SWR2 - Kultur neu entdecken

Guilty Pleasure vieler Serienfans Von Emergency Room bis Schwarzwaldklinik: Diese Krankenhausserien sollten Sie kennen

Krankenhausserien sind unfassbar beliebt und das Guilty Pleasure vieler Serienfans. Welche sollte man kennen, um mitreden zu können?

Wenn Schmerz zu Streit führt Gemeinsames Verarbeiten von Katastrophen: Wann funktionieren Erinnerungsorte?

Keine Katastrophe ohne Mahnmal: Erinnerungsorte gehören zur Verarbeitung von kollektiv erlebten Traumata dazu. Aber nicht jedes Denkmal wird angenommen, wie das Scheitern eines geplanten Denkmals im Ahrtal zeigt.

Älteste Jazz-Auszeichnung in Deutschland Jazz-Harfenistin Kathrin Pechlof erhält SWR Jazzpreis 2023 –„Ein Glücksfall für die Jazzszene!“

Die Jazz-Harfenistin Kathrin Pechlof ist Trägerin des SWR Jazzpreises 2023. Die Jury lobt Pechlofs Mut, sich immer wieder ins Unbekannte vorzuwagen und ihr klangsensibles Spiel.

Erfolgreiche Coming-of-Age-Serie Vierte Staffel „Sex Education“ – Mutmacher für „obenrum“ und „untenrum“

Großen Anteil am Erfolg von Netflix in den letzten Jahren hatte die britische Teenie-Serie „Sex Education“. Klingt nach Aufklärungsserie, war aber Anschauungsunterricht für unverkrampften Umgang mit dem eigenen Körper. Mittendrin der anfangs ziemlich verklemmte Milchbubi Otis Milburn, Sohn einer Sexualtherapeutin, der bei sich ebenfalls das Talent entdeckt, anderen gute Ratschläge in Sexfragen zu geben. Damit erleichtert er sich und seinen Mitschüler*nnen das Heranwachsen deutlich.

SWR2 am Morgen SWR2

Neue Folgen SWR Kultur Podcasts

SWR Kultur Podcasts

Zum Nachhören SWR2 Programm

SWR2 zum Nachhören

SWR Web Concerts

Stuttgart

Offene Probe des SWR Symphonieorchesters Video vom Currentzis LAB: Teodor Currentzis probt Schostakowitschs Sinfonie Nr. 13

Öffentliche Probe: Teodor Currentzis arbeitet mit dem SWR Symphonieorchester an der 13. Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 20.9.2023.

Stuttgart

SWR Web Concerts Elegie – Martina Batič dirigiert das SWR Vokalensemble

Das SWR Vokalensemble singt Werke von Herbert Howells, Toshio Hosokawa, Heinz Holliger, Edward Elgar und Einojuhani Rautavaara. Livemitschnitt in der Evangelischen Kirche Gaisburg vom 29. Juli 2023.

Bühne

Wiesbaden

Theater „Das Ministerium“ am Staatstheater Wiesbaden

Obwohl der Intendant des Staatstheaters Wiesbaden, Uwe Erik Laufenberg, im echten Leben mitten im Kreuzfeuer der Kritik steht, hatte er als glühender Vertreter der Kunstfreiheit ein Stück in Auftrag gegeben, das genau diese Auseinandersetzungen thematisiert. „Das Ministerium“ heißt es.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Virtual-Reality-Inszenierung im Vorlesungssaal der Uni Heidelberg Theater Heidelberg zeigt "Freud träumt. Anna O." - In Träume eintauchen mit VR-Technik

Am Theater Heidelberg bringt das Kollektiv die Dreiecksgeschichte um Sigmund Freud, seinem Kollegen Josef Breuer und der Patientin Anna O. auf die Bühne. Das Publikum erlebt dabei mit VR-Brillen zusätzliche Perspektiven. Mit den VR-Brillen könnten andere Räume oder Erfahrungen wie Träume kreiert werden, die auf einer klassischen Bühne nicht möglich seien, so Regisseur Bernhard Mikeska.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Jazz & Pop

Jazz Kaskaden der Produktivität – John Zorn zum 70. Geburtstag

Am 2. September feierte John Zorn seinen 70. Geburtstag. Nach wie vor ist der Komponist, Saxofonist, Produzent und Labelbetreiber ein unerhört produktiver und eigensinniger Künstler – das zeigt auch der Blick auf einige seiner aktuellen Projekte.

SWR2 NOWJazz SWR2

Jazz Das Myra Melford „Be Brad Trio“ 2006 in Singen

Die Pianistin Myra Melford, der Gitarrist Brandon Ross und der Bassist Stomu Takeishi zu Gast im Kulturzentrum GEMS.

SWR2 Jazz Session SWR2

Kunst & Ausstellung

„Tag der Demokratie“ Ausstellung in Lörrach zur „Revolution von 1848/49“ – Was bedeutet Freiheit heute?

