Hingeschaut

Foto des Tages

Stand
9. Mai: "Habemus Papam!" Der neu gewählte Papst Leo XIV., der US-Amerikaner Robert Prevost, erscheint nach dem Konklave auf dem Balkon des Petersdoms im Vatikan. Die Wahl war überraschend kurz. Nach nur 24 Stunden stand das neue Oberhaupt von weltweit 1,4 Milliarden Katholiken fest.
9. Mai: "Habemus Papam!" Der neu gewählte Papst Leo XIV., der US-Amerikaner Robert Prevost, erscheint nach dem Konklave auf dem Balkon des Petersdoms im Vatikan. Die Wahl war überraschend kurz. Nach nur 24 Stunden stand das neue Oberhaupt von weltweit 1,4 Milliarden Katholiken fest.
8. Mai: Nach dem Eid zur Geheimhaltung der Kardinäle forderte der Päpstliche Zeremonienmeister, Erzbischof Diego Ravelli, mit „Extra Omnes“ („alle hinaus“) alle nicht wahlberechtigten Personen auf, die Sixtinische Kapelle zu verlassen. Dann wurden die Türen der Kapelle gestern kurz nach 18 Uhr geschlossen. Ein erster Wahlgang ohne Ergebnis wurde gegen 21 Uhr mit schwarzem Rauch bekannt gegeben. Heute geht die Wahl weiter. Es sind vier weitere Wahlgänge geplant.
8. Mai: Nach dem Eid zur Geheimhaltung der Kardinäle forderte der Päpstliche Zeremonienmeister, Erzbischof Diego Ravelli, mit "Extra Omnes" ("alle hinaus") alle nicht wahlberechtigten Personen auf, die Sixtinische Kapelle zu verlassen. Dann wurden die Türen der Kapelle gestern kurz nach 18 Uhr geschlossen. Ein erster Wahlgang ohne Ergebnis wurde gegen 21 Uhr mit schwarzem Rauch bekannt gegeben. Heute geht die Wahl weiter. Es sind vier weitere Wahlgänge geplant.
7. Mai: Die letzten Vorbereitungen laufen. Mit einer Messe beginnt heute das Konklave zur Wahl des neuen Papstes. Das neue Oberhaupt der katholischen Kirche soll dann von Kardinälen aus 71 Nationen, viele davon haben sich erst in den letzten Tagen kennenlernen können, gewählt werden.
7. Mai: Die letzten Vorbereitungen laufen. Mit einer Messe beginnt heute das Konklave zur Wahl des neuen Papstes. Das neue Oberhaupt der katholischen Kirche soll dann von Kardinälen aus 71 Nationen, viele davon haben sich erst in den letzten Tagen kennenlernen können, gewählt werden. Manche Kandidaten sprechen mit Blick auf den neuen Papst von einer Art übermenschlichen Aufgabe, die vor einem künftigen Kirchenoberhaupt liegt.
6. Mai: Olaf Scholz und seine Frau Britta Ernst zum Ende des großen Zapfenstreichs zur Verabschiedung des geschäftsführenden Bundeskanzlers im Berliner Bendlerblock gestern Abend.
6. Mai: Olaf Scholz und seine Frau Britta Ernst zum Ende des großen Zapfenstreichs zur Verabschiedung des geschäftsführenden Bundeskanzlers im Berliner Bendlerblock gestern Abend. Scholz sagte in seiner Rede: "Ich habe diese große Verantwortung immer gern getragen - und spreche das auch deshalb aus, weil man das einem Norddeutschen wie mir vielleicht nicht immer gleich im Gesicht ablesen kann."
5. Mai: Tach auch! Die beiden Rothschildgiraffen Nonin und Sifa treffen gerade im Blair-Drummond-Safari-Park in Stirling zum ersten Mal aufeinander. Nonin, zuletzt in einem Park in Irland zu Hause, wurde aus Gründen der Arterhaltung nach Schottland umgesiedelt. Rothschildgiraffen kommen aus Ostafrika und sind an ihren fünf Hörnern und dem cremefarbenen Fell mit hellbraunen Flecken zu erkennen. Die Unterart gilt als bedroht. Gründe sind Lebensraumverlust und Wilderei.
