SWR2 - Kultur neu entdecken

Neues aus dem SWR Kultur-Kosmos:

Ludwigshafen

Apache bleibt gleich Der Erfolg von Rapper Apache 207 in 5 Songs erklärt

Auf YouTube wurde er zum Star, mit „Roller“ brach er sämtliche Rekorde: 5 Songs, die Apache 207 und seine Geschichte beschreiben. Am 9. Juni erscheint sein Album „Gartenstadt“.

Manipulation der Medien Luxusgut Pressefreiheit – Der Kampf um Griechenlands Öffentlichkeit

Zensur mitten in Europa? Die rechtskonservative Regierung dementiert regelmäßig die Kritik und Vorwürfe. Ein dramatisches Stimmungsbild zur Lage der Pressearbeit in Griechenland.
Von Marianthi Milona

SWR2 Feature SWR2

Wandern mit Messiaen Oper in der Natur: Messiaens „Saint François d'Assise“ in Stuttgart als Pilgerfahrt

Oper und Natur: Das passt besonders dann, wenn das Werk sich um den heiligen Franz von Assisi und seine Vogelpredigt dreht. In der Inszenierung von Anna-Sophie Mahler macht sich das Publikum mit Messiaens Musik auf eine ganz eigene Pilgerreise.

SWR2 am Morgen SWR2

ARD Audiothek Operation Kaffee – Das letzte sozialistische Wunder

„Operation Kaffee“ erzählt vom Versuch der DDR, in den 1980er Jahren etwas gegen den Kaffeemangel im Land zu tun. Die Idee: Teebauern im sozialistischen Bruderland Vietnam werden zu Kaffeebauern umgeschult. Fast hätte es geklappt. Die ersten Kaffeesäcke aus dem fernen Osten waren unterwegs, da kam die Wende …

Der neue Kultur-Kosmos SWR Kultur

SWR Kultur

Zum Nachhören SWR2 Programm

SWR2 zum Nachhören

SWR2 Podcasts – Neue Folgen:

Zur ARD Audiothek

Zur ARD Audiothek

Kulturnachrichten

Pop-Art Kunstaktion in Hongkong: Gelbe Riesengummienten begeistern

Mit seinen Riesen-Quitschentchen ist der niederländische Künstler Florentijn Hofman weltweit unterwegs. Nun schwimmern zwei davon in Hongkong.

Bamberg

Wiener Orchester Petr Popelka wird nächster Chefdirigent der Wiener Symphoniker

Im April '22 trat ihr Chefdirigent wegen interner Differenzen mit sofortiger Wirkung zurück. Nun haben die Wiener Symphoniker endlich einen neuen.

Königin der Sprechblasen „Asterix“-Übersetzerin Penndorf bekommt Comicpreis „Peng!“

Auch eine Penndorf-Übersetzung: „Die spinnen, die Römer.“ Die ersten 29 „Asterix“-Bände hat Gudrun Penndorf übersetzt. nun wird sie dafür geehrt.

Ukrainekrieg Schutz vor Kriegsschäden: „Asyl“ für Kunstwerke aus der Ukraine im Pariser Louvre

Militärisch gesichert erfolgte ein Transport Schutz des Kulturerbes von der Ukraine nach Frankreich. Transportiert wurden byzantinische Ikonen.

Literatur Schweizer Autorin Ruth Schweikert gestorben

1994 gewann sie beim Wettlesen in Klagenfurt ein Stipendium und veröffentlichte im selben Jahr ihr erstes Buch, weitere folgten. Nun starb sie an einer Krebserkrankung.

Amateurtheater Baden-Württemberg vergibt Amateurtheaterpreis an sieben Ensembles

Das Stuttgarter Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst honorierte 2023 künstlerische und gesellschaftliche Engagement im Amateurtheaterbereich in sieben Kategorien.

Veranstaltungen und Verlosungen

SWR2 Freikartenverlosung jazzopen stuttgart: Tickets für Snarky Puppy zu gewinnen

SWR2 verlost 2 x 2 Tickets für die aus Texas stammende Jazzband Snarky Puppy mit Dreiviertelblut aus Oberbayern als Opener am 13. Juli 2023 im Alten Schloss.

SWR2 Freikartenverlosung Tickets für Zelt-Musik-Festival Freiburg zu gewinnen

SWR2 verlost je 2 x 2 Karten für Gilberto Gil am 14. Juli, Botticelli Baby am 21. Juli, Al Di Meola am 24. Juli und Marialy Pacheco feat. Nils Wülker am 30. Juli.

Leben & Gesellschaft

Zeitgenossen Parastou Forouhar: „So wie jetzt habe ich Iran noch nie erlebt“

Parastou Forouhar gilt als eine der aktuell bekanntesten iranischen Künstlerinnen. Folter und die Unterdrückung von Frauen spielen in ihren Werken eine große Rolle.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Diskussion Durchbruch beim Asylrecht – Europa einigt sich auf schärfere Regeln

Migranten ohne Bleibeperspektive werden künftig in Lagern an den EU-Außengrenzen untergebracht und schneller abgeschoben. Für Familien mit Kindern soll es keine Ausnahme geben, wie es die deutschen Grünen vehement fordern. Wem nützt, wem schaden die Asylbeschlüsse der EU-Innenminister? Wird es noch Änderungen im Europäischen Parlament geben? Martin Durm diskutiert mit Dr. Bernd Kasparek - Migrationsforscher, Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität Berlin, Gerald Knaus - Migrationsforscher, Europäische Stabilitätsinitiative, Berlin, Stephan Ueberbach - SWR-Hörfunkkorrespondent Studio Brüssel

SWR2 Forum SWR2

Jazz & Pop

Gespräch Rammstein-Konzert in München: Stimmung trotz der Vorwürfe?

Unter anderen Umständen wäre jetzt vielleicht vom „Konzertevent des Jahres in München“ die Rede. Doch jetzt gibt es den Vorwurf des sexuellen Missbrauchs weiblicher Fans gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann.

SWR2 am Morgen SWR2

Album der Woche Let music rule – „Folkocracy“ von Rufus Wainwright

Rufus Wainwright lässt sich nicht festlegen: Er hat Opern komponiert, Shakespeare-Sonette vertont, macht Baroque Pop- und Singer-Songwriter-Alben. Diesmal huldigt er dem Folk – und hat illustre Gastmusiker*innen eingeladen.

SWR2 Tandem SWR2

Klassik

Musikgespräch Das Geigerpaar Péter Barczi und Éva Borhi

Das Geigerpaar Péter Barczi und Éva Borhi ist ein Team - auf der Bühne und im Leben. Beide leiten als gefragte Konzertmeister renommierte Ensembles wie das Freiburger Barockorchester und das Barockorchester La Cetra und auch ihre eigenen Ensembles, wie das preisgekrönte Capricornus Consort Basel und das Streichquartett Almaviva. Wenn einer von beiden auf einer leitenden Position spielt, entdeckt man den anderen meistens in der Orchestergruppe. Über diesen Wechsel der Perspektiven, das Miteinander in der Musik und im Alltag als Musikerpaar und ihre Liebe zur Barockmusik erzählen sie gemeinsam in SWR2 Treffpunkt Klassik.

SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Musikstück der Woche Domkantorei St. Martin und Philharmonisches Staatsorchester Mainz mit Mendelssohns „Lauda Sion“ op. 73

Das Fronleichnamsfest der Katholiken gibt es seit dem 13. Jahrhundert. Angeblich hatte die fromme Juliana von Lüttich 1209 die Vision eines Mondes mit einem Fleck. So wurde Juliana mitgeteilt, der Makel auf dem perfekten Rund sei der Hinweis auf das Fehlen eines wichtigen Festes im Kirchenjahr: Die körperliche Anwesenheit Christi im Abendmahl sei fortan angemessen zu begehen.

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Wissen

Bildung Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?

Darf eine Mathelehrerin Coronaregeln ablehnen, ein Sportlehrer die Antifa bewerben? Demokratiebildung gehört zu Schule. Aber politische Kontroversen müssen verfassungskonform sein. Von Anja Schrum. (SWR  2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lehrkräfte-politisch | Mehr zum Thema Schule könnt ihr zum Beispiel in unserem Science-Talk „So kann Schule besser gelingen“, hören. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Wie problematisch sind invasive Schildkröten in Deutschland?

In Deutschland gibt es immer mehr invasive Schildkröten. Doch woher kommen diese und warum fühlen sie sich hier wohl? Und können diese zu einem Problem werden?
Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Melita Vamberger, Forscherin und Wissenschaftskoordinatorin am Museum für Zoologie in Dresden

SWR2 Impuls SWR2

Bühne

Kabarett Salzburger Stier 2023 Eröffnungsabend Teil 2

Mit: Josef Hader und Otto Lechner
Moderation: Gery Seidl
(Aufzeichnung vom 5. Mai 2023 aus dem Posthof Linz in Österreich)

Zum Auftakt des "Salzburger Stier 2023", dem bedeutendsten internationalen Radio-Kabarettpreis für den deutschsprachigen Raum, gibt es traditionell einen Eröffnungsabend, dieses Mal mit Josef Hader und Otto Lechner: Ein "Bunter Abend". Josef Hader zählt unstrittig zu den bedeutendsten Satirikern des deutschsprachigen Raums. Seit mehr als 40 Jahren tritt er ohne Pause auf, ist hinter und vor der Bühne aktiv und stets damit beschäftigt, sich selbst in Unruhe zu versetzen. Die Eröffnungsgala fand am 5. Mai 2023 im Posthof Linz in Österreich statt und wurde von Gery Seidl moderiert.

SWR2 Vor Ort SWR2

Ballett „Evolution“ – Stephen Delattre bietet Tänzer*innen eine Ausbildung in Mainz

„Evolution” - so heißt das neue tänzerische Fortbildungsprogramm, dass der Choreograf Stephen Delattre in Mainz anbietet. Das Besondere: Die jungen Tänzer*innen haben direkten Kontakt mit der professionellen Delattre Dance Company und können so Erfahrungen mit Gastchoreografen und Publikum auf der Bühne sammeln. Ein ambitioniertes Vorhaben, das in Rheinland-Pfalz einmalig ist.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Kunst & Ausstellung

Zeitgenossen Parastou Forouhar: „So wie jetzt habe ich Iran noch nie erlebt“.

Parastou Forouhar gilt als eine der aktuell bekanntesten iranischen Künstlerinnen. Folter und die Unterdrückung von Frauen spielen in ihren Werken – zumeist digitale Zeichnungen – eine große Rolle, aber auch die Liebe zur persischen Dichtung. 1962 in Teheran geboren, lebt und arbeitet Parastou Forouhar seit 1991 in Deutschland. Ihre politisch aktiven Eltern wurden 1998 vermutlich vom iranischen Geheimdienst ermordet. Bis heute bemüht sich Parastou Forouhar um Aufklärung der Morde. Sie reist regelmäßig nach Iran und unterstützt die Proteste gegen das Mullah-Regime.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Zeitgenossen Torsten Braun: „Die Rolle des Künstlers akzeptiere ich voll und ganz.“

Wie beeinflusst Licht unsere Wahrnehmung, und dann vielleicht sogar unser Handeln? Das sind Fragen, denen der Lichtplaner Torsten Braun aus Limburg nachgeht.

SWR2 Zeitgenossen SWR2

Hörspiel

Hörspiel Franz Kafka: In der Strafkolonie

Franz Kafka erzählt hier, wie ein Forschungsreisender eine Exekution in einer Strafkolonie erlebt.
Das Hörspiel wurde in Kunstkopf-Stereophonie produziert.

Mit: Bruno Ganz, Wolfgang Stendar u.a. | Hörspielbearbeitung und Regie: Claude Pierre Salmony | Produktionen: SRF 1981

SWR2 Ohne Limit (bis 2 Uhr) SWR2

Hörspiel Franz Kafka: Beschreibung eines Kampfes

Angst, Eifersucht und überschwänglicher Zuneigung – in diese psychischen Zustände geraten Kafkas Protagonisten nicht ohne Komik. Eine magische wie phantastische Erzählung.

