Alte Person spielt Memory.

Welt-Alzheimertag

Alzheimer Früherkennung: die neusten Forschungsansätze

Stand
Autor/in
Anja Braun
Anja Braun, Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell.
Onlinefassung
Elisabeth Theodoropoulos

An Früherkennungsmethoden für die Alzheimer-Erkrankung wird weltweit fieberhaft geforscht. Denn das Ziel ist: Die Krankheit in einem sehr frühen Stadium zu erkennen und zu stoppen. Hier die jüngsten Forschungsansätze:

Die Alzheimer-Krankheit ist mit einem Anteil von 60-65 Prozent die häufigste irreversible Demenzform

In Deutschland leben nach neuen Berechnungen etwa 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Weltweit sind es 55 Millionen. Die meisten von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Doch 99,6 Prozent der klinischen Studien zu Morbus Alzheimer sind bisher gescheitert – ein Hinweis darauf, dass die Ursachen dieser Demenzerkrankung noch nicht hinreichend verstanden sind.

Wenn ein Mensch an Alzheimer-Demenz erkrankt ist, dann stören im Gehirn bestimmte Eiweißablagerungen – sogenannte Plaques – die Verbindung zwischen den Synapsen und damit die Kommunikation im Gehirn. Viel Forschung wird daher auf Früherkennungstests verwandt – das sind in der Regel Bluttests, in denen das Vorkommen der Plaques untersucht wird. Doch Forschende möchten die Krankheit noch viel früher erkennen.

Gesunde Nervenzelle und Nervenzelle mit Plaques im Vergleich.
Gesunde Nervenzelle (links) im Vergleich zu einer Nervenzelle mit Alzheimer-Plaques (rechts).

Ist eine Früherkennung möglich, bevor diese Plaques im Gehirn entstehen?

Die Krankheitsprozesse, die zu dem Gedächtnisverlust führen, beginnen oft schon 15 Jahre, bevor das Alzheimer-Eiweiß im Blut nachgewiesen werden kann. Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität-Bochum hat nun einen Bluttest entwickelt, der die Struktur der Proteine untersucht. Denn die verändert sich schon recht früh im Krankheitsverlauf von Alzheimer-Patienten. Liegen mehr Eiweiße in einer ungewöhnlichen, fehlgefalteten Struktur vor, dann bedeutet das, dass der Patient in wenigen Jahren die Alzheimer-Demenz entwickeln wird. Die Marktzulassung für diesen Test erwarten die Bochumer Forschenden in circa drei Jahren.

Bluttests im Labor zur Alzheimer Früherkennung.
Mit Bluttests kann zur Alzheimer Früherkennung das Vorkommen der Plaques untersucht werden.

Einem weiteren deutschen Wissenschaftlerteam ist es ebenfalls gelungen, die Alzheimer Erkrankung noch früher zu erkennen – also, bevor sie im Blut nachgewiesen werden kann. Im Versuch an Rattenhirnen hat das Team vom Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg herausgefunden, dass Nervenzellen die Erkrankung schon ankündigen können, bevor diese typischen Ablagerungen – die Alzheimer-Plaques – im Gehirn auftreten. Die Nervenzellen sind bereits vorher übererregt. Und diese Hyperaktivität von Nervenzellen kann – zumindest bei den Ratten – schon frühzeitig gemessen werden. Die Forscherinnen und Forscher hoffen, daraus einen sehr frühen Früherkennungstest für Alzheimer entwickeln zu können.

Insgesamt halten es die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für sinnvoll, ganz unterschiedliche Alzheimer-Früherkennungstests zu entwickeln, da es bei der Alzheimer-Erkrankung vermutlich verschiedene Subtypen gibt, die dann nur mit unterschiedlichen Tests erkannt werden können

Sind die Plaques wirklich für die Erkrankung verantwortlich?

Zurzeit sind über 100 Medikamente gegen Alzheimer weltweit in der Entwicklung. Einige davon setzen darauf, die Eiweiß-Ablagerungen im Gehirn, die als Hauptursache für die Entstehung von Alzheimer gelten, zu entfernen. Leider haben gerade einige dieser Medikamente, auf die große Hoffnungen gesetzt wurden, in klinischen Studien enttäuscht. Sie konnten zwar die Eiweißablagerungen entfernen, aber den schleichenden Gedächtnisverlust konnten sie kaum bremsen.

Gehirn mit Alzheimer Krankheit.
Das Gehirn einer mit Alzheimer erkrankten Person weist Eiweißablagerungen (Plaques) auf.

Mittlerweile bezweifeln einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass diese Beta-Amyloid-Ablagerungen tatsächlich die Hauptursache von Alzheimer sind. Befeuert wird die Diskussion darüber auch durch einen Forschungsskandal. Im Sommer diesen Jahres kam heraus, dass eine Grundlagenarbeit zu den sogenannten Alzheimer Eiweißablagerungen offenbar mit falschen Bildern und Berechnungen erstellt wurde.

Jüngste Forschungsansätze zur Alzheimer Behandlung

Einen ganz anderen Weg geht ein neuer Ansatz für die mögliche Behandlung der Alzheimer-Krankheit aus den USA. Er setzt an der Flüssigkeit im Rückenmark an. Deren Zusammensetzung ändert sich im Alter.

Labormaus sitzt auf der Hand eines Forschenden.
In einem neuen Forschungsansatz begannen ältere Mäuse, denen Rückenmarksflüssigkeit von jüngeren Mäusen injiziert wurde, sich zu erinnern.

Forschende der Stanford University haben Rückenmarksflüssigkeit von jungen Mäusen genommen und alternden Tieren verabreicht. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Die älteren Mäuse, die Rückenmarksflüssigkeit junger Mäuse injiziert bekamen, begannen nach Erkenntnissen der Wissenschaftler damit, sich zu erinnern. Dabei bewirken offenbar spezialisierte Zellen in der Rückenmarksflüssigkeit im Hippocampus die Verjüngung des Gedächtnisses. Hier ist noch viel Forschungsarbeit zu tun, aber der Forschungsansatz ist auf jeden Fall spannend.  

Mehr zu Alzheimer und Demenz

Medizin Demenz: Ursachen für steigende Anzahl an Erkrankungen, Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten

Eine verbesserte Diagnostik, der demographische Wandel – und Corona? Die Anzahl an Demenzerkrankungen in Deutschland steigt. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsmöglichkeiten.

Ludwigshafen

Hart für Demenzpatienten und Familien Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz: Immer mehr Menschen erkranken

Die Anzahl der Demenzerkrankten wird in Zukunft immer weiter steigen, meldet die Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz mit Sitz in Ludwigshafen. Nach ihren Angaben gab es 2021 rund 84.000 Demenzpatienten in Rheinland-Pfalz.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Welt-Alzheimertag 2023 Alzheimer: Symptome, Hilfe und Tipps für Angehörige

Mit Alzheimer wird alles anders - das ganze Leben. Nicht nur das der Betroffenen, sondern auch das der Angehörigen. Das Medikament Lecanemab könnte es auch bald bei uns geben.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
Anja Braun
Anja Braun, Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell.
Onlinefassung
Elisabeth Theodoropoulos