5. Mai: Tach auch! Die beiden Rothschildgiraffen Nonin und Sifa treffen gerade im Blair-Drummond-Safari-Park in Stirling zum ersten Mal aufeinander. Nonin, zuletzt in einem Park in Irland zu Hause, wurde aus Gründen der Arterhaltung nach Schottland umgesiedelt. Rothschildgiraffen kommen aus Ostafrika und sind an ihren fünf Hörnern und dem cremefarbenen Fell mit hellbraunen Flecken zu erkennen. Die Unterart gilt als bedroht. Gründe sind Lebensraumverlust und Wilderei.
2. Mai: Von Binz bis Oberammergau wurde gestern angebadet. Und ehrlich, mehr Sommer bei Temperaturen weit über 20 Grad geht ja auch Anfang Mai kaum. Hoffentlich habt ihr das Traumwetter genießen können, denn Petrus schaltet am Wochenende erst einmal einen Gang runter. Es wird deutlich kühler, dazu mehr Wolken und örtlich auch Regen.
2. Mai: Von Binz bis Oberammergau wurde gestern angebadet. Und ehrlich, mehr Sommer bei Temperaturen weit über 20 Grad geht ja auch Anfang Mai kaum. Hoffentlich habt ihr das Traumwetter genießen können, denn Petrus schaltet am Wochenende erst einmal einen Gang runter. Es wird deutlich kühler, dazu mehr Wolken und örtlich auch Regen.
30. April: Mahlzeit! Abigail, das Albino-Bennett-Känguru aus dem Vogelpark in Marlow, Mecklenburg-Vorpommern feiert mit ihren Kumpels ihren ersten Geburtstag. Statt aus einer Torte, die liegt nur schwer im Magen, bestand das Geburtstagsessen aus frischem Löwenzahn.
30. April: Mahlzeit! Abigail, das Albino-Bennett-Känguru aus dem Vogelpark in Marlow, Mecklenburg-Vorpommern feiert mit ihren Kumpels ihren ersten Geburtstag. Statt aus einer Torte, die liegt nur schwer im Magen, bestand das Geburtstagsessen aus frischem Löwenzahn.
29. April: In diesen Tagen lösen sich die Flugsamen des Löwenzahns wieder. Schon jetzt sind vielerorts die Wiesen mehr weiß als grün. Und da das Wetter über das erste Mai-Wochenende gut werden soll, kann das große weiße Fliegen beginnen.
29. April: In diesen Tagen lösen sich die Flugsamen des Löwenzahns wieder. Schon jetzt sind vielerorts die Wiesen mehr weiß als grün. Und da das Wetter über das erste Mai-Wochenende gut werden soll, kann das große weiße Fliegen beginnen.
28. April: Blumen liegen auf dem Grabstein mit dem Namen "Franciscus", in dem der verstorbene Papst Franziskus in der Basilika Santa Maria Maggiore am Samstag in Rom beigesetzt wurde. Zuvor waren rund 200.000 Gläubige auf und um den Petersplatz zusammengekommen, um an der Trauerfeier teilzunehmen. Die eigentliche Beisetzung erfolgte dann unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
28. April: Blumen liegen auf dem Grabstein mit dem Namen "Franciscus", in dem der verstorbene Papst Franziskus in der Basilika Santa Maria Maggiore am Samstag in Rom beigesetzt wurde. Zuvor waren rund 200.000 Gläubige auf und um den Petersplatz zusammengekommen, um an der Trauerfeier teilzunehmen. Die eigentliche Beisetzung erfolgte dann unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
25. April:  Ein eindrucksvoller, doppelter Regenbogen spannt sich über die Ortschaft Büren-Steinhausen im Kreis Paderborn, während dunkle Gewitterwolken den Himmel dramatisch färben – festgehalten aus der Luft mit einer Drohne.
25. April: Ein eindrucksvoller, doppelter Regenbogen spannt sich über die Ortschaft Büren-Steinhausen im Kreis Paderborn, während dunkle Gewitterwolken den Himmel dramatisch färben – festgehalten aus der Luft mit einer Drohne.
24. April: Das Internationale Drachenfestival fand vom 12. April bis zum 21. April 2025 in Berck-sur-Mer in Frankreich statt und brach Rekorde für die größte Anzahl von Walen, die durch die Luft gleiten. Seit über dreißig Jahren findet in dem Küstenort das Festival "Cerfs Volants" statt, das die Besucher an den Strand lockt.
