Logo #stromlos (Foto: SWR)

Wir ziehen den Stecker

#stromlos - Das Experiment

STAND

12 Tage - 8 Personen - kein Strom! In unserem Live-Experiment machte eine Familie den Selbstversuch. Alle #stromlos-Videos gibt es in der ARD Mediathek nochmal zum Nachschauen.

Wie hat unsere #stromlos Familie die 12 Tage ohne Strom erlebt? Und was haben die Acht aus Undingen aus dem Experiment gelernt?
Hier geht's zu den Videos aus unserem
#stromlos Experiment in der ARD Mediathek.

Täglich nutzen wir eine Vielzahl von elektronischen Geräten, ohne die das Leben nicht mehr vorstellbar wäre. Aber was, wenn wir auf „Strom-Diät“ gesetzt würden? Wie gut könnten wir – zumindest zeitweise – auf Strom und Elektro-Geräte verzichten? Das herauszufinden war das Ziel des SWR-Experiments #stromlos im Rahmen der ARD-Themenwoche #WIELEBEN.

Familie Rittgarn/Sauer aus Undingen bei Reutlingen wagte das Experiment - gemeinsam mit dem SWR. Zwei Wochen lang hat die achtköpfige Familie (vier Generationen unter einem Dach: von 1 bis 85 Jahre!) auf Strom verzichtet und versucht, ihren Alltag trotzdem weiter am Laufen zu halten.

Das bedeutet Strom für die #stromlos-Familie

Für Lisa ist Strom neumodisches Gelumpe (Foto: SWR)
Für Lisa ist Strom "neumodisches Gelumpe" Bild in Detailansicht öffnen
Auch für die Kleinsten ist Strom im Leben wichtig - und sei es nur für das neuste Hörspiel Bild in Detailansicht öffnen
Lebensnotwendig? Wir sind gespannt, wie Rolf die Woche überlebt... Bild in Detailansicht öffnen
Waschen, putzen, kochen - geht das ohne Strom? Bild in Detailansicht öffnen
Auf Strom verzichten? Für Rose (noch) unvorstellbar. Bild in Detailansicht öffnen
Strom ist für Dennis wichtig - auch wegen seiner Fische. Bild in Detailansicht öffnen
Andy freut sich auf viele Stromspar-Tipps in der #stromlos-Woche. Bild in Detailansicht öffnen

Welche kreativen Lösungen sind der #stromlos-Familie einfallen? Während ihrer Challenges gab es Tipps von Host Tobias Koch, bekannt aus der Reihe „Ökochecker“, durch die Hinweise aus der „#stromlos“-Community – also von euch! – und durch den Rat von Expert*innen.

Von links: Andreas Sauer, Rose Sauer, Lisa Munz, Rolf Munz, Dennis Rittgarn mit Lou Rittgarn und Franziska Sauer mit Liz Rittgarn. © SWRTellux (Foto: SWR)
Von links: Andreas Sauer, Rose Sauer, Lisa Munz, Rolf Munz, Dennis Rittgarn mit Lou Rittgarn und Franziska Sauer mit Liz Rittgarn. © SWR/Tellux

Wie könnt Ihr Teil der #stromlos-Community werden und bei dem Experiment mitmachen?

Das Experiment „#stromlos“ wurde zwischen dem 9. und 20. November 2020 täglich live auf SWR Fernsehen Facebook gestreamt - sowie zeitgleich auf dem SWR Marktcheck-Youtube-Kanal und in der ARD Mediathek. Begleitet wurde unser Experiment im SWR Hörfunk, in unseren TV-Sendungen "Landesschau Baden-Württemberg" und "Kaffee oder Tee", sowie auf Instagram Ökochecker. Bei den "Ökocheckern" bekommt ihr übrigens auch viele nützliche Tipps rund um ein nachhaltigeres Leben. Schaut einfach mal in die ARD-Mediathek.

Ökochecker Tobias Koch steht vor einer Waschmaschine: Bringt’s das Öko-Programm beim Waschen wirklich? (Foto: SWR)
Auch das Thema Wäsche waschen ist Thema bei den Ökochechern. Kann Ökochecker Tobias Koch der #stromlos-Familie da mit Tipps zur Seite stehen?


Auf diesen Plattformen konntet Ihr gemeinsam mit unserer Familie spannende Erkenntnisse über eigene Strom-Abhängigkeiten sammeln und konstruktive Vorschläge erhalten, wie wir im Alltag an vielen Stellen Strom einsparen können.

„#stromlos“ auf Instagram, Youtube und Co

Die ARD-Themenwoche 2020: „#WIELEBEN – bleibt alles anders“

„#stromlos“ ist Teil der ARD-weiten Themenwoche „#wie leben – bleibt alles anders“, zu der zwischen 15. und 21. November die ARD in Radio, Fernsehen und im Netz vielfältige Inhalte präsentiert. In den Themenfeldern „Gesellschaft und Politik“, „Wirtschaft und Arbeit“, „Mobilität und Bauen“, „Freizeit und Konsum“ und „Umwelt und Klimaschutz“ wird aufgezeigt, wie unser aller Zusammenleben jetzt und in Zukunft funktionieren kann. Die Federführung hat der rbb.

STAND
AUTOR/IN
SWR