SWR2 - Kultur neu entdecken

Neues aus dem SWR Kultur-Kosmos:

Start der finalen Staffel „Succession“: Darum lohnt sich die Serie rund um das Medienimperium Waystar Royco

Machtkampf, Geschwisterkrieg, Milliardärsprobleme: Die Geschichte rund um die Familiendynastie Roy geht in eine finale Staffel und ist weit mehr als ein bloßes Familiendrama.

Weil am Rhein

Ausstellung „Garden Futures“ im Vitra Design Museum – Der Garten als Ort der Utopie

Das Vitra Design Museum in Weil am Rhein erforscht in einer großen Ausstellung die Geschichte und die Zukunft unserer Gärten. Sie zeigt: Vom mittelalterlichen Paradiesgärtlein über barocke Buchsanlagen bis hin zu „urban gardening“-Projekten: Gärten sind immer auch Utopien vom besseren Leben. Welchen Beitrag können Gärten für eine lebenswerte Zukunft leisten?

SWR2 Journal am Morgen SWR2

Neues Album der Singer-Songwriterin „Ocean Blvd“ von Lana Del Rey: Es gibt ein Ich in der Melancholie

Lana Del Rey gilt als eine der großen Songschreiberinnen der USA. Doch ihre Retro-Inszenierung stand in der Vergangenheit auch in der Kritik: Das Amerika ihrer Songs ist dem der konservativen Hardliner nicht unähnlich. Auf Del Reys neunten Album „Did You Know That There's a Tunnel Under Ocean Blvd“ geht es aber nicht um die USA, sondern um Persönliches.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Gegen jede Überzeugung "Wir brauchen kein Tempolimit"

Der Weltklimarat warnt vor der Klimakrise: Schon 2030 könnte die Erderwärmung die 1,5-Grad-Grenze überschreiten. In Deutschland werden deshalb wieder mögliche Schutzmaßnahmen diskutiert. Auch ein Tempolimit. Doch wie viel bringt das?
Die Kritiker argumentieren:
Erstens: Müssen wir eigentlich alles verbieten? Es ist alles erlaubt, was nicht verboten ist.
Zweitens: Tempolimits machen Autobahnen nicht sicherer.
Und drittens: In Zukunft spart ein Tempolimit keine einzige Tonne CO2 .
Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren deshalb die These: Wir brauchen kein Tempolimit.
Auch unsere Podcast-KollegInnen von "Energiekrise - und jetzt?" versuchen das Thema Tempolimit einmal von allen Seiten zu beleuchten - in ihrer Folge "Nüchtern betrachtet - das bringt ein Tempolimit": https://www.ardaudiothek.de/episode/energiekrise-und-jetzt/nuechtern-betrachtet-das-bringt-ein-tempolimit-31/ard/12445367/
Und noch ein Podcast-Tipp aus der Redaktion: In "Was geht - was bleibt" von SWR Kultur behandeln Kristine, Philine, Pia und Christian Themen, die die aktuellen Debatten bestimmen und fragen sich, was uns davon erhalten bleibt: Welchen Einfluss hat KI auf Studium und Lehre? Was passiert mit den vielen kriegstraumatisierten Menschen in der Ukraine? Reinhören lohnt sich!
"Was geht - was bleibt?" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/10568995/

Der neue Kultur-Kosmos SWR Kultur

SWR Kultur

Zum Nachhören SWR2 Programm

SWR2 zum Nachhören

SWR2 Podcasts – Neue Folgen:

Zur ARD Audiothek

Zur ARD Audiothek

Kulturnachrichten

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Haushaltsabgabe für Rundfunk in Österreich, ORF-Orchester bleibt

n Österreich ändert sich zum kommenden Jahr das Rundfunkfinanzierungsmodell. Darauf einigsten sich die Regierungsfraktionen von ÖVP und Grünen. Künftig soll es demanch auch in Österreich eine haushaltsbezogene Abgabe, den „ORF-Beitrag“ geben.

Kulturpolitik Forschungsprojekt „Faktor K“ gestartet: Wie gelingt Kulturförderung im ländlichen Raum?

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft will mehr über Möglichkeiten zu effektivem kulturpolitischem Handeln in ländlichen Regionen wissen. Dafür fördet es 22 Projekte.