24. April: Das Internationale Drachenfestival fand vom 12. bis zum 21. April in Berck-sur-Mer in Frankreich statt und brach Rekorde für die größte Anzahl von Walen, die durch die Luft gleiten. Seit über dreißig Jahren lockt das Festival "Cerfs Volants" in dem Küstenort Besucher an den Strand.
23. April: Mit übereinandergelegten Händen ist der verstorbene Papst Franziskus in der Kapelle von Santa Marta in Rom aufgebahrt worden. Das Oberhaupt der katholischen Kirche starb am Ostermontag im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Noch einen Tag zuvor gab er mit schwacher Stimme den Gläubigen den Ostersegen Urbi et Orbi – es war sein letzter öffentlicher Auftritt.
23. April: Mit übereinandergelegten Händen ist der verstorbene Papst Franziskus in der Kapelle von Santa Marta in Rom aufgebahrt worden. Das Oberhaupt der katholischen Kirche starb am Ostermontag im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Noch einen Tag zuvor gab er mit schwacher Stimme den Gläubigen den Ostersegen Urbi et Orbi – es war sein letzter öffentlicher Auftritt.
22. April: In Gifhorn, Niedersachsen, verwandeln rund 40 Millionen Tulpen ein Feld in ein farbenfrohes Blütenmeer. Der Betrieb gilt als größter Tulpenzwiebelvermehrer Deutschlands. Normalerweise ist das Betreten verboten, doch am vergangenen Ostermontag durften Besucher ausnahmsweise über das Tulpenfeld spazieren. Lange dauert das Spektakel nicht mehr: Bald werden die Blütenköpfe abgemäht und die Zwiebeln gehen anschließend in die Niederlande.
22. April: In Gifhorn, Niedersachsen, verwandeln rund 40 Millionen Tulpen ein Feld in ein farbenfrohes Blütenmeer. Der Betrieb gilt als größter Tulpenzwiebelvermehrer Deutschlands. Normalerweise ist das Betreten verboten, doch am vergangenen Ostermontag durften Besucher ausnahmsweise über das Tulpenfeld spazieren. Lange dauert das Spektakel nicht mehr: Bald werden die Blütenköpfe abgemäht und die Zwiebeln gehen anschließend in die Niederlande.
17. April: Anlässlich der bevorstehenden Osterfeiertage wurden in Kroatien –  wie hier in der Stadt Koprivnica in der Region Podravina – kunstvoll gestaltete, übergroße Ostereier aufgestellt. Die farbenfrohen Werke sind Teil der Veranstaltung "Pisanica od srca", was auf Deutsch so viel bedeutet wie "Ostereier von Herzen".
17. April: Anlässlich der bevorstehenden Osterfeiertage wurden in Kroatien – wie hier in der Stadt Koprivnica in der Region Podravina – kunstvoll gestaltete, übergroße Ostereier aufgestellt. Die farbenfrohen Werke sind Teil der Veranstaltung "Pisanica od srca", was auf Deutsch so viel bedeutet wie "Ostereier von Herzen".
16. April: Begleitet von traditioneller Musik, ausgelassenem Tanz und dem herzlichen Austausch guter Wünsche feiern die Angehörigen der nepalesischen Newari-Gemeinschaft ihr Neujahrsfest. Dabei hüllen sie die Region Madyapur Thimi mit dem Zinnoberpulver namens "Sindoor" in ein leuchtendes Orange.
16. April: Begleitet von traditioneller Musik, ausgelassenem Tanz und dem herzlichen Austausch guter Wünsche feiern die Angehörigen der nepalesischen Newari-Gemeinschaft ihr Neujahrsfest. Dabei hüllen sie die Region Madyapur Thimi mit dem Zinnoberpulver namens "Sindoor" in ein leuchtendes Orange.
15. April: Über den Pyramiden Gizeh geht die Sonne unter. Während in der Stadt am Nil bereits sommerliche Temperaturen erreicht werden, wird das Wetter im Südwesten eher wechselhaft. Nach dem sonnigen Start in die Woche ist heute mit Wolken und Regen zu rechnen und im Laufe der Woche soll es auch wieder deutlich kühler werden.
15. April: Über den Pyramiden Gizeh geht die Sonne unter. Während in der Stadt am Nil bereits sommerliche Temperaturen erreicht werden, wird das Wetter im Südwesten eher wechselhaft. Nach dem sonnigen Start in die Woche ist heute mit Wolken und Regen zu rechnen und im Laufe der Woche soll es auch wieder deutlich kühler werden.
