Kriegszeugnisse von Frauen

„Krieg ist kein Spiel für Frauen“ – Mannheimer Stadtensemble bringt Kriegserlebnisse von Frauen auf die Bühne

Stand
AUTOR/IN
Marie-Dominique Wetzel

Das „Mannheimer Stadtensemble“ – Bürgerbühne des Nationaltheaters – hat Kriegserfahrungen von Frauen unterschiedlicher Generationen aus aller Welt gesammelt. Aus 320 Seiten Interviewmaterial voller bewegender Geschichten ist das Stück „Krieg ist kein Spiel für Frauen“ entstanden, das am 8. März Premiere hat.

Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

Geflohen aus der Ukraine, Syrien, dem Iran oder Ex-Jugoslawien

18 Frauen stehen auf der Bühne, jüngere und ältere. Sie alle sind Mannheimerinnen, manche von ihnen schon ihr Leben lang, andere leben erst seit kurzem hier: Sie sind vor Kriegen und Konflikten aus ihrer Heimat geflohen – aus der Ukraine, aus Syrien, aus dem Iran, aus Ex-Jugoslawien.

Diejenigen, die nicht am eigenen Leib einen Krieg erlebt haben, kannten Geschichten von ihren Freundinnen, Müttern, Großmüttern, sagt Regisseurin Natasha Borenko, die aus Sibirien stammt und selbst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine fest in Deutschland lebt.

Theaterstück „Krieg ist kein Spiel für Frauen“ am Nationaltheater Mannheim (Foto: Pressestelle, NTM ©Maximilian Borchardt)
18 Frauen stehen auf der Bühne: v. li.: Maria Stickel, Tina Stottko, Marfa Vutianova, Viktoria Müller, Nina Alerić, Claudia Pflaum-Richter, Zita Hoefer, Berrin Seker, Greta Alberti, Sari Dorian, Henriette Heinrich, Yasmin Ahmed, Amanda Kelly Godwins, Natice Orhan-Daibel.

Die Geschichten der Frauen ähneln sich auf erstaunliche Weise

Das Stadtensemble-Team hat viele Geschichten gesammelt. 320 Seiten Interviews. Viele haben zum ersten Mal offen über ihre Erlebnisse gesprochen. Bei manchen waren die Erinnerungen noch ganz frisch, bei anderen sind sie nach längerer Zeit wieder hochgekommen.

Das Team hat sich viel Zeit für die Gespräche genommen, um Vertrauen aufzubauen. Aus dem gesammelten Material hat das Team dann Themenkomplexe herauskristallisiert. Erstaunlich war für alle, wie sehr sich die Geschichten ähneln, egal aus welchem Land sie kommen und fast egal aus welcher Zeit.

Es solle bewusst keine Sensationslust geschürt werden

Inzwischen weiß man, dass solche Erlebnisse aus dem Kriegsalltag das Leben über den Krieg hinaus prägen, sogar über Generationen hinweg – vor allem natürlich erlittene Traumata. Doch das Produktionsteam wollte bewusst keine Sensationslust schüren, keine Heldinnengeschichten erzählen oder von Kriegsgräuel berichten. Aber in den Geschichten kommen auch Vergewaltigungen zur Sprache, als systematische Kriegswaffe. 

Theaterstück „Krieg ist kein Spiel für Frauen“ am Nationaltheater Mannheim (Foto: Pressestelle, NTM ©Maximilian Borchardt)
Theaterstück „Krieg ist kein Spiel für Frauen“: Erstaunlich war für alle, wie sehr sich die Geschichten der Frauen ähneln, egal aus welchem Land sie kommen und fast egal aus welcher Zeit.

Kriege werfen Frauen in ihrer Emanzipation zurück

Erschreckend fanden die Frauen des Theaterensembles auch, dass in den Geschichten deutlich wurde, wie sehr Kriege Frauen in ihrer Emanzipation zurückwerfen und alte Rollenmuster aufleben lassen. 

Zuerst hatte das Produktionsteam überlegt, diese Geschichten als eine Art Andacht zu erzählen, aber dann brachte die Regisseurin Natasha Borenko die Idee auf, das Ganze mit Kinderspielen zu verquicken, auch um Atempausen zu schaffen und Aktion auf die Bühne zu bringen. Und geht es nicht meist schon in Kinderspielen um Siegerinnen und Verliererinnen?

Theaterstück „Krieg ist kein Spiel für Frauen“ am Nationaltheater Mannheim (Foto: Pressestelle, NTM ©Maximilian Borchardt)
„Die Reise nach Jerusalem“ zuerst in herkömmlicher Form, dann in einer Version ohne Verliererinnen. v. li.: Kateryna Mariash, Nina Alerić, Sari Dorian, Greta Alberti, Claudia Pflaum-Richter, Edona Imeri Meta, Henriette Heinrich.

Die Frauen auf der Bühne des Mannheimer Nationaltheaters spielen „Die Reise nach Jerusalem“ zuerst in herkömmlicher Form. Rennen, um noch einen freien Stuhl zu erobern. Doch es ist zu wenig Platz für alle. Können wir das ändern?, fragten sich die Spielerinnen. Und erfanden eine neue Version des Spiels, in der es keine Verliererinnen gibt. 

Heidelberg

Theater Heidelberg Der Alltag als Hölle – Uraufführung von „Meine Hölle“ der ukrainischen Hausautorin Oksana Savchenko

Helena, ehemalige Kunstlehrerin aus Heidelberg, und ihr Sohn Luka haben Olena und Tochter Marysja aus der Ukraine in ihr Haus aufgenommen. Zuerst findet man die Unterschiede noch amüsant, doch nach und nach wird das Zusammenleben unerträglich. Auch wenn die Inszenierung von Simone Geyer nicht überzeugt, ist „Meine Hölle“ von Oksana Savchenko dennoch auch ein wichtiger Beitrag zur Zeitgeschichte

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Nahostkonflikt-Schauspiel Lehrstück über den Nahostkonflikt: „Der große Wind der Zeit“ am Schauspiel Stuttgart

Man kann den Theaterabend am Schauspiel Stuttgart als Lehrstück über den Nahostkonflikt begreifen. Denn in „Der Große Wind der Zeit“ geht es um die Ursachen der endlosen Geschichte von Vertreibung, Terror und Mord. Am Ende streckt das Ensemble auf der Bühne die Hände zur Versöhnung aus. Auch wenn die Zweifel an dieser Geste groß sein mögen – ein sehenswerter Abend.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Stuttgart

Uraufführung Kritik – „Dora“ an der Oper Stuttgart: „Ein grandioses neues Musiktheater“

„Who the hell is Dora?” Diese Frage stand auf zahlreichen Plakaten in Stuttgart und ist jetzt beantwortet. Es ist die neue Oper von Bernhard Lang.

SWR2 am Morgen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Marie-Dominique Wetzel