Kulturpolitik Initiative Musik fördert bundesweit Jazz, Rock und Pop – 21 Projekte aus dem Südwesten

Lediglich drei von bundesweit 203 finanziell geförderten Musikprojekten kommen aus Rheinland-Pfalz. In Baden-Württemberg werden dagegen 18 und in Berlin 65 Musikprojekte mit finanzieller Unterstützung der Initiative Musik gefördert.

Medienpreis 59. Grimme Preis: SWR-Koproduktion „Atomkraft Forever“ ausgezeichnet

Die Jury hat entschieden: Insgesamt 16 Grimme-Preise sowie drei Sonderpreise werden am 21. April 2023 im Marler Theater vergeben.

Kunst für Klimaschutz Klimaschutzaktion ohne Kleber: Wiener Museum kippt seine Landschaftsgemälde um ein paar Grad

Im Wiener Leopold Museum hängen Landschaftgemälde namhafter Künstler*innen schief, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. Mit der Schräglage um ein paar Grad will das Museum die dramatischen Auswirkungen der Erderwärmung im Zuge des Klimawandels zeigen.

Theater Clemens J. Setz mit Stuttgarter Uraufführung im Mülheimer Dramatikpreis-Wettbewerb

Die Mülheimer Theatertage haben am 21. März die diesjährigen Nominierungen für den 48. Mülheimer Dramatikpreis bekanntgegeben. Unter den sieben Nominierten ist auch Clemens J. Setz.

Wissen

Medizin Delir nach der Narkose – Schwere Verwirrung und ihre Folgen

Nach einer OP können Patienten verwirrt sein oder Gedächtnislücken haben. So ein Delir kann dauerhaft sein. Die meisten Kliniken sind darauf nicht vorbereitet. Das ändert sich langsam. Nicht nur ältere Menschen, sondern auch Junge und Säuglinge können in den Zustand eines Delirs geraten. Von Horst Gross. (SWR 2023). | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/delir-narkose | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Astronomie Super-Auge im All | Astrophysiker Oliver Krause über das James-Webb-Teleskop

Seit Anfang 2022 ist das James-Webb-Weltraumteleskop im All und richtet sein scharfes Auge auf unbekannte Räume und Objekte. Dieses hoch empfindliche Gerät soll Aufschluss geben über die Entstehung unseres Universums. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/weltraum-teleskop | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Klassik

Zur Person Der Komponist Pēteris Vasks – auf der Suche nach Harmonie

Der lettische Komponist Pēteris Vasks glaubt daran, der Seele mit Musik Nahrung geben zu können. In seinen Werken verbindet er die Klangsprachen der westeuropäischen Musik mit den archaischen Traditionen seiner osteuropäischen Heimat. Fern aller Oberflächenaufgeregtheit erschafft Vasks eine tiefe, mystische Ausdruckskunst, die uns im Innersten treffen kann.

SWR2 Zur Person SWR2

Musik Das Vokalensemble "Schwesterhochfünf" aus Bamberg

Ein Vokalensemble, bestehend aus fünf Schwestern, die weit entfernt voneinander wohnen, Familie haben und trotzdem weltliche und geistliche Chormusik a capella und voller Harmonie erschaffen. Von Anja Bischof.

SWR2 Matinee SWR2

Leben & Gesellschaft

SWR2 Leben Kochbuch für die kleine alte Frau - Am Herd mit Sybil Gräfin Schönfeldt

Was kocht man, wenn man allein ist? Als Antwort auf diese Frage hat Sybil Gräfin Schönfeldt mit über 90 ein kleines Kochbuch geschrieben, mit Rezepten für alte Singles. Von Nadja Odeh

SWR2 Leben SWR2

SWR2 Leben Gut‘ Nacht - Zwischen Müdigkeit und Schlaf

Dass wir Schlaf zur Erholung brauchen und ohne ihn nicht leben können, wissen wir, und dennoch kommt er oft zu kurz. Von Regina Burbach 

SWR2 Leben SWR2

Literatur

Buchkritik Eva Gesine Baur – Maria Callas. Die Stimme der Leidenschaft

Sie war die Göttliche: in diesem Jahr würde die Sopranistin Maria Callas hundert Jahre alt. Aus diesem Anlass erscheint eine neue Biographie.
Rezension von Konstantin Sakkas.
C. H. Beck Verlag, 507 Seiten, 29,90 Euro
ISBN 978-3-406-79142-0

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Lesung Dincer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen (5/14)

Eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Dincer Gücyeter, der in Nordrhein-Westfalen als Sohn türkischer Einwanderer geboren wurde, erzählt in poetischen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten und Chören vom Schicksal der Frauen seiner Familie, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.

