SWR2 - Kultur neu entdecken

Mannheim

BUGA23 geht bald zu Ende So nachhaltig wird die Bundesgartenschau das Mannheimer Stadtbild prägen

Endspurt in Mannheim: Für die BUGA 23 sind die letzten vorherbstlichen Wochen angebrochen. Mit insgesamt 106 Hektar Ausstellungsfläche im Luisenpark und dem neu angelegten Spinelli-Park präsentiert die Quadratestadt die flächenmäßig zweitgrößte Bundesgartenschau aller Zeiten. Doch was geschieht mit den Grünflächen, wenn am 8. Oktober Schluss ist? Ein Ausblick.

Waldshut-Tiengen

Mit der SWR Big Band auf Tour Max Mutzke – Soulstimme der Extraklasse aus dem Schwarzwald

Die Liebe zu seiner Heimat hat ihn nie losgelassen: Max Mutzke stammt aus Krenkingen, einem Stadtteil von Waldshut-Tiengen und lebt auch heute mit seiner Familie wieder im Schwarzwald, in 1000 Metern Höhe. Der Sänger mit der unverkennbaren Soulstimme und einer enormen stilistischen Vielfalt hat trotz seiner Bühnenerfolge niemals abgehoben. Zurzeit ist Max Mutzke mit verschiedenen Programmen auf Tour, auch im Südwesten - und tritt unter anderem mit der SWR Big Band auf.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Ausstellung Von Detroit nach Berlin: Ausstellung im Momem zeigt die afroamerikanischen Ursprünge von Techno

Das Frankfurter MOMEM widmet sich in einer aktuellen Ausstellung den afroamerikanischen Ursprüngen des Techno. "The Birth of Techno - from Berlin to Detroit" zeigt, wie sich der neuartige Sound im Berlin der Wendezeit zu einem Massenphänomen entwickelte und dabei ein kultureller Aneignungsprozess stattfand. Das MOMEM selbst reagiert mit der Ausstellung auf Kritik, die dem Haus bei seiner Eröffnung 2022 entgegenschlug.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. Let’s Talk About Sex: Warum ist das so schwer?

Wir wissen heute theoretisch alles über Sex und sind aufgeklärter als frühere Generationen. Pornos, Podcasts, Dokus, Serien wie “Sex Education” und, natürlich, das Internet: Wer Informationen sucht, der findet sie.

Und trotzdem scheint die Verunsicherung dadurch manchmal sogar größer geworden zu sein. Studien legen sogar nahe, dass wir in Westeuropa heute weniger Sex haben als noch Anfang der 60er-Jahre.

Woher kommt dieses Paradox: Mehr Infos, aber weniger Sex? Und vor allem: Wie lässt es sich auflösen? „Der allererste Schritt ist, dass Menschen es schaffen sich in Sachen Sex zu artikulieren“, sagt die Autorin Katja Lewina, „dass wir in unseren Partnerschaften reden. Das kommt zu kurz, denn viele Menschen haben dort eine große Sprachlosigkeit“. Katja hat in ihren Büchern mit fremden Männern und ihren Ex-Freunden über Sex gesprochen und sich über weibliche Sexualität Gedanken gemacht. Mittlerweile falle ihr das leicht, sagt sie. “Aber ich musste mich da richtig freikämpfen.”

„Let’s Talk About Sex“ ist also Programm in dieser Folge und zu Wort melden sich auch der Soziologe Thorsten Benkel und Kevin Ebert vom BR Puls Sexpodcast „Im Namen der Hose“.
Unser Podcast-Tipp: „Immer diese Bayern - Ein Podcast über bayerische Extrawürste“
https://1.ard.de/Immer_diese_Bayern

Mailt uns, auch mit Feedback und Themenvorschlägen an kulturpodcast@swr.de.

Hosts: Pia Masurczak und Philine Sauvageot
Showrunner: Julian Burmeister

Links: https://www.br.de/mediathek/podcast/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/521
https://www.dumont-buchverlag.de/buch/lewina-bock-9783832180065/

Neue Folgen SWR Kultur Podcasts

SWR Kultur Podcasts

Zum Nachhören SWR2 Programm

SWR2 zum Nachhören

SWR Web Concerts

Stuttgart

Offene Probe des SWR Symphonieorchesters Video vom Currentzis LAB: Teodor Currentzis probt Schostakowitschs Sinfonie Nr. 13

Öffentliche Probe: Teodor Currentzis arbeitet mit dem SWR Symphonieorchester an der 13. Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch. Livemitschnitt in der Stuttgarter Liederhalle vom 20.9.2023.

Stuttgart

SWR Web Concerts Elegie – Martina Batič dirigiert das SWR Vokalensemble

Das SWR Vokalensemble singt Werke von Herbert Howells, Toshio Hosokawa, Heinz Holliger, Edward Elgar und Einojuhani Rautavaara. Livemitschnitt in der Evangelischen Kirche Gaisburg vom 29. Juli 2023.