Mit einer Sonderausstellung widmet sich das Dreiländermuseum in Lörrach der Revolution von 1848/49 und ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Eröffnung ist am Lörracher „Tag der Demokratie“, den die Stadt alljährlich feiert, weil der Revolutionär Gustav Struve am 21. September 1848 vom Balkon des Lörracher Rathauses die „Deutsche Republik“ ausrief.

SWR2 am Morgen SWR2

Ausstellung 25 Jahre literarische Gesellschaft „Forum Allmende“ im Hesse-Museum Gaienhofen

Den alemannischen Sprachraum im Blick, ihn mit Buchveröffentlichungen, mit Lesereihen und Ausstellungen sichtbar und erlebbar zu machen, das ist der Anspruch der literarischen Gesellschaft „Forum Allmende“. Das Hesse-Museum in Gaienhofen zeigt in einer Jubiläumsschau nun das umtriebige Wirken der literarischen Gesellschaft, die ihren Sitz in Konstanz hat.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Wissen

Psychologie Krieg, Corona, Klimakrise – Wie bleiben junge Menschen resilient?

Klimakrise, Pandemie, Krieg, Inflation: Trotz allem zeigen sich viele junge Menschen zuversichtlich. Woraus schöpfen sie ihre Resilienz? Von Johanne Burkhardt (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/resilienz-jugend | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Kaum Fortschritte beim Thema Organspende in Deutschland

Nirgendwo in Europa rettet Organspende so wenige Leben wie in Deutschland. Obwohl Tests für die Verträglichkeitsbewertungen von Organspenden immer präziser und moderner werden, bringen sie für die Patient*innen hierzulande kaum Fortschritte. Warum ist das so und welche Lösungen könnten helfen?

SWR2 Impuls SWR2

Literatur

Literaturpreis Die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2023: Eine Art Schadensbegrenzung

Die Jury des deutschen Buchpreises hat sechs Titel auf die Shortlist des deutschen Buchpreises gewählt. Hochgelobte Werke renommierter Autorinnen und Autoren fehlen. Die engere Auswahl wirkt wie die Fortsetzung eigensinniger Jury-Entscheidungen, findet SWR2 Literaturredakteur Carsten Otte.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Buchkritik Julian Nida-Rümelin – „Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung?

Canceln ist seit jeher Teil unserer Kulturgeschichte, doch die Fronten in der oft hoch emotionalen Debatte um die Cancel Culture, also das Unterbinden bestimmter Meinungsäußerungen, sind zunehmend verhärtet. Der Philosoph Julian Nida-Rümelin beleuchtet in „„Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für eigenständiges Denken“ das Phänomen des Cancelns aus demokratie- und erkenntnistheoretischer Perspektive und ist überzeugt: Die Demokratie muss auch unbequeme Meinungen aushalten.
Rezension von Judith Reinbold.
Piper Verlag, 192 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-492-07179-6

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Klassik

SWR2 JetztMusik Johannes Maria Staud: Kammermusik

Der österreichische Komponist Johannes Maria Staud schreibt nicht selten mit Bezug zu Texten oder Szenerien Musiktheater oder auch Instrumentalwerke mit Sängern oder Schauspielern. Gestisches und erzählende Momente spielen auch in seiner Kammermusik eine Rolle, finden darin aber eine ganz eigene "Sprache". Im Hans Rosbaud Studio in Baden-Baden realisierten das Trio Boulanger und Sebastian Manz jetzt Ersteinspielungen einiger Werke von Staud für Trio bzw. Quartett.

SWR2 JetztMusik SWR2

Musikstunde Die Nacht – Traumtheater und Klanglabor (4/5)

"Nacht ist wie ein stilles Meer", dichtet Joseph von Eichendorff über das dunkle Gegenstück des Tages. In der vierten Folge geht es um den Schlaf und seine Begleiter, die Träume, diese surrealen Zauberstoffe der Nacht.

SWR2 Musikstunde SWR2

Donaueschingen

Tage für Neue Musik vom 19. - 22. Oktober Donaueschinger Musiktage 2023

23 Uraufführungen und Installationen. Die Konzerte, Klanginstallationen und das Rahmenprogramm im Überblick. Der Ticketverkauf hat begonnen.

ARD Hörspieltage vom 9. - 12. November Tickets zu gewinnen: „Moop Mama“ live in Karlsruhe

SWR2 verlost 3 x 2 Tickets (Stehplatz) für die Open Air Veranstaltung „ARD Hörspieltage: Konzert mit Moop Mama".

Film & Serie

Guilty Pleasure vieler Serienfans Von Emergency Room bis Schwarzwaldklinik: Diese Krankenhausserien sollten Sie kennen

Krankenhausserien sind unfassbar beliebt und das Guilty Pleasure vieler Serienfans. Welche sollte man kennen, um mitreden zu können?

Erfolgreiche Coming-of-Age-Serie Vierte Staffel „Sex Education“ – Mutmacher für „obenrum“ und „untenrum“

Großen Anteil am Erfolg von Netflix in den letzten Jahren hatte die britische Teenie-Serie „Sex Education“. Klingt nach Aufklärungsserie, war aber Anschauungsunterricht für unverkrampften Umgang mit dem eigenen Körper. Mittendrin der anfangs ziemlich verklemmte Milchbubi Otis Milburn, Sohn einer Sexualtherapeutin, der bei sich ebenfalls das Talent entdeckt, anderen gute Ratschläge in Sexfragen zu geben. Damit erleichtert er sich und seinen Mitschüler*nnen das Heranwachsen deutlich.

SWR2 am Morgen SWR2

Leben & Gesellschaft

Wenn Schmerz zu Streit führt Gemeinsames Verarbeiten von Katastrophen: Wann funktionieren Erinnerungsorte?

Keine Katastrophe ohne Mahnmal: Erinnerungsorte gehören zur Verarbeitung von kollektiv erlebten Traumata dazu. Aber nicht jedes Denkmal wird angenommen, wie das Scheitern eines geplanten Denkmals im Ahrtal zeigt.

Gesetzliche Feiertage Weltkindertag, Buß- und Bettag oder Mariä Himmelfahrt: Feiertage, die nicht für alle gelten

Der Weltkindertag ist nur in Thüringen ein gesetzlicher Feiertag. Nicht nur dieser Tag fällt durch kuriose Regelungen auf. Kompliziert wird es vor allem bei den katholischen und evangelischen Feiertagen.

Doku & Feature

Feature Perle – Der Weg zurück zur körperlichen Unversehrtheit

Genitalverstümmelung ist eine Form von Gewalt gegen Frauen. Die Somalierin Fos floh nach Belgien und ließ den Körperteil rekonstruieren, den sie ihre Perle nennt: die Klitoris. Von Yasmina Hamlawi | Deutsche Fassung: Annika Erichsen

SWR2 Feature SWR2

Feature Das große Nichts und das kleine Alles – Porträt des Künstlers Jens Risch in 12 Szenen

Ein meditativer Besuch bei einem Mann, der aus Knoten Kunst macht. Die Fertigstellung eines seiner Objekte benötigt 18 Monate Arbeit.

Von Beate Berger

SWR2 Feature SWR2

Hörspiel

Hörspiel | Science-Fiction Bürger Z 560031 B drückt seinen Knopf nicht mehr (1977)

Die Erde ist überbevölkert. Es dürfen nur noch ausgewählte Menschen an der Erdoberfläche, der Megalopolis leben. Alle anderen fristen ihr namenloses Dasein in unterirdischen Bunkern, nur noch durch ihre Bürgernummer voneinander unterschieden. Medikamente unterdrücken Eigeninitiative und Sexualtrieb. Mit ihrer Arbeit, so wird ihnen erklärt, leisten sie einen wichtigen Beitrag.

Als ein neuer Anwärter auf den Bürgerstatus eingearbeitet werden soll, durchschaut dieser das System: Die Tätigkeiten der Arbeitenden sind völlig sinnfrei. Der Knopf, den Bürger Z 560031 B drückt, ist funktionslos. Im Glauben, dass es sich um einen technischen Fehler handele, tut Bürger Z 560031 B alles, um den Schaden zu reparieren. Dabei trennt er eine wichtige Verbindung und ein Raumschiff steuert direkt auf Megapolis zu.

Von Hans Peter Preßman | mit Günther Schramm, Matthias Ponnier, Gert Tellkampf | Regie: Andreas Weber Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1977 | Erstsendung: 16.05.1977

Hörspiel Marius Goldhorn | Henning Nass: PARK Revisited

Berlin: Arnold kann kaum mehr zwischen virtueller und echter Welt unterscheiden. Das Digitale ist zu seinem Daseinszustand geworden. Ist die Liebesgeschichte mit Odile ein Ausweg?

Mit Maximilian Brauer, Lilith Stangenberg, Bernhard Schütz, Susanne Bredehöft sowie Marius Goldhorn | Bearbeitung: Henning Nass/ Marius Goldhorn | Regie: Henning Nass | Produktion: SWR 2021

SWR2 Hörspiel SWR2

SWR Kultur Veranstaltungen

Valencia

SWR Vokalensemble | Valencia Neue Musik in Spanien

Werke von Bermejo, Storck, Moliner und Posadas. Mit Yukiko Sugawara und Tomoko Hemmi (Klavier) und dem SWR Vokalensemble unter der Leitung von Marcus Creed.

SWR2 vor Ort: lesenswert Gespräch Ein Leseabend mit Ilija Trojanow

Alexander Wasner spricht mit Ilija Trojanow über „Tausend und ein Morgen“ – ein Buch über Zeitreisende, die versuchen, die Katastrophen von heute schon in der Vergangenheit zu verändern.