14. April: Sind das Proben für die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele? Nicht wirklich, spektakulär ist es trotzdem! Die italienischen Sportler Mattia Lancia und Carlotta Infussi führen eine "Flyboard-Show" im Hafen von Brindisi auf. Bei einem Flyboard wird man durch einen Wasserstrahl in die Luft gestoßen und kann eine Höhe von bis zu neun Meter erreichen. Grund der Feierlichkeiten ist die Rückkehr eines Schulschiffes, das gerade eine Welttournee hinter sich hat.
14. April: Sind das Proben für die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele? Nicht wirklich, spektakulär ist es trotzdem! Die italienischen Sportler Mattia Lancia und Carlotta Infussi führen eine "Flyboard-Show" im Hafen von Brindisi auf. Bei einem Flyboard wird man durch einen Wasserstrahl in die Luft gestoßen und kann eine Höhe von bis zu neun Meter erreichen. Grund der Feierlichkeiten ist die Rückkehr eines Schulschiffes, das gerade eine Welttournee hinter sich hat.
11. April: Dumbo auf Abwegen! Einmal falsch abgebogen und schon trabt dieser Elefant aus dem Amchang-Wildreservat mitten durch deine Straße. Voraussetzung, du lebst in Indien. Wir hoffen, Dumbo hat etwas zu fressen gefunden und euren Vorgarten verschont.
11. April: Dumbo auf Abwegen! Einmal falsch abgebogen und schon trabt dieser Elefant aus dem Amchang-Wildreservat mitten durch deine Straße. Voraussetzung, du lebst in Indien. Wir hoffen, Dumbo hat etwas zu fressen gefunden und euren Vorgarten verschont.
10. April: Ein bisschen aus der Fassung gerieten Estlands Präsident Alar Karis (Mitte) und der polnische Staatspräsident Andrzeij Duda (Mitte links) aber dann doch, als der rote Teppich bei der Verabschiedung Dudas auf dem Marktplatz in Tallin in Wallung geriet. Der Schuldige war schnell gefunden, es war der Wind.
10. April: Ein bisschen aus der Fassung gerieten Estlands Präsident Alar Karis (Mitte) und der polnische Staatspräsident Andrzeij Duda (Mitte links) aber dann doch, als der rote Teppich bei der Verabschiedung Dudas auf dem Marktplatz in Tallin in Wallung geriet. Der Schuldige war schnell gefunden, es war nur der Wind.
9. April: Vater Rhein wo bist Du hin? Nach der langen Trockenphase sind die Rheinpegel auf Talfahrt. Den Mäuseturm in Bingen (unten links) könnte man bald, falls die Trockenheit anhält, wieder ohne Gummistiefel erreichen. Die Wetterfrösche geben aber vorsichtig Entwarnung. Am Wochenende könnte es Regen geben.
9. April: Vater Rhein, wo bist Du hin? Nach der langen Trockenphase sind die Rheinpegel auf Talfahrt. Den Mäuseturm in Bingen (unten links) könnte man bald, falls die Trockenheit anhält, wieder ohne Gummistiefel erreichen. Die Wetterfrösche geben aber vorsichtig Entwarnung. Am Wochenende könnte es Regen geben.
8. April: Beschilderung für die Gans! Am Ohio-River in Covington, Kentucky, spielen Straßenschilder aktuelle maximal für Kanada-Gänse und andere Wasservögel eine Rolle. Nach den heftigen Unwettern vom Sonntag, herrscht in mehreren US-Bundesstaaten weiter Land unter. Eine Wetterbesserung ist nicht in Sicht.
8. April: Beschilderung für die Gans! Am Ohio-River in Covington, Kentucky, spielen Straßenschilder aktuell maximal für Kanada-Gänse und andere Wasservögel eine Rolle. Nach den heftigen Unwettern vom Sonntag, herrscht in mehreren US-Bundesstaaten weiter Land unter. Eine Wetterbesserung ist nicht in Sicht.

Trauerfälle Diese Promis haben uns 2022 verlassen

31. Dezember: Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist tot. Joseph Ratzinger stand 2005 bis 2013 an der Spitze der römisch-katholischen Kirche. In den letzten Jahren befand er sich nach eigenen Worten auf einer Pilgerreise "nach Hause".

Stand
Autor/in
SWR