Mit: Torben Kessler, Stefan Roschy, Helmut Krauss, Lars Rudolph u.a. | Hörspielbearbeitung und Regie: Claude Pierre Salmony | Produktionen: SRF 2013

SWR2 Ohne Limit (bis 2 Uhr) SWR2

Literatur

Hörbuch Spielerisch: Stefan Kaminsky liest „Fernweh im Paradies“ von Matthias Mücke

Eine Jugend im Ostberlin der 80er Jahre: Autor Matthias Mücke schickt seinen Ich-Erzähler in Hinterhofhäuser, auf Partys, in die Malerwerkstatt und zwischendurch in die mütterliche Küche voller Häkeldeckchen. Es könnte alles so schön sein, würden nicht immer wieder liebe Menschen verschwinden: Durch die Staatsgewalt oder um sich dieser zu entziehen. Stefan Kaminskys Lesung, von Mark Badur mit Geräuschen und Musik inszeniert, gibt dem Text viel Atmosphäre. So geht das: Vergangene Welten beschwören, ohne sie herbeizusehnen.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gedichte und ihre Geschichte „Ich will dich" von Hilde Domin

„Ich will dich" klingt zunächst nach einem leidenschaftlichen Liebesgedicht - doch in diesem Gedicht geht es um die Freiheit, mit aller Konsequenz und tatsächlich mit Leidenschaft. Hilde Domin hat ihr Leben lang für die Freiheit gekämpft. Nicht nur in politischem Sinn, sondern auch für die Freiheit der Worte in ihren Gedichten.
Marion Tauschwitz, Biographin und enge Vertraute von Hilde Domin, erklärt, dass Hilde Domin das Gedicht erst nach seiner Entstehung auf ein konkretes politisches Ereignis bezog: „Sie hat es tatsächlich 1968 direkt auf den Freiheitswillen der Tschechen übertragen, als der Prager Frühling nämlich im Keim erstickt wurde. Und Domin war empört und hat diese Ereignisse damals angeprangert und hat sich dann für eine ganz klare Sprache auch ausgesprochen."

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Doku & Feature

Feature Luxusgut Pressefreiheit – Der Kampf um Griechenlands Öffentlichkeit

Zensur mitten in Europa? Die rechtskonservative Regierung dementiert regelmäßig die Kritik und Vorwürfe. Ein dramatisches Stimmungsbild zur Lage der Pressearbeit in Griechenland.
Von Marianthi Milona

SWR2 Feature SWR2

Feature | ARD Radiofeature Fische zu Fischfutter – Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie

Fischzucht soll die Meere vor Überfischung retten. Die Aquakulturproduktion boomt – mit dramatischen Folgen für die Ernährung von Millionen Menschen in Westafrika.
Von Fabian Federl

SWR2 Feature SWR2

Film & Serie

Film Der Film aller Filme: Jean Luc Godards „Die Verachtung“ kommt wieder ins Kino

Starkino mit Brigitte Bardot, Michel Piccoli und dem legendären Fritz Lang – in seinem berühmtesten Film erzählt Jean Luc Godard vom Filmemachen. Ein französisch-amerikanisches Team verfilmt die „Odyssee". Produzent und Autor verbünden sich gegen den Regisseur. Dazwischen: eine Ehe in der Krise.

SWR2 am Morgen SWR2

Gespräch SWR-Doku „Tanzen trotz Krieg“ – Mainzer Ballerina rettet ukrainischen Ballettschüler

Der 16-jährige Ballettschüler Danylo flieht vor dem Krieg aus Kiew nach Mainz zur ehemaligen Primaballerina Irina Starostina. Ein berührender Dok-Film über die Ballett-Szene.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

SWR2 Veranstaltungen

Ludwigsburger Schlossfestspiele 2023 Kinan Azmeh und Brooklyn Rider

Persische Klassik und Volksmusik mit dem syrischen Klarinettenvirtuosen Kinan Azmeh und dem New Yorker Streichquartett Brooklyn Rider.

SWR2 Forum Diskutiert! Über: Diversität und Rollenbilder

Im Rahmen der Ausstellung „Anti-Fashion“ von Cindy Sherman diskutiert Marie-Christine Werner mit Vava Vilde, Monica Menez sowie Dr. Dorothee Höfert über Queerness, Alter und neue Ikonen.