SWR2 Fortsetzung folgt SWR2

Kunst & Ausstellung

Gespräch Nicole Fritz: Schwestern in der Kunst

Repräsentantinnen bei Hofe oder Freundinnen in der Romantik: Die Leiterin der Kunsthalle Tübingen beschreibt, wie unterschiedliche Epochen unterschiedliche Bilder von Schwestern und ihrer Rolle in der Gesellschaft generiert haben. Interview: Georg Brandl.

SWR2 Matinee SWR2

Installation APITZBLUES - Rhein-Polyptychon auf der Festung Ehrenbreitstein

Bekannt wurde der Rheingauer Künstler Michael Apitz Ende der 1980er Jahre mit seiner Comic-Figur „Karl, der Spätlesereiter“. In den 2000er Jahren mutierte der Comic-Zeichner und Karikaturist zunehmend zum Maler. Bis Mitte April präsentiert die Koblenzer Festung Ehrenbreitstein den sogenannten APITZBLUES: Mittelrhein-Ansichten im Format 1,80 mal 3 Meter auf wetterfesten Platten. Sie hängen draußen in einem Gang zwischen zwei Toren der ehemals preußischen Festung. Anke Petermann hat die Vernissage besucht.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Film & Serie

Film Kein typischer Sissi-Film – Frauke Finsterwalder über ihren Film „Sisi und Ich“

„Ich wollte von Frauen erzählen, die ich selber ernst nehmen kann“ - das sagt die Regisseurin Frauke Finsterwalder über ihren Film „Sisi und Ich“. Im Mittelpunkt steht die Freundschaft der Kaiserin Sisi mit Hofdame Irma und das Machtgefälle zwischen ihnen. Frauke Finsterwalder hat sich weniger an historischen Fakten des Sisi-Mythos orientiert, sondern konzentriert sich auf die Dynamik zwischen den beiden ungleichen Frauen, dargestellt von Sandra Hüller (Irma) und Susanne Wolff (Sisi).

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Start der finalen Staffel „Succession“: Darum lohnt sich die Serie rund um das Medienimperium Waystar Royco

Machtkampf, Geschwisterkrieg, Milliardärsprobleme: Die Geschichte rund um die Familiendynastie Roy geht in eine finale Staffel und ist weit mehr als ein bloßes Familiendrama.

Doku & Feature

Feature Annika Erichsen: Drei Schwestern und ein Downsyndrom

Ein mutiges, polyphones Originaltonfeature über den Umgang mit Einschränkungen. Drei Schwestern, eine davon mit Downsyndrom, erzählen aus ihrem Leben. Ungeschminkt.

SWR2 Feature SWR2

Feature Draußen. Vom Leben wohnungsloser Familien in Berlin

Die Gefahr, die eigene Wohnung zu verlieren, ist größer geworden. Obdachlosigkeit ist ein Thema, das alle angeht.

SWR2 Feature SWR2

Bühne

Zur Inszenierung „Die Präsidentinnen“ Christian Schmidt – Respekt für die Bühnenfiguren

Der international renommierte Bühnenbildner Christian Schmidt hat für „Die Präsidentinnen“ ein geniales Bühnenbild entworfen. Ein riesiges Sofa steht neben anderen übergroßen Möbeln in einer Souterrainwohnung. Es scheint deshalb so, als sei das Leben zu groß für die drei Schauspielerinnen, die am Rand der Gesellschaft leben. Dem Bühnenbildner ist es bei seiner Arbeit immer wichtig, sich den Figuren mit Respekt zu nähern. Wie im Fall „Der Präsidentinnen“, denn er wisse nicht wirklich, wie sich das Leben am unteren Ende der sozialen Leiter anfühle.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Kabarett Meister der Parodie – Mathias Richling zum 70. Geburtstag

Seit fast 50 Jahren begeistert der vielfach ausgezeichnete Kabarettist sein Publikum. Am 24. März wird Mathias Richling 70 Jahre alt.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Veranstaltungen und Verlosungen

Festival des SWR Schwetzinger SWR Festspiele 2023: Vorverkauf läuft

Hier finden Sie alle Veranstaltungen im Überblick.