Literatur

Literaturpreis Die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2023: Eine Art Schadensbegrenzung

Die Jury des deutschen Buchpreises hat sechs Titel auf die Shortlist des deutschen Buchpreises gewählt. Hochgelobte Werke renommierter Autorinnen und Autoren fehlen. Die engere Auswahl wirkt wie die Fortsetzung eigensinniger Jury-Entscheidungen, findet SWR2 Literaturredakteur Carsten Otte.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Literatur "Alte Liebe rostet nicht"

Die erste Liebe ist oft die, die sich am tiefsten in unser Herz einbrennt. Und manchmal zeigt sich nach vielen Jahren, dass diese alte Liebe noch genau so glänzt wie früher und keine Spur Rost angesetzt hat.

SWR2 Matinee SWR2

Film & Serie

Erfolgreiche Coming-of-Age-Serie Vierte Staffel „Sex Education“ – Mutmacher für „obenrum“ und „untenrum“

Die vierte und wohl letzte Teil der erfolgreichen britischen „Sex Education“ auf Netflix führt den Otis Milburn und seinen besten Freund Eric an das Cavendish College. Selbstbestimmung und sexuelle Toleranz werden hier ganz groß geschrieben.

SWR2 am Morgen SWR2

Zeitwort 20.09.1946: In Cannes beginnt das erste Festival du Film

Ein Meer von atemberaubendem Blau, ein Strand mit feinem Sand, eine breite Promenade, gesäumt von Palmen: Wir sind in Cannes und die dortigen Filmtage gehören zum Edelsten, was das Genre zu bieten hat.

SWR2 Zeitwort SWR2

Hörspiel

Hörspiel Doris Dörrie: Alles inklusive

Vor über dreißig Jahren verkaufte Apple zusammen mit ihrer Mutter Schmuck aus geklauten Gabeln am Strand, und Ingrid, barbusig, schön und abgebrannt, begann eine heiße Affäre mit Karl, der die Ferien mit Ehefrau und Sohn in seinem Haus mit Pool verbrachte. Die Folgen der Affäre waren für alle Beteiligten verheerend. Heute reiht Apple ein Liebesdesaster ans andere und sucht Trost bei ihrem Mops Freud, während ihre Mutter als "all-inclusive"-Touristin, aber noch immer ein rebellischer Freigeist, an den Schauplatz des verhängnisvollen Sommers zurückkehrt und ihre alte Liebe wieder trifft. | Nach dem gleichnamigen Roman | Mit: Maren Kroymann, Linda Olsansky, Jens Wawrczeck, Friedhelm Ptok, Anne Weber u. v. a. | Hörspielbearbeitung und Regie: Irene Schuck | Produktion: SWR 2012

SWR2 Hörspiel SWR2

SWR2 Ohne Limit Matt Wand: Haltet die Eisschranktür geschlossen

"Sprache ist ein Virus", schrieb William S. Burroughs. Matt Wand schafft chimäre Wortviren und Sounds, die um die Frage kreisen, ob das SARS-CoV-2-Virus zoonotischen Ursprungs oder aus einem Labor entkommen ist? (SWR 2021)

SWR2 Ohne Limit SWR2

Jazz & Pop

Jazz Der Pianist Mal Waldron – Sparsam und eindringlich

Sein Spiel glich magischen Beschwörungsformeln und bohrenden Fragestellungen. Tief in der afroamerikanischen Tradition verwurzelt, behandelte Mal Waldron das Piano oft wie ein Perkussionsinstrument. Mit seinem eindringlichen Minimalismus zählte er zu den eigenwilligsten Pianisten des modernen Jazz.

SWR2 Jazztime SWR2

Gespräch Soulstimme der Extraklasse aus dem Schwarzwald: Max Mutzke

Die Liebe zu seiner Heimat hat ihn nie losgelassen: Max Mutzke stammt aus Krenkingen, einem Stadtteil von Waldshut-Tiengen und lebt auch heute mit seiner Familie wieder im Schwarzwald, in 1000 Metern Höhe. Der Sänger mit der unverkennbaren Soulstimme und einer enormen stilistischen Vielfalt hat trotz seiner Bühnenerfolge niemals abgehoben. Zurzeit ist Max Mutzke mit verschiedenen Programmen auf Tour, auch im Südwesten - und tritt unter anderem mit der SWR Big Band auf.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Doku & Feature

Feature So long good-bye

1977: Die Discowelle an ihrem Scheitelpunkt. Millionen schlechte Songs werden aufgenommen. Auch in Berlin. Harun Farocki ist dabei. Ein legendäres Originalton-Feature.

SWR2 Feature SWR2

Feature Perle – Der Weg zurück zur körperlichen Unversehrtheit

Genitalverstümmelung ist eine Form von Gewalt gegen Frauen. Die Somalierin Fos floh nach Belgien und ließ den Körperteil rekonstruieren, den sie ihre Perle nennt: die Klitoris. Von Yasmina Hamlawi | Deutsche Fassung: Annika Erichsen

SWR2 Feature SWR2

Kunst & Ausstellung

Echt oder falsch? Der Künstler Doug Aitken sucht das wahre Leben

Auf der Suche nach dem wahren Leben. Der US-Künstler Doug Aitken stellt in seinen Film-Installationen entscheidende Fragen: Was machen Globalisierung, Fake News und KI mit uns?

