"Die tief sitzende Verunsicherung kann von den Eltern stammen, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeitet haben", zu diesem Ergebnis kommt Sabine Bode, die sich seit vielen Jahren schreibend mit den Spätfolgen von Krieg und Vertreibung beschäftigt. "Die vergessene Generation", "Nachkriegskinder" ,"Kriegsenkel" sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Jetzt hat die Journalistin und Sachbuchautorin erstmals einen Roman veröffentlicht: In "Das Mädchen im Strom" erzählt sie die Geschichte der jungen Jüdin Gudrun Samuel, die sich entscheidet, mit gefälschten Papieren Deutschland zu verlassen, die gefasst wird und in Gestapo-Haft kommt. Es folgt die Flucht mit der transsibirischen Eisenbahn bis ins Judenghetto von Shanghai. Sie überlebt den Krieg, doch die Odyssee geht weiter. Die Geschichte der Gudrun Samuel ist die Geschichte einer ganzen Generation junger Frauen, die die Naziherrschaft und der Krieg zur Flucht gezwungen haben.
Beschäftigt sich mit den Spätfolgen von Krieg und Vertreibung.
Sabine Bode | Autorin und Journalistin Beschäftigt sich mit den Spätfolgen von Krieg und Vertreibung.
"Die tief sitzende Verunsicherung kann von den Eltern stammen, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeitet haben", zu diesem Ergebnis kommt Sabine Bode, die sich seit vielen Jahren schreibend mit den Spätfolgen von Krieg und Vertreibung beschäftigt. "Die vergessene Generation", "Nachkriegskinder" ,"Kriegsenkel" sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Jetzt hat die Journalistin und Sachbuchautorin erstmals einen Roman veröffentlicht: In "Das Mädchen im Strom" erzählt sie die Geschichte der jungen Jüdin Gudrun Samuel, die sich entscheidet, mit gefälschten Papieren Deutschland zu verlassen, die gefasst wird und in Gestapo-Haft kommt. Es folgt die Flucht mit der transsibirischen Eisenbahn bis ins Judenghetto von Shanghai. Sie überlebt den Krieg, doch die Odyssee geht weiter. Die Geschichte der Gudrun Samuel ist die Geschichte einer ganzen Generation junger Frauen, die die Naziherrschaft und der Krieg zur Flucht gezwungen haben. mehr...
People Are People SWR1 Leute
Zwei Stunden Zeit für ein Gespräch mit Menschen, die im Mittelpunkt stehen, die Herausragendes leisten oder einfach eine spannende Lebensgeschichte haben. mehr...