Fossil Ubirajara jubatus aus Brasilien  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe)

Streit um Fossil am Karlsruher Naturkundemuseum

Dino-Fossil soll zurück in seine Heimat Brasilien

Stand
AUTOR/IN
Leonie Kalscheuer

Zwei cremefarbene fossile Kalksteine stellten Paläontologen aus Karlsruhe lange Zeit vor Rätsel. Der Fund entpuppte sich dann als Dinosaurier „Ubirajara jubatus“, der vor über 100 Millionen Jahren durch Brasilien streifte. Jetzt wollen die Brasilianer die spannende paläontologische Entdeckung in ihr Heimatland zurückholen.

Jahrelange lagerte das Fossil verborgen in einer verstaubten Kiste des Karlsruher Naturkundemuseums. Der Ärger, welcher sich nun schon seit Sommer 2020 nach und nach um „Ubirajara jubatus“ aufgebaut hat, haben die Mitarbeiter des Museums so bestimmt nicht erwartet. Denn Brasilien möchte das Stück vehement zurückhaben. Und mittlerweile (19.07.22) hat das Wissenschaftsministerium dieser Rückgabe auch zugestimmt. Das Karlsruher Naturkundemuseum habe falsche Angaben gemacht, heißt es von dort. Das Fossil hätte das südamerikanische Land niemals verlassen dürfen. Aber welche wissenschaftliche Bedeutung hat die Versteinerung überhaupt?  

Es war einmal vor langer, langer Zeit

Erzählen wir die Geschichte von Anfang an: Die Rede ist vom Fossil eines Dinosauriers, der vor über 100 Millionen Jahren das heutige Brasilien durchstreifte. Er lebte im Nordosten des Landes, in einer Region, die von Geologen heute als Crato-Formation bezeichnet wird. Während der Kreidezeit existierte dort ein flaches Binnenmeer. Der Saurier, um den es in dieser Geschichte geht, muss in diesem flachen Gewässer ums Leben gekommen sein. Er wurde von Sediment überdeckt und versteinerte im Lauf der geologischen Zeitalter zu einem Fossil – einem von abertausenden.

Denn die Crato-Formation ist ein Teil der Santana-Formation und diese ist heute als eine der bedeutendsten Fossillagerstätten der Welt bekannt. Seit 1819 haben Forscher und Paläontologen hier massenhaft Funde zutage gefördert. Für die Wissenschaft ein Fossilien-Paradies das jede Menge Hinweisen auf den Saurier-Alltag vor Millionen von Jahren liefert.   

Der Karlsruher Paläontologe Eberhard „Dino“ Frey hat die beiden Platten bei einem Fossilienhändler in Deutschland für das Museum erworben. Der genaue Ablauf ihres Imports ist nicht klar nachvollziehbar und entsprechend umstritten. In Karlsruhe landeten im Laufe der Zeit jedenfalls zwei cremefarbene Kalksteine - eine Platte und ihre Gegenplatte. Der Durchmesser des Fossils beträgt ca. 35 Zentimeter.

Um was es sich genau handelt, war den Forschenden lange Zeit nicht klar. „Es ist nicht so, dass einen das Fossil direkt anspringt und einem ins Gesicht schreit, was es ist." Betont Eberhard "Dino" Frey im Gespräch mit dem SWR.  

Eberhard "Dino" Frey leitete bis Ende Januar 2022 die Geologische Abteilung des Naturkundemuseums Karlsruhe. Auf dem Gebiet der Flugsaurier konnte er mehrere bislang unbekannte Spezies entdecken. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Uli Deck dpa)
Eberhard "Dino" Frey leitete bis Ende Januar 2022 die Geologische Abteilung des Naturkundemuseums Karlsruhe. Auf dem Gebiet der Flugsaurier entdeckte er mehrere bislang unbekannte Arten.

Zwei Tage Rätselraten

Den ersten Schritt ins Rampenlicht der Wissenschaft machte das fossilienhaltige Stück Gestein, als das Team um Professor David Martill von der University of Portsmouth im Frühjahr 2020 beschloss genauer hinzusehen. Und genaues Hinschauen war nötig, denn bei den fossilen Überresten handelt es sich nur um Fragmente eines