Karlsruhe

Kunstmesse 20. Ausgabe der art KARLSRUHE vom 4. bis 7. Mai 2023

Bei der 20. Ausgabe der art KARLSRUHE zeigen über 200 Galerien aus 15 Ländern Kunst der Klassischen Moderne und der Gegenwart, darunter Malerei, Skulptur, Grafik und Fotografie. Neben den Ausstellungen gibt es Führungen, Shows, Diskussion und Preisverleihungen. Gründervater Ewald Karl Schrade verabschiedet sich nach 20 Jahren mit einer Sonderausstellung.

Jazz & Pop

Jazz Die Unbezwingbare – Die Jazzsängerin Anita O`Day

Die Presse schrieb, sie habe Musikstücke zu „Hackfleisch“ verarbeitet, Bandleader Raymond Scott warf sie aus seiner Band, ihren Heroinkonsum schätzte sie selbst auf 300.000 Dollar. Gleichzeitig war Anita O`Day eine der besten Jazzsängerinnen der Geschichte und ihr Leben eine einzige Improvisation.

SWR2 Jazz SWR2

Jazz Der Kontrabassist Dave Holland – Time & Space

Einst von Miles Davis in London entdeckt und in dessen Band zur Prominenz aufgestiegen, hat Dave Holland als Bassist und Bandleader Maßstäbe gesetzt – in einem facettenreichen Schaffen, das sich von Soloaufnahmen über langlebige Gruppen bis zur Arbeit mit Big Bands spannt.

SWR2 Jazztime SWR2

Hörspiel

Hörspiel Jun’ichirō Tanizaki: Der Schlüssel – Eine raffinierte Tagebuchchronik sexueller Spannungen

Scham und Konvention haben einem älteren Professor und seiner attraktiven jüngeren Frau bisher verboten, über die Krise ihrer intimen Beziehungen zu sprechen. Doch seit dem Neujahrstag haben sie den Schlüssel gefunden, der ihnen ermöglicht, einander ihre geheimsten Gefühle und Wünsche zu eröffnen: Diese geben sie nun in ihren Tagebüchern preis, damit rechnend, dass der Partner es aus Neugier aufspüren und lesen werde. Die Spekulation erweist sich als richtig, die schweigenden Liebenden beginnen sich unter dem Einfluss ihrer heimlichen Lektüre zu ändern, geraten in einen erregenden Prozess. | Nach dem gleichnamigen Roman | Aus dem Japanischen von Sachiko Yatsushiro und Gerhard Knauss | Mit: Ulrike Kriener, Gerd Wameling, Kirstin Petri, Philipp Schepmann und Walter Renneisen | Hörspielbearbeitung und Regie: Antje Vowinckel | Produktion: SWR 2003

SWR2 Hörspiel SWR2

Krimi Jan Decker: Comet Hau (1/2)

"Gestern Abend wurde eine Privatiere auf der Kaiser-Wilhelm-Str. niedergeschossen." Polizeibericht der Stadt Baden-Baden vom 7.11.1906. Der Täter: Carl Hau. Aber wer ist Carl Hau?

SWR2 Krimi SWR2

SWR2 Veranstaltungen

SWR2 Literatur SWR2 Vor Ort: lesenswert Quartett mit Denis Scheck

Vier aktuelle Bücher, vier meinungsstarke Leser*innen. Literaturexperte Denis Scheck moderiert die Gesprächsrunde aus dem historischen E-Werk in Baden-Baden.

SWR2 Literatur SWR Bestenliste April 2023

Jury-Diskussion mit Kirsten Voigt, ​Denis Scheck und Christoph Schröder, Moderation: Carsten Otte