Matthias Maurer auf der ISS

Raumfahrt Weltraumtouristen - "Schneise der Verwüstung" auf ISS

Ein privat finanziertes Raumschiff hat vier Weltraumtouristen zur Raumstation ISS gebracht. Mit einer früheren Touri-Gruppe gab es durchaus Probleme.

Raumfahrt Ex-Astronaut Thomas Reiter feiert 65. Geburtstag

Je ein knappes halbes Jahr verbrachte der Astronaut Thomas Reiter auf der russischen Mir und auf der Internationalen Raumstation ISS. Jetzt wird er 65 Jahre alt.

Raumfahrtgeschichte Skylab – erste amerikanische Raumstation startete vor 50 Jahren

Vor 50 Jahren, am 14. Mai 1973, startete die erste amerikanische Raumstation, das Skylab, in eine Erdumlaufbahn. Doch schon kurz nach dem Start gab es Probleme.

Raumfahrt ESA-Studie: Frauen sind die besseren Astronauten

Eine aktuelle Studie der europäischen Raumfahrtagentur ESA zeigt, dass rein weibliche Crews für Langzeitmissionen womöglich noch besser geeignet sind als gemischte Teams.

Raumfahrt Wie kann man sich die Schwerelosigkeit vorstellen?

Am Anfang fühlt sich das an, als ob man vom 10-Meter-Brett springt. Und ich habe mich gefühlt, als ob ich wie eine Fledermaus von der Decke hänge. Von Alexander Gerst

Astrophysik Wie viele Galaxien gibt es?

Es gibt eine Art Horizont. Wie es jenseits dieses Horizonts weitergeht und aussieht, ist uns unbekannt ist. Wahrscheinlich geht es dort einfach unendlich weiter. Von Bruno Martin Deiss

Astrophysik Warum wird die Sonne nicht unendlich heiß?

Sterne sind einfach gigantische, sich selbst stabilisierende Fusionsreaktoren. Von Bruno Martin Deiss

Raumfahrt "Juice"-Mission zum Jupiter gestartet

Die "Juice"-Sonde soll drei Eismonde Ganymed, Europa und Kallisto des Gasplaneten Jupiter erkunden. Am 14. April um 14:14 Uhr unserer Zeit hob die Ariane-5-Rakete mit der ESA-Raumsonde erfolgreich ab.

Raumfahrt Mondmission Artemis 2 – Besatzung vorgestellt

Drei Männer und eine Frau sollen mit der Artemis zwei Mission der US-Raumfahrtbehörde Nasa um den Mond fliegen.

Raumfahrt So laufen die Tests der Ariane-6-Raketentriebwerke in Lampoldshausen

Die neue Ariane 6-Rakete der ESA sollte schon längst einsatzbereit sein – allerdings gab es immer wieder Verzögerungen. Aktuell wird am Institut für Raumfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Lampoldshausen die komplette Oberstufe getestet.

Astronomie Werden die Tage zwischen Sommer und Winter gleichmäßig kürzer?

Nein: Die Tage werden am Anfang langsam kürzer, dann schneller, dann wieder langsamer. Am längsten hell ist es zur Sommersonnenwende – also am 21. Juni. Da vergehen von Sonnenaufgang bis Untergang 16 Stunden und 12 Minuten. Das andere Extrem ist die Wintersonnenwende am 21. Dezember,  da dauert der Tag 8 Stunden und 13 Minuten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Raumfahrt So lief der Start der ersten Rakete aus dem 3D-Drucker

Terran 1 ist die erste größtenteils 3D-gedruckte Rakete. Doch beim Start der Rakete kam es zu Problemen: Die Erdumlaufbahn konnte sie nicht wie geplant erreichen.

Astronomie Hat sich der Frühlingspunkt verschoben?

Der Frühlingspunkt ist der 21. März und wird auch Widderpunkt genannt. Astronomen sprechen vom Äquinoktium. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.