

Die Kino-Dokumentation von Robert Hofferer porträtiert zwei Schwestern, die 1943 ins Lager Theresienstadt verschleppt wurden. Iris Berben berichtet von ihrer Arbeit am Film.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Essay-Film über eine facettenreiche Persönlichkeit „Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann“: Erfrischend respektloser Dokumentarfilm über den deutschen Großschriftsteller

Mit viel Sympathie, aber ohne falsche Ehrfurcht nähert sich André Schäfers Film dem Leben von Thomas Mann und zeigt auf respektlose Weise angemessenen Respekt vor der facettenreichen Persönlichkeit des Schriftstellers.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Heidelberger Filmemacherin Niloufar Taghizadeh Stimme der Frauen – „Googoosh“, Doku über die iranische Pop-Ikone

„Sie war und ist ein Sinnbild des Nicht-Aufgebens, der Lebendigkeit und gegen die Unterdrückung der Frau“, so die Regisseurin Niloufar Taghizadeh über die Pop-Ikone „Googoosh“.

SWR Kultur SWR

Musikdoku Persönliche Liebeserklärung: Filmporträt von Charlie Hübner über „Element of Crime“

Die Musikdoku „Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin“ ist eine persönliche Liebeserklärung des Schauspielers und Regisseurs Charly Hübner an die Kultband „Element of Crime“.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Trickfilm-Festival Stuttgart Der Animationsfilm „Memory Hotel“ von Heinrich Sabl

„Memory Hotel“ ist ein höchst außergewöhnlicher Animationsfilm des Berliner Regisseurs Heinrich Sabl, eine Parabel über Deutschland von 1945 bis zur Wende. 30 Jahre hat Sabl daran gearbeitet, und sagt heute: „Ich will keinen Tag davon missen.“

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Ein Klassiker – aber in der Berliner Gangsterwelt „Kein Tier. So Wild“ von Burhan Qurbani versetzt Shakespeares „Richard III.“ ins Clanmilieu

Ein jahrhundertealtes Shakespeare Drama im kriminellem Milieu einer heutigen Großstadt wie Berlin: diesen Sprung wagt der Filmemacher Burhan Qurban in „Kein Tier. So Wild“.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

München

Gespräch 40. DOK.fest München beginnt – 100 Dokumentarfilme in zwölf Tagen

„Wir sind ein großes Festival und ein Kunstfestival mit einem wirklich großen Angebot an verschiedenen Themen“, sagt der scheidende Leiter des Dok.fest München Daniel Sponsel. Das Dokumentarfilmfestival beginnt mit dem Film „Friendly Fire“ über Erich Fried.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stuttgart

Mekka der Animation Trickfilmfestival Stuttgart: Puppenanimationen in Stop-Motion-Technik

500 aktuelle Trickfilme werden beim Internationalen Trickfilmfestival in Stuttgart gezeigt. Schwerpunkt sind Filme aus der Schweiz und Puppenanimationen in Stop-Motion-Technik.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Film über die archaische Kampf- und Kunstform Faszinierende Stierkampf-Dokumentation – „Tardes de Soledad“

Der Katalane Albert Serra, einer der wichtigsten europäischen Autorenfilmer, hat er erstmals einen Dokumentarfilm gedreht, über die Matadore des Stierkampfs.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Hommage an die französische Küche TV-Serie: „Carême" – Der erste Starkoch der Geschichte

Apple TV+ reist mit einer Serie über 200 Jahre zurück, zum „ersten Starkoch der Geschichte“, der natürlich aus Frankreich stammt: Antonin Carême.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur