Gespräch Streitkultur als Leitkultur - Der Soziologe Aladin El-Mafaalani
Wenn alle am Tisch sitzen und ein Stück vom Kuchen abhaben wollen, dann bedeutet das: Streit. Diversität ist unbequem, aber gelebte Demokratie.
mehr...
Hunderte Seniorinnen haben sich vernetzt, um gemeinsam auf die Straße zu gehen. Als „Omas gegen Rechts“ protestieren sie phantasievoll gegen den Rechtsdruck in unserer Gesellschaft. mehr...
Showstar Caterina Valente aus Paris und Jazzpianist Wolfgang Lauth aus Ludwigshafen. Beide Jahrgang 1931. In den 50er Jahren, am Beginn ihrer Karriere sind sich beide in Mannheim über den Weg gelaufen. Leider haben sie nie miteinander musiziert. Aber der Jazzhistoriker Professor Jürgen Arndt erinnert jetzt in Buchform an die Zeiten, als Mannheim hierzulande einmal Mittelpunkt der populären Musik gewesen ist. mehr...
„Eisenman war für Generationen von Architekten seit den 1970er Jahren eine ganz zentrale Figur,“ sagt Nikolaus Bernau. Architektur müsse laut Eisenman einem breiten Publikum etwas vermitteln, was es sonst nirgendwo sehen könne. So wie bei Eisenmans weltweit bekanntestem Bauwerk, dem Holocaust-Mahnmal in Berlin. Architekturkritiker Bernau weiter: „Er hat sie nie auf eine Interpretation des Mahnmals festlegen lassen.“ Ob es an einen Friedhof erinnere oder an die Megalith-Komplexe in der Bretagne – Eisenman habe alle Deutungen zugelassen.
Mehr Theoretiker als Bauherr hat Eisenman seine Ansichten vor allem in Schriften und Vorträgen zur Diskussion gestellt. Wie anregend diese sind, zeige sich laut Nikolaus Bernau auch daran, dass nach 20 Jahren nach wie vor über das Holocaust-Mahnmal diskutiert werde.
mehr...
An Vicco von Bülow alias Loriot (1923-2011) wird demnächst eine Sondermünze erinnern. Zum 100. Geburtstag des aus Brandenburg/Havel stammenden Künstlers und Humoristen im nächsten Jahr soll nach Beschluss der Bundesregierung eine Sammlermünze geprägt werden. mehr...
Aurel Dawidiuk (Orgel), Lyuta Kobayashi (Klarinette) und Anne Luisa Kramb (Violine) sind die Preisträger*innen des Deutschen Musikwettbewerbs 2022. mehr...
Der „Sondermann-Preis" 2022 für komische Kunst geht an den Musiker und Schriftsteller Sven Regener. Der 1961 geborene Regener habe mit seinen meist in Berlin spielenden Romanen um Herrn Lehmann ganz im Geiste der Cartoon-Figur Sondermann des Karikaturisten Bernd Pfarr vorgeführt. mehr...
Für den Kulturetat des Bundes sollen 2022 deutlich mehr Mittel zur Verfügung stehen als bisher vorgesehen. Das beschloss der Haushaltsausschuss des Bundestags am 19. Mai. mehr...
Leos Janaceks Oper „Katja Kabanowa“ ist das tönende Seelenporträt einer gedemütigten Frau. Zum zweiten Mal steht diese Oper auf dem Programm der Salzburger Festspiele. Sie ist ein Wunschprojekt von Regisseur Barrie Kosky gewesen. Mit dem Tschechen Jakub Hrusa steht ein großer Bewunderer der Musik Janaceks am Dirigentenpult der Wiener Philharmoniker. mehr...
Mit Spannung erwartet, aber von Fallstricken begleitete. So könnte man die Neuproduktion von Richard Wagners Vierteiler „Der Ring des Nibelungen“ bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen charakterisieren. Regisseur Valentin Schwarz wagte die Erzählung einer ganz neuen Familiengeschichte im Fernsehserienformat, die erheblich von Wagners Weltendrama abweicht. Und Cornelius Meister musste am Dirigentenpult für den an Corona erkrankten Pietari Inkinen kurzfristig einspringen. mehr...
Ruhe, Wasser, Einsamkeit in den Wintermonaten, Rudern auch mal im November: Tom Leonhardt hat sich nach seinem Studium der Malerei an der Akademie für Bildende Künste Stuttgart bewusst für ein Leben fernab der Großstadt entschieden.
