SWR2 - Kultur neu entdecken

Operndiva und Primadonna 100 Jahre Maria Callas – Leben, Kunst und Mythos

Maria Callas, die Sängerin mit der unverwechselbaren Stimme, würde am 2. Dezember 2023 100 Jahre alt werden. Wer war diese Frau, was war ihre Kunst und wie wirkt sie bis heute nach?

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stuttgart

Meister in Portrait und Akt Modigliani-Ausstellung in Stuttgart: Mehr als ein Außenseiter der Moderne

Die Staatsgalerie Stuttgart will mit ihrer Ausstellung „Modigliani. Moderne Blicke“ den einstigen Skandal-Künstler in all seinen Facetten zeigen - jenseits gängiger Erzählungen, die den Maler und Bildhauer als Frauenheld und Trunkenbold beschreiben.

SWR2 am Morgen SWR2

Für Weihnachtsfans und Weihnachtsmuffel 11 Hörbuchtipps für Advent und Weihnachten

Plätzchen backen, Geschenke einwickeln, die Wohnung dekorieren: Vor Weihnachten ist viel zu tun. Mit diesen Hörbüchern kann man dabei die Weihnachtsstimmung richtig auskosten.  

Neunziger-Kult Start vor 30 Jahren: Wie VIVA zur Talentschmiede für Raab, Makatsch & Co. wurde

Mit dem Senderstart von VIVA vor 30 Jahren begann eine neue Ära des Jugend- und Musikfernsehens. Für Moderatoren wie Stefan Raab oder Heike Makatsch war das der Karriere-Start.

Leben & Gesellschaft

Netzkultur Christliche Influencer - Religion in Social Media

Sie wollen Licht in die dunklen Ecken des Internets bringen: junge Christen und Christinnen, die unter dem Hashtag "#DigitaleKirche" über alles reden, was sie bewegt. Mangas, Metal-Festivals oder Feminismus. Die Sinnfluencer*innen, wie sie sich nennen, sprechen aber auch über ihren Glauben, kritisieren veraltete Kirchenstrukturen und bieten fundamentalen Christen und Christinnen die Stirn.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gastro-Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Calisson - vorweihnachtliche Konfitüre aus Aix-en-Provence

Der Calisson d'Aix gehört zu den 13 traditionellen französischen Weihnachtsdesserts und ist viele Jahrhunderte alt. Zutaten der gelben Teigpaste sind Mandeln, kandierte Melonen und Orangen. Der Legende nach soll die Leckerei von einem Zuckerbäcker stammen, der das rautenförmige Konfekt für eine adelige Hochzeit kreierte. Auf die Frage wie das Gebäck heißt, soll er im provenzalischen Dialekt geantwortet haben: „Di câlin souns“ – was so viel wie Umarmung bedeutet.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Film & Serie

Baden-Baden

Preise am Freitag verliehen Publikumsliebling Bjarne Mädel zu Gast beim TeleVisionale Film- und Serienfestival in Baden-Baden

Schauspieler und Regisseur Bjarne Mädel gibt sich ein Stelldichein bei der TeleVisionale. Sein Fernsehfilm "Sörensen fängt Feuer" gehört zu den nominierten Filmen für den Deutschen Fernsehfilmpreis.

SWR Aktuell Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz SWR Aktuell

Gespräch Nilz Bokelberg über 30 Jahre VIVA: Eine Revolution im Musikfernsehen

Nilz Bokelberg war 17, als er 1993 zusammen mit anderen den Musik-TV-Sender VIVA startete. VIVA überholte bald das amerikanische Pendant MTV in Beliebtheit und Reichweite. „Dass das mal so groß werden würde, hat wirklich keiner geahnt“, sagt Bokelberg im SWR2 Gespräch.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Kunst & Ausstellung

Zwischen Authentizität und Idealisierung Porträts von der Antike bis zum Selfie – Schon immer geschönt

Zwischen Idealisierung und Psychologisierung: die Entwicklung des Portraits als ästhetisches Produkt, mit dem Porträtierte der Welt etwas über sich mitteilen wollen, das überdauert.

