True-Crime-Kammerspiel

Nach FBI-Protokollen: „Reality“ erzählt die Verhaftung einer Whistleblowerin

Stand
AUTOR/IN
Julia Haungs
Julia Haungs, Autorin  und Redakteurin, SWR Kultur (Foto: Julia Haungs)

Mit ihren Leaks erweisen Whistleblower der Öffentlichkeit einen großen Dienst und werden mit maximaler Härte bestraft. Reality Lee Winner machte 2017 publik, wie Russland die US-Präsidentschaftswahlen zu beeinflussen versuchte. In „Reality“ erzählt Tina Satter von der Vernehmung und Verhaftung der Whistleblowerin. Ein beklemmendes Kammerspiel mit einer großartigen Sydney Sweeney.

Filmdialog entstammt dem Mitschnitt des FBI

Reality ist sowohl der Name der Hauptfigur in diesem Film als auch ein Hinweis auf dessen ungewöhnliche Machart. Denn die Dialoge entspringen wortwörtlich der Realität, festgehalten auf einem Mitschnitt des FBI aus dem Juni 2017, als zwei Beamte die Whistleblowerin Reality Lee Winner verhörten und verhafteten.

Zu dem Zeitpunkt arbeitet die 25-Jährige als Übersetzerin für Paschtu und Farsi bei der Nationalen Sicherheitsbehörde der USA, der NSA. In dieser Funktion hat sie Zugang zu vielen Geheimdokumenten. Eines davon beschreibt, wie Russland versucht hat, die US-Wahl 2016 durch das Hacken von Wahl-Software zu beeinflussen. Verbotenerweise gibt sie diesen Bericht an das Nachrichtenportal „The Intercept“ weiter.

Filmstill (Foto: Grand Film)
An einem Samstagnachmittag im Juni 2017 wird Reality Winner (Sydney Sweeney), eine 25-jährige Sprachwissenschaftlerin, in ihrem Haus in Georgia vom FBI aufgesucht. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill (Foto: Grand Film)
Ein kryptisches Gespräch beginnt und erst langsam stellt sich heraus, was die Beamt*innen von Reality wollen. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill (Foto: Grand Film)
Sie soll Informationen über die russische Beeinflussung der US-Wahlen an eine Zeitung weitergegeben haben. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill (Foto: Grand Film)
Die oberflächliche Unterhaltung entwickelt sich zu einem Verhör und mit jeder Frage gerät das Leben der jungen Frau ein Stück mehr aus den Fugen. Bild in Detailansicht öffnen

FBI-Aktion folgt einer unbekannten Dramaturgie

Als zwei FBI-Beamte vor ihrem Zuhause in Georgia auftauchen, wirkt Reality jedoch zunächst ahnungslos. Von Anfang an scheint der Ablauf der FBI-Aktion einer festgelegten, dem Zuschauer und Reality unbekannten Dramaturgie zu folgen.

Sind es zunächst nur die beiden freundlich wirkenden Männer im Kurzarmhemd, die die junge Frau ein bisschen zu ihrer Arbeit, ihren Haustieren und ihren Hobbys befragen, rauschen bald aus dem Nichts dunkle SUVs heran. Darin ein Trupp FBI-Agenten, die das Haus durchsuchen und das Grundstück mit Tatort-Flatterband absperren.

Sydney Sweeny überzeugt in der Hauptrolle

Reality weiß kaum, wie ihr geschieht. Plötzlich findet sie sich in einem leeren Abstellraum in einer Verhör-Situation wieder. Zunehmend wird sie in die Enge getrieben.

Sydney Sweeny in der Hauptrolle spielt groß auf. Man spürt beinahe körperlich, wie es sich anfühlen muss, wenn ihr klar wird, dass ihr bisheriges Leben vorbei ist. Obwohl die beiden Männer nie die Stimme erheben, vermittelt die Inszenierung von Tina Satter die unterschwellige Bedrohlichkeit der Situation. Vor allem, weil die FBI-Beamten Reality lange im Unklaren darüber lassen, was sie genau wissen. 

Filmstill (Foto: Grand Film)
Sydney Sweeney brilliert in der Hauptrolle einer jungen Frau, die zur ersten Whistleblowerin der Trump-Ära werden sollte.

FBI-Protokolle werden zum beklemmenden True-Crime-Kammerspiel

Der Film „Reality“ basiert auf Satters eigenem Theaterstück „Is This a Room“. Stück und Film konzentrieren sich auf das Vernehmungsprotokoll des FBI. Aus diesem Verwaltungsdokument macht Satter ein beklemmendes True-Crime-Kammerspiel.

Die Regisseurin nutzt die filmischen Mittel in ihrem Leinwand-Debüt geschickt, stellt durch die Kameraperspektive die Machtverhältnisse klar, baut kurze Rückblenden ein und verankert das Geschehen mit Aufnahmen aus dem Instagram-Profil der echten Reality Winner immer wieder in der Wirklichkeit.

Die erste Whistleblowerin der Ära Trump

Zwar entzieht sich der Film einer politischen Bewertung des Whistleblowertums., doch es wird klar, dass Satters Sympathie ihrer Protagonistin gilt – der ersten Whistleblowerin in der Regierungszeit Donald Trumps.

Für ihren Geheimnisverrat wurde sie zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Eine sehr hohe Strafe angesichts der Tatsache, dass sie mit ihrer Enthüllung über Russlands Wahleinmischung der Demokratie einen großen Dienst erwiesen hat.

Es passt, dass der Film nun ausgerechnet zu einem Zeitpunkt ins Kino kommt, da Donald Trump gute Chancen hat, erneut ins Weiße Haus einzuziehen. Es erinnert daran, wie angreifbar die Demokratie nach wie vor ist.

Trailer „Reality“, ab 8.2. im KIno

Jodie Foster ermittelt im Eis

Serie Morde in eisiger Finsternis: Jodie Foster ermittelt in neuer Staffel „True Detective“

Nach dem Ausstieg des Serienerfinders Nic Pizzolatto ist die vierte Staffel von „True Detective“ auf Sky zu sehen, ganz bewusst weiblich mit einer übellaunigen Jodie Foster.

SWR2 am Morgen SWR2

Aktuelle Kino-Highlights

Film Frauenpower auf der Leinwand beim Filmfestival Max Ophüls Preis

Der Filmnachwuchs ist weiblich. Beim Filmfestival Max Ophüls Preis stechen junge Regisseurinnen hervor, die die Filmbranche aufmischen mit außergewöhnlichen Filmheldinnen.

SWR Kultur SWR

Mischung aus Fiktion und Dokumentarfilm Wenn die Töchter dem IS verfallen – „Olfas Töchter“ legt schmerzhafte Familienkonstellation offen

„Olfas Töchter“ erzählt die Geschichte einer alleinerziehenden Mutter und ihrer vier Töchtern, von denen sich zwei dem „Islamischen Staat“ angeschlossenen haben.

SWR2 am Morgen SWR2

Geschichte einer Amour Fou Kalkulierter Schock: „Im letzten Sommer“ von Catherine Breillat mit Léa Drucker

Nach zehn Jahren hat die französische Regisseurin Catherine Breillat, Vertreterin der Nouvelle Vague, wieder einen Film gemacht. Er erzählt von der Amour Fou zwischen einer erfolgreichen Anwältin und ihrem Stiefsohn. Mit einer geradezu jugendlichen Lust an der Provokation fordert die mittlerweile 77-jährige Filmemacherin unsere moralische Gemütlichkeit heraus.

SWR2 am Morgen SWR2