Gestrandeter Pottwal vor Sylt

Können tote Wale explodieren?

Stand
Autor/in
Michael Lang
Ralf Kölbel
Irina Kliagina

Ein vor Sylt gestrandeter, mittlerweile verendeter Pottwal sorgt derzeit für ein großes Medieninteresse. Denn der Kadaver des Riesen könnte explodieren. Wie ist so etwas möglich?

Die grau-schwarze Haut des gestrandeten Pottwals ist an einigen Stellen schon aufgeplatzt. Die Schutzstation Wattenmeer warnte Strandspaziergänger davor, sich dem toten Pottwal zu nähern. Der Grund: Der Kadaver könnte explodieren.

Experten beraten nun darüber, den Kadaver vorsichtig anzustechen, um die Gase kontrolliert abzulassen. Das sei allerdings nicht ungefährlich, sagt Katharina Weinberg von der Schutzstation Wattenmeer.

Wale haben eine dicke Haut

Pottwale zählen zu den tiefst tauchenden Meeressäugern. Sie können mehrere tausend Meter tief tauchen. Deshalb ist ihre Haut besonders dick und robust und kann eine Menge Druck aushalten.

Pottwale haben eine dicke Haut. Sie können bis zu 3.200 Meter tief tauchen und dabei über zwei Stunden unter Wasser bleiben.
Pottwale haben eine dicke Haut. Sie können bis zu 3.200 Meter tief tauchen und dabei über zwei Stunden unter Wasser bleiben.

Gestrandete Wale zersetzen sich langsam

Normalerweise sinken Wale nach ihrem Tod auf den Meeresboden, wo ihr Kadaver von verschiedene Meeresbewohner zersetzt wird. Auch an Land gibt es solche "Müllsammler", doch während eine Möwenkolonie schnell mit einem toten Vogel fertig wird, dauert das bei einem toten Wal viel länger.

Der Kadaver bleibt also länger erhalten. Mit dem Zersetzungsprozess sammeln sich Gase im Körper an. Das führt zu einem Anstieg des inneren Drucks. Die mehrere Zentimeter dicke Fettschicht der Wale sorgt dafür, dass im Inneren des Wals eine vergleichsweise hohe Temperatur erhalten bleibt. Dies schafft ideale Bedingungen für Bakterien, die Gase produzieren.

Toter Wal könnte wie ein Luftballon platzen

Die Widerstandsfähigkeit der Haut des Wales hat ihre Grenzen. Wenn der Druck durch die sich bildenden Gase zu groß wird, kann das Gewebe an einer Stelle nachgeben.

Bleibt der Kadaver unberührt, so bilden sich nach einer Weile meist Löcher, durch die die Gase langsam entweichen können. Wird er jedoch durch äußere Einwirkung, zum Beispiel durch einen Menschen, punktiert, so könnte er platzen - wie bei einem Luftballon. Knochen und Gewebe könnten dann zu gefährlichen Geschossen werden.

Bei der Verwesung eines toten Pottwals entstehen Gase. Dadurch kann sich der Kadaver des Tieres aufblähen und im Extremfall sogar platzen - ähnlich wie ein Luftballon.
Bei der Verwesung eines toten Pottwals entstehen Gase. Dadurch kann sich der Kadaver des Tieres aufblähen und im Extremfall sogar platzen - ähnlich wie ein Luftballon.

Todesursache noch ungeklärt

Woran genau der Pottwal starb, ist noch unklar. Das wird aktuell noch untersucht. Vielleicht können die Forschungsergebnisse dann auch erklären, warum bereits 2016 Pottwale im Wattenmeer strandeten.

Alaska

Ökologie Buckelwale nutzen Werkzeuge, um mehr Fische zu fangen

Buckelwale gehören zu den seltenen Arten, die auf der Suche nach Nahrung nicht nur Werkzeuge nutzen, sondern sie auch selbst herstellen. Das zeigen neue Studienergebnisse.

Impuls SWR Kultur

Sprache im Tierreich So komplex ist die Kommunikation von Pottwalen

Pottwale können Teile ihrer “Klick”-Sprache verändern und kombinieren. Solche Strategien sind auch charakteristisch für die Sprache von Menschen. Die Sprache der Wale ist damit deutlich facettenreicher, als bisher angenommen.

Stand
Autor/in
Michael Lang
Ralf Kölbel
Irina Kliagina