Literatur

Bühne

Gespräch Sprachmächtig und belesen - der Kabarettist Mathias Tretter

Mathias Tretter hat sich, wie er sagt, aus purer Verzweiflung für die Kabarettbühne entschieden. Eine Entscheidung, die er nie bereut und die sich ausgezahlt hat. Zuletzt wurde Mathias Tretter mit dem renommierten Salzburger Stier ausgezeichnet. Mit seinem aktuellen Programm auch im Südwesten auf Tour.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gespräch Schauspiel für junges Publikum: „Theater müssen aufgreifen, was Jugendliche bewegt"

Die Jugendsparten der Schauspielhäuser hätten viel zu spät verstanden, dass sie an ihrem Zielpublikum vorbei spielen, sagt Lena Riemer vom Festival Augenblick mal! für junges Publikum.

SWR2 am Morgen SWR2

Doku & Feature

Feature | ARD Radiofeature Der autoritäre Mann – Doku über Frauenhass im Netz

Sogenannte Männlichkeitsinfluencer erreichen auf Plattformen wie Youtube und TikTok Millionen junger Männer. Sie propagieren männliche Dominanz und weibliche Unterwürfigkeit, verharmlosen oder glorifizieren Gewalt gegen Frauen. Von Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser

SWR2 Feature SWR2

Feature Die Bilderwerfer – Kleines Kino, große Leidenschaft

Programmkinos gehören zu den wenigen Orten, an denen man freudig und freiwillig sein Handy ausschaltet und sich berühren lässt. Portrait einer Leidenschaft von Egon Koch.

SWR2 Feature SWR2

Klassik

Jazz & Pop

Erklär mir Pop „We Gotta Get Out of This Place“, The Animals

Lass uns hier abhauen! So die unmissverständliche Aussage des Songs aus dem Jahre 1965, den Cynthia Weil und Barry Mann geschrieben haben. Aber erst mit den Animals um den charismatischen Sänger Eric Burdon wurde der Rocksong „We Gotta Get Out of This Place“ ein Hit und eine Hymne für die US-amerikanischen Soldaten im Vietnamkrieg.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Album der Woche Singende Klagefrauen: Las Lloronas mit „Out of the Blue“

Ihr Name „Las Lloronas“ („Die Weinenden“) ist inspiriert von professionellen Klagefrauen, die für Bestattungen engagiert werden. Entsprechend melancholisch und zart klingen die Songs des belgischen Trios, in denen sie über weibliche Sexualität, Kapitalismuskritik oder Angst singen.

SWR2 Tandem SWR2

Hörspiel

Norwegen

Hörspiel Knut Hamsun: Pan

Rausch, Selbstzerstörung, Naturverbundenheit, Klassengesellschaft – Hamsun erzählt vom Verglühen der Liebe zwischen einem zivilisationsmüden Leutnant zur Tochter eines Kaufmanns.

Mit Jürgen Goslar, Gustl Halenke, Katja Kessler, Wolfgang Büttner u.a. | Hörspielbearbeitung: Tore Hamsun | Regie: Ulrich Lauterbach | Produktion: RB / hr / SDR 1959

SWR2 Ohne Limit (bis 2 Uhr) SWR2

Wissen

SWR Kultur Veranstaltungen

SWR Web Concerts

Stuttgart

Offene Probe des SWR Symphonieorchesters Video vom Currentzis LAB: Teodor Currentzis probt Schostakowitschs Sinfonie Nr. 13

Öffentliche Probe: Teodor Currentzis arbeitet mit dem SWR Symphonieorchester an der 13. Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 20.9.2023.

Stuttgart

SWR Web Concerts Elegie – Martina Batič dirigiert das SWR Vokalensemble

Das SWR Vokalensemble singt Werke von Herbert Howells, Toshio Hosokawa, Heinz Holliger, Edward Elgar und Einojuhani Rautavaara. Livemitschnitt in der Evangelischen Kirche Gaisburg vom 29. Juli 2023.