Tipps von Resilienzforscherin Dr. Donya Gilan

Wie wir mit Krisen umgehen können

Stand
MODERATOR/IN
Michael Lueg
SWR1-Moderator Michael Lueg
ONLINEFASSUNG
SWR1

Momentan häufen sich negative Nachrichten. Krieg, Waldbrände, Überschwemmungen und nun der Terror im Nahen Osten. Dazu kommen unsere Alltagssorgen.

Wie sollen wir mit dieser Menge an Problemen umgehen? Resilienzforscherin Dr. Donya Gilan vom Leibniz-Institut in Mainz beschäftigt sich mit der psychischen Widerstandskraft des Menschen. Im SWR1 Interview gibt sie Tipps, um die eigene Resilienz zu stärken.

Audio herunterladen (2 MB | MP3)

SWR1: Viele Menschen wollen im Moment keine Nachrichten mehr hören oder sehen. Ist Ignoranz und Abschalten im wahrsten Sinne des Wortes eine gute Strategie?

Dr. Donya Gilan: Zeitweise abschalten ist natürlich eine gute Strategie, weil wir in sogenannten Timeouts, in denen wir auch keine Nachrichten konsumieren, uns wieder regenerieren können. Wir können wieder Energie auftanken, haben Durchzug im Kopf, sodass ein regulierter Nachrichtenkonsum wichtig ist. Und vor allem Auszeiten, in denen man am besten gar keine Nachrichten konsumiert und versucht, ein bisschen abzuschalten.

SWR1: Wie kann man für sich feststellen, was einem am meisten auf der Seele liegt? Beispielsweise der fehlende Platz in der Kita, der Krieg in der Ukraine oder aktuell Israel und der Gazastreifen…

Gilan: Wichtig ist, dass man so etwas wie einen Realitätscheck macht. Was betrifft mich wirklich, was greift in meinen Lebensalltag ein und was kann ich vielleicht auch regulieren durch bestimmte Strategien, Problemlösung oder ein Gespräch mit jemand anderem? Und welche Ängste sind eher diffus und viel weiter von mir entfernt?

SWR1: Wenn man die Krisen in der Welt betrachtet, hilft es da, sich klarzumachen, dass man in einem Land sitzt, in dem alles in Ordnung ist und es einem im Vergleich eigentlich ganz gut geht?

Gilan: Ja, wenn man dabei Dankbarkeit spürt und froh ist, dass man vielleicht nicht so widrigen Lebensbedingungen ausgesetzt ist, ist das auf jeden Fall sehr positiv, weil man dadurch auch positive Emotionen empfindet.

SWR1: Was passiert denn mit uns, wenn die Resilienzmechanismen versagen?

Gilan: Das kommt durchaus vor. Es gibt keine Menschen, die durchgängig in ihrem Leben resilient sind. Es kommt immer auf den Lebensbereich an, auf den Kontext. Es gibt Situationen, in denen helfen uns Ressourcen und Resilienzmechanismen nicht, weil die Rahmenbedingungen nicht mehr so günstig ausgeprägt sind, als dass wir resilient handeln können. Da würde ich immer versuchen, mir entweder fachmännische Hilfe zu holen oder im Bekanntenkreis und im sozialen Netzwerk nach Hilfe suchen.

Das Gespräch führte SWR1 Moderator Michael Lueg.

Mehr zum Thema Resilienz

Mainz

Sozialkunde-Lehrer kämpft gegen die Ohnmacht Schülerinnen durch Krisen emotional belastet

Krieg und Krieg weltweit belasten uns. Für Kinder und Jugendliche ist der Umgang damit besonders schwierig. Wie gehen Schulen damit um?

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Trier

Rückzug in eine mediale Scheinwelt Was das "Einigeln" mit uns macht

Laut einer Studie ziehen wir uns immer mehr ins Private zurück, um uns von schlechten Nachrichten abzuschirmen. Dazu haben wir den Soziologe Professor Michael Jäckel befragt.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Wenn die Mundwinkel die Ohren besuchen So funktioniert das Lachtelefon

Eines ist klar: Wir lachen in unserem Alltag viel zu wenig. Für alle, die dazu einen kleinen Anstoß brauchen, gibt es seit einigen Jahren das sogenannte "Lachtelefon".

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Mehr Interviews

Statistiker Prof. Dr. Bernd Giezek EM-Tippspiele: So tippen Sie wie ein Profi

Tippspiele sind nicht nur während der Bundesliga-Saison beliebt. Auch zur Fußball-EM haben sie Hochkonjunktur. Statistiker Prof. Dr. Bernd Giezek verrät, wie ein Profi tippt.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Tipps von Psychologin Dr. Eva Wlodarek Warum Ausmisten so schwerfällt und wie es doch klappen kann

Man nimmt es sich häufig vor, aber irgendwie will es nie so ganz klappen mit dem Ausmisten. Woran das liegt und wie wir doch zum Ziel kommen, erklärt Psychologin Dr. Eva Wlodarek.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Schriftstellerin über ihr neues Buch "Altern" Elke Heidenreich: "Du musst keine Angst vorm Altwerden haben"

Schriftstellerin Elke Heidenreich befasst sich in ihrem neuen Buch "Altern" zum ersten mal selbst mit dem Altwerden und stellt fest: Man muss keine Angst vorm Altern haben.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz