Live-Blog zum Coronavirus in BW: Zahl der Covid-Intensivpatienten in Deutschland auf 1.000 gestiegen
Corona-Regeln, Zahlen und Impfungen: Die wichtigsten Entwicklungen rund um das Coronavirus in Baden-Württemberg hier im Live-Blog. mehr...
Corona-Regeln, Zahlen und Impfungen: Die wichtigsten Entwicklungen rund um das Coronavirus in Baden-Württemberg hier im Live-Blog. mehr...
Einige Städte haben bereits die Parkgebühren erhöht. Aus Sicht des Städtetages Baden-Württemberg sollen sie weiter steigen - auch für das Anwohnerparken. mehr...
Das ist harter Tobak: Im Polizeiruf Magdeburg gehts um die nackte Manipulation von Menschen, um Machtspielchen und verdrängte Erlebnisse. Auf der Couch einschlafen ist da nicht drin. mehr...
Die Gaspreise explodieren wegen der Drosselung russischer Lieferungen. Das wird auch den Etat des Landes Baden-Württemberg stark belasten. mehr...
Mehrfach musste die Polizei am Wochenende in Rheinland-Pfalz zu Unfällen und einem gefährlichen Nachtvergnügen ausrücken. mehr...
Schlimmes Ende einer Familienfeier in Korntal-Münchingen: Beim Nachfüllen eines Deko-Ethanol-Ofens kam es zu einer großen Stichflamme. Mehrere Personen wurden schwer verletzt. mehr...
Gleich in drei Kommunen in Baden-Württemberg wird es an diesem Sonntag spannend. In Lörrach, Remseck und Vaihingen an der Enz wird der Oberbürgermeister gewählt. mehr...
In Rheinland-Pfalz werden wohl viele Betriebe einen Teil der Corona-Soforthilfen wieder zurückerstatten müssen. Oft wurde nicht so viel Unterstützung gebraucht, wie zunächst angenommen. mehr...
Nach einem Schulpraktikum im Krankenhaus stand für Bozidarka Zimmermann (36) fest: Sie wird Krankenschwester. Seit 13 Jahren arbeitet sie voller Leidenschaft als OP-Schwester im Universitätsklinikum Freiburg und kümmert sich um die Ausbildung der Nachwuchskräfte. Positive Energie zieht sie aus ihrem Familienleben - und ihrer eigenen Biografie: Als Flüchtlingskind habe sie früh die Ernsthaftigkeit des Lebens verstanden, sagt sie. Nun wurde sie für ihr berufliches Engagement ausgezeichnet als "Deutschlands Pflegerin des Jahres". Damit werden Pflegekräfte geehrt, die Vorbild für andere sind. Im Landesschau-Studio erzählt sie, wie viel ihr diese Wertschätzung bedeutet, warum sie Operationen jeden Tag neu faszinieren und wieso es sich lohnt, in ihrem Beruf aktiv um Nachwuchs zu kämpfen. mehr...
Capsaicin täuscht eine Brandwunde vor, deshalb „brennt“ es im Rachen. Der Körper reagiert daraufhin so, wie er auf Wunden reagiert. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. mehr...
Karrar musste mit 17 Jahren aus seiner Heimat, dem Irak, fliehen. Nach einer schwierigen Flucht lernt er in Deutschland Sascha und Peter kennen, die ihn aufnehmen und ihm in Heilbronn ein neues Zuhause geben. mehr...
Juli 2021: Die 22-jährige Johanna Orth aus Bad Neuenahr-Ahrweiler hat gerade eine tolle Zeit, fertig mit der Ausbildung, frisch verliebt und mit Aussicht auf eine eigene Konditorei. Dann reißt sie die Flutwelle aus dem Leben. Hier erzählen wir ihre Geschichte. Host des Podcasts ist Marius Reichert. Er ist auch in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu Hause und berichtete als Reporter aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz über die Flut. Er kennt die Schicksale der Betroffenen - auch die Geschichte von Johanna. Ihre Eltern sind sich sicher: Ihr Tod hätte verhindert werden können. Marius begibt sich mit ihnen zusammen auf die Suche nach Antworten: Wie konnte es so weit kommen?
Alle 6 Folgen erscheinen am 1. Juli 2022.
Der Podcast ist eine Produktion von SWR und WDR.
Kontakt: dieflut@wdr.de
Warnung: In diesem Podcast werden die Todesumstände von Johanna und der Umgang mit ihrem Tod explizit beschrieben. Wenn euch Themen wie Tod, Trauer oder Suizid belasten oder ihr selbst von den Ereignissen betroffen wart und traumatisiert seid, hört euch den Podcast besser nicht oder nicht alleine an. Hilfe findet ihr z.B. bei der Telefonseelsorge oder www.thz-ahrtal.de.
mehr...
