Im Sinne der Natur Eine Landwirtschaft mit Zukunft
Lange ging es in der Landwirtschaft um den maximalen Ertrag. Mittlerweile ist das System kaputt. Die Böden sowieso. Mensch und Tiere leiden. Gibt es einen Ausweg? Benedikt Bösel sagt: ja! mehr...
Wie gut waren die Zukunftsprojektionen des Club of Rome vor 50 Jahren wirklich und was ist heute realistischerweise möglich? mehr...
Kann die Wirtschaft immer weiter wachsen? Geht das auch nachhaltig? Dringende Fragen, gerade angesichts des Klimawandels. Einig sind sich die Expertinnen und Experten nicht. mehr...
Vor genau 50 Jahren stellte der Club of Rome seinen ersten Bericht zur Lage der Menschheit vor. Überbevölkerung, Umweltverschmutzung, Raubbau der natürlichen Ressourcen - die Aussichten waren düster.
Wo stehen wir heute, fünf Jahrzehnte später? Was hat der Bericht bewirkt? Und wo liegen Handlungsoptionen für eine nachhaltige Zukunft?
mehr...
Vor 50 Jahren wurde das Buch „Die Grenzen des Wachstums“ veröffentlicht – beauftragt vom "Club of Rome". Es hat die Welt zwar verändert – dennoch zu keinem Umschwung geführt. mehr...
Schon vor 50 Jahren projizierte ein Forscher*innen Team aus Amerika in einem Bericht an den Club of Rome, vor welchen komplexen Problemen die Welt steht oder stehen wird. mehr...
„Die Grenzen des Wachstums – ein Bericht an den Club of Rome“ wurde vor 50 Jahren vorgestellt. Er beschreibt in klaren, wissenschaftlich belegten Worten, wie der Mensch seinen Planeten ausbeutet und welche Folgen das haben kann. mehr...
Wenn es durch den Klimawandel immer ungemütlicher auf der Erde wird, könnte die Menschheit dann nicht einfach auswandern? Auf einen zweiten Planeten, einen "Planet B"? mehr...
Wissenschaftler um Dennis Meadows erstellten erstmals globale Simulationen über das Jahr 2050 hinaus: Bevölkerungsexplosion, Rohstoffmangel, Umweltverschmutzung, Niedergang der Weltwirtschaft – es waren düstere Szenarien, die der Club of Rome am 2. März 1972 veröffentlichte. mehr...