Seit den 1980er Jahren lebt er in Wangen am Bodensee und arbeitet „aus dem Idyll“, wie er sagt. Wasser und Boote sind elementare Versatzstücke seiner Kunst. Mit ihnen schaut er oft raus in die Welt und malt etwa das Wasser, über das Menschen seit Jahren flüchten und das Afrika von Europa trennt.
mehr...
Die Esslinger Ausstellung „Faith can move mountains“ zeigt Werke des kamerunisch-französischen Künstlers Barthélémy Toguo, der als einer der herausragenden Künstler der afrikanischen Kunstszene gilt. Toguo beschäftigt sich mit Themen wie Migration und Exil, mit Umweltgefährdung und Epidemien, jedoch keineswegs düster und anklagend, sonst einladend und humorvoll. mehr...
Alle singen, fühlen sich verbunden und identifizieren sich mit dem Staat. Das ist das Ziel einer Nationalhymne. Aber wir Deutschen haben eine zwiespältige Beziehung zu unserer Hymne. Von Almut Ochsmann (SWR 2022) mehr...
Die Stadt Mariupol steht für den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Während der ukrainische Präsident sie „Herz des Krieges“ nennt, versucht die russische Propaganda, die Ukraine für das Leid der Bevölkerung verantwortlich zu machen. | Von Christine Hamel | (Produktion: BR 2022) mehr...
Showstar Caterina Valente aus Paris und Jazzpianist Wolfgang Lauth aus Ludwigshafen. Beide Jahrgang 1931. In den 50er Jahren, am Beginn ihrer Karriere sind sich beide in Mannheim über den Weg gelaufen. Leider haben sie nie miteinander musiziert. Aber der Jazzhistoriker Professor Jürgen Arndt erinnert jetzt in Buchform an die Zeiten, als Mannheim hierzulande einmal Mittelpunkt der populären Musik gewesen ist. mehr...
Der Kalte Krieg war vorbei, der Osten hatte sich geöffnet, „Peace-Stimmung“ überall. Daraus entstand elektronische Musik und im Hunsrück eines der wichtigsten Elektro-Festivals: Die „Nature One“. 1998 hatte Matthias Wunderlich die erste „Hymne“ des Festivals komponiert und produziert, jetzt berichtet er im Gespräch mit SWR2 von seinem Besuch bei der 25. Ausgabe des elektronischen Musikfestivals. Im Lauf der Jahre habe sich viel verändert, meint Wunderlich: Mehr Bühnen, mehr DJs und mehr unterschiedliche Musikrichtungen, aber der Geist sei immer noch der gleiche. „Die coole Stimmung, die Vibes, die wir damals hatten, es war wirklich so wie früher“. mehr...
Auch in seinem neuen Film „Nope“ ist Jordan Peele dem Horror-Genre treu geblieben, diesmal ergänzt um ein einige Prisen Science-Fiction. OJ und seine Schwester Emerald trainieren in der kalifornischen Wüste als einzige Afroamerikaner Pferde für Film und Fernsehen. Ein ziemlich mieses Business. Und dann verbirgt sich in einer Wolke über der Pferde-Ranch eine fliegende Untertasse einer außerirdischen Intelligenz. Merkwürdige Alltagsgegenstände wie eine Fünf-Cent-Münze fallen immer wieder herunter. Willkommen im Jordan-Peeleschen-Horror- und Science-Fiction-Thriller, willkommen in „Nope“, dieser Achterbahnfahrt durch diverse Subtexte, Bedeutungsebenen und Schocks, die die Story bereithält. Eine Kritik am Science-Fiction-Spektakel, von der sich fragt, ob Jordan Peele nicht eben diese Spektakel-Struktur nachahmt. Ein Film, der am Ende beträchtlich ausfranst. Am Ende wirkt alles öde und leer, wie die kalifornische Wüste. mehr...
Der Schriftsteller Norman Mailer hat die Graphic Novel-Reihe „The Sandman“ von Neil Gaiman als „Comic für Intellektuelle“ geadelt. Netflix hat die Geschichte um den Gott der Träume, Dream oder auch Sandman genannt, und seine Geschwister Destiny und Death verfilmt – als wildes Gemisch aus düsterem Horror und bunter Fantasygeschichte. mehr...
Emine Sevgi Özdamar erhält den Georg-Büchner-Preis 2022. Das gab die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt am 9. August bekannt. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis wird im Rahmen der Herbsttagung der Akademie am 5. November 2022 verliehen. mehr...