Wegen steigender Energiepreise sind in Baden-Württemberg laut Innenministerium einige Bäder von der Schließung bedroht. Verantwortlich für die Bäder sind die Kommunen. mehr...
Betrunkene und Babys landen weich, heißt es. Dieser Mann in Karlsruhe hatte auch noch Glück: Zwischen ihm und dem Boden gab es zwei hilfreiche Hindernisse. mehr...
Endlich gibt es wieder das Feuerwerk-Spektakel auf den Burgen im Mittelrheintal. Am Samstag startete Rhein in Flammen in Bingen. mehr...
In den Sommerferien müssen rund 4.000 befristet angestellte Lehrer in BW Arbeitslosengeld beantragen - die Zahl ist gestiegen. Mit diesem Vorgehen spart das Land 15 Millionen Euro. mehr...
Auch fast ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe läuft der Wiederaufbau im Ahrtal schleppend. Etwa 200 Flutbetroffene haben laut Polizei deshalb in Mainz demonstriert. mehr...
Die Fantastischen Vier haben Station in ihrer Heimat Stuttgart gemacht. Am Freitag feierten Zehntausende Fans auf dem Cannstatter Wasen. Am Samstag folgte das zweite Konzert. mehr...
Aus der Bestenliste-Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Jutta Person, Daniela Strigl und Denis Scheck über Bücher von Stefan Hertmans, Marie Gamillscheg, Fiston Mwanza Mujila und Ursula Krechel.
Schon beim ersten Buch des Abends mit den vier ausgewählten Büchern der SWR Bestenliste für den Juli und August wurden unterschiedliche Perspektiven auf Literatur deutlich: Stefan Hertmans Roman „Der Aufgang“ handelt von dem flämischen Kollaborateur und SS-Mann Wilhelm Verhulst, der seine Landsleute an die Deutschen verriet. Während sich die Runde in der ausverkauften Kakadu-Bar, die zum Staatstheater in Mainz gehört, darin einig war, dass der Autor ein eher unbekanntes Kapitel in der belgischen Geschichte lehrreich beschreibt, kritisierte Bestenliste-Jurorin Daniela Strigl doch die literarische Umsetzung des Werks. Auch Jutta Person bemängelte die klischierten Darstellungen insbesondere der Mutterfigur, während Denis Scheck die schillernde Hauptfigur hervorhob und darauf verwies, dass der radikale Schwärmer Verhulst nicht nur ein schlimmer Ehemann und wilder Fremdgänger war, sondern ausgerechnet neben seiner früh verstorbenen jüdischen Geliebten beerdigt werden wollte. Uneins war sich das Jury-Trio auch in der Bewertung von Marie Gamillschegs Roman „Aufruhr der Meerestiere“: Scheck wollte mehr über die Meerwalnuss hören, das Forschungsobjekt der Protagonistin. Die eingebaute Vater-Tochter-Geschichte nannte er hingegen „langweilig“, während Strigl bemerkte, sie habe mehr über diese Rippenquallenart erfahren, als sie jemals zu hoffen wagte. Ein großes Jurylob erhielt Schriftsteller Fiston Mwanza Mujila für seinen zweiten Roman „Tanz der Teufel“, einem rasanten Portrait der Diamantenschürfer und Straßenkinder im Grenzgebiet von Angola und Zaire – nur Moderator Carsten Otte meinte, der Text wirke an manchen Stellen, als habe der Autor den Überblick über sein erzählerisches Material verloren. Einhellige Begeisterung gab es zum Schluss für Ursula Krechels Essayband „Gehen. Träumen. Sehen. Unter Bäumen.“, weil die Autorin, wie Jutta Person ausführte, die unterschiedlichsten Themen, nämlich von Casanova bis zur Apfelzucht, nicht nur auf kluge, sondern auch gewitzte Weise behandele. „Das ist die ideale Strandlektüre!“, erklärte Denis Scheck, wobei Strigl konterte, das käme auf den Urlaubsort an und man müsse das umfangreiche Werk auch nicht in einem Rutsch lesen.
mehr...
Das ist harter Tobak: Im Polizeiruf Magdeburg gehts um die nackte Manipulation von Menschen, um Machtspielchen und verdrängte Erlebnisse. Auf der Couch einschlafen ist da nicht drin. mehr...
Der zweite Teil der neuen Staffel "Stranger Things", eine Comedy-Show von und mit Teddy Teclebrhan und Neues aus dem High School Musical-Universum. Was es im Juli Neues an Serien gibt, checkst du hier! mehr...