SWR Kultur SWR Fernsehen

Licht-Spiele. Heinz Macks Leucht- und Spiegelkunst im Karlsruher ZKM

Am liebsten wäre es Heinz Mack gewesen, wenn sich seine Werke ganz in Licht verwandelt hätten. Kunst aus Spiegeln, Linsen und Metall - aus einer Zeit, in der die Zukunft noch silbern war.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Bühne

Sopranistin Antonia Busse startet durch

Sopranistin Antonia Busse. Letztes Jahr war sie kurz vorm Aufgeben, jetzt hat sie ihre Traumstelle als Solistin.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Comedian Zain bringt Stand-Up-Comedy nach Mainz

Nur mit seinem Handy und zwei Mikros hat Comedian Zain angefangen, Comedy-Abende in Mainz zu organisieren. Seitdem ist er Moderator, Veranstalter, Comedian und vor allem: Gastgeber.

SWR Kultur SWR Fernsehen

Klassik

Neues Album Flötistin Tatjana Ruhland: mit der Flöte durch Paris

Ein musikalischer Spaziergang durch das Paris der goldenen Zwanzigerjahre: Flötistin Tatjana Ruhland und Pianist Oliver Triendl haben spannende Stücke abseits der ausgetretenen Pfade entdeckt. Die Komponisten stammen aus ganz Europa, denn Paris war damals die Welthauptstadt der Musik und hatte eine magnetische Anziehungskraft. Im Gespräch mit Doris Blaich stellt Tatjana Ruhland die neue CD vor.
(Co-Produktion SWR2 / Oehms Classics)

SWR2 Abendkonzert SWR2

Musikgespräch Die Schriftstellerin Angela Steidele

Angela Steidele schreibt Romane und Biographien. Im August erhielt sie in Quedlinburg den Klopstock-Preis für ihr Gesamtwerk. Die Jury begründet das mit ihrem Talent, „das Faktische mit dem Fiktiven zu verweben und daraus eine große Erzählung zu manchen“. Ihre Themen haben mit Frauen zu tun, mit Liebe, Rollentausch und Grenzüberschreitung. Ihr jüngster Roman „Aufklärung“ führt in Bachs Leipzig, dessen Musik steht für ihre musikalische Leidenschaft.

SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Wissen

Wissen Die Geschichte der Galvanisierung

Rost spielt in unserem Alltag keine große Rolle mehr. Dank der "Galvanotechnik". Bis dieses Verfahren entwickelt wurde, war allerdings einiges an Forschung nötig. Und ein paar Zufälle.

SWR2 Matinee SWR2

SWR Science Talk Als der Menschenaffe laufen lernte | "Die Wissenschaft bewegt sich immer weiter vorwärts"

Noch immer ist nicht ganz geklärt, wann und wo der Menschen lernte, aufrecht zu gehen, aber Forschende haben in den letzten Jahrzehnten viele neue Entdeckungen machen können. Jochen Steiner im Science Talk mit der Paläontologin Madelaine Böhme (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/menschenaffe-laufen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Donaueschingen

Tage für Neue Musik vom 19. - 22. Oktober Donaueschinger Musiktage 2023

23 Uraufführungen und Installationen. Die Konzerte, Klanginstallationen und das Rahmenprogramm im Überblick. Der Ticketverkauf hat begonnen.

ARD Hörspieltage vom 9. - 12. November Tickets zu gewinnen: „Moop Mama“ live in Karlsruhe

SWR2 verlost 3 x 2 Tickets (Stehplatz) für die Open Air Veranstaltung „ARD Hörspieltage: Konzert mit Moop Mama".

Leben & Gesellschaft

Gesellschaft Geliebtes Rostzäpfchen – der Eifelturm

Er ist gut 300m lang, besteht aus rund 18.000 Einzelteilen, wiegt knapp 8000 Tonnen - und rostet langsam vor sich hin. Was die Pariser tun, um den Eifelturm vor Rost zu schützen, das hat unser Autor Martin Krinner rausgefunden.

SWR2 Matinee SWR2

Gesellschaft Metall vs. Rost – wie Schiffe gegen Rost behandelt werden

Die Weltwirtschaft würde vermutlich zusammenbrechen, wenn Schiffe nicht gegen Rost geschützt werden könnten. Aber wie wird das gemacht und wie effektiv ist das? Lucas Rudolf hat sich in einer Werft umgesehen.

SWR2 Matinee SWR2

SWR Kultur Veranstaltungen

Kreuznach Klassik 2023 Sergei Nakariakov und Maria Meerovitch

Sergei Nakariakov an der Trompete und Flügelhorn und Maria Meerovitch am Klavier spielen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Erwin Schulhoff, Frédéric Chopin u. a.

Freiburg

SWR Symphonieorchester | Freiburg Teodor Currentzis dirigiert Nikodijevic und Schostakowitsch

Werke von Nikodijevic und Schostakowitsch. Mit Antoine Tamestit (Viola) und dem SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Teodor Currentzis.