Die Erstübersetzung einer Werkauswahl von Jana Černá (1928-1981) gibt einen wunderbaren Einblick in das facettenreiche Leben und Arbeiten der wichtigsten weiblichen Stimme des tschechoslowakischen Underground.
Rezension von Jonathan Böhm.
Ketos Verlag, 176 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-903124-24-0
mehr...
Wenn alle am Tisch sitzen und ein Stück vom Kuchen abhaben wollen, dann bedeutet das: Streit. Diversität ist unbequem, aber gelebte Demokratie. mehr...
Vor 100 Jahren, am 11. August 1922 erklärte Friedrich Ebert das „Lied der Deutschen“ von Hoffmann von Fallersleben mit der Musik von Joseph Haydn zur Nationalhymne. Von den Nazis besetzt, mit dem Text der dritten Strophe aber nach dem Krieg wieder für republiktauglich erklärt, immer wieder umstritten - warum ist das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Hymne vor allen Dingen kompliziert? Welche Funktion erfüllt sie heute noch? Ist sie in der Lage, zu „Einigkeit“ und Integration beizutragen und lässt sich demokratisches Selbstverständnis überhaupt durch Musik zum Ausdruck bringen? Karsten Umlauf diskutiert mit Dr. Clemens Escher- Historiker, Prof. Dr. Hedwig Richter - Historikerin, Universität der Bundeswehr München, Prof. Dr. Yvonne Wasserloos - Musikwissenschaftlerin, HMT Rostock mehr...
Auf der Spur der Lichtmetapher spannen Anna Lucia Richter und Ammiel Bushakevitz einen Bogen vom Minnegesang Walthers von der Vogelweide bis zu Hanns Eisler und Kurt Weill. mehr...
Sechs Jahre ist Henri Vieuxtemps alt, als er das 5. Violinkonzert von Pierre Rode aufführt. Das Wunderkind aus Verviers vergöttert Paganini, studiert bei Bériot. Später ist er mit dem Geigenvirtuosen Wieniawski befreundet und kennt Schumann und Spohr. Und er komponiert. Mit der Pianistin Josephine Eder gibt Vieuxtemps Konzerte in den USA. Sie wird später seine Frau. Der Virtuose spielt und lehrt am russischen Zarenhof und am Konservatorium in Brüssel. Sein berühmtester Schüler: Eugène Ysaye. In dieser Folge begleiten wir den belgischen VIrtuosen nach Amerika, lernen seine junge Frau kennen und besuchen das Paar in Paris. (SWR 2020) mehr...
Streife ist eine im baden-württembergischen Polizeimilieu spielende Charakterstudie. Sie führt ins Innere staatlicher Überwachungssysteme, um den Mord an einer Polizistin aufzuklären. | Mitarbeit: Tatiana Nekrasov | Mit: Silke Bodenbender, Hans-Jochen Wagner, Jakob Gühring, Tatiana Nekrasov u.a. | Musik: Jacki Engelken | Regie: Niki Stein | Produktion. SWR 2022 - Ursendung mehr...
August 2022: Wegen der Klimakatastrophe steigt der Meeresspiegel weltweit an. Holland und Dänemark verschwinden von der Karte. Die Großstädte werden überflutet, die Bewohner von Pandemien heimgesucht. | Von Bodo Traber | Mit: Torsten Ranft, Gunda Aurich, Cathleen Gawlich, Horst Mendroch und Martin Reinke | Regie: Hein Bruehl | (Produktion: WDR 2003) mehr...
Das SWR2 Wochenprogramm als PDF zum Download. mehr...
Das Online-Angebot des Marketing SWR2 mit exklusiven Veranstaltungen und Rabatten der rund 120 SWR2 Kulturpartner. mehr...
Lassen Sie sich über SWR2 Programmhighlights und Ihre Lieblingssendungen regelmäßig per E-Mail informieren. Alle Newsletter von SWR2 können Sie kostenlos abonnieren. mehr...
Sie haben Fragen zum Programm, Anregungen, Kritik oder Lob?
Sie erreichen uns über das Formular auf dieser Seite, per Mail und per Telefon!
mehr...
Von Aktuell bis Zeitwort - Alle SWR2-Sendungen von A-Z mehr...
Sie können Nachrichten abrufen, Musik hören oder nach dem Wetter fragen: Sprachassistenten „Echo“ oder „Google Home“ sind wahre Alleskönner. Auch der SWR ist dort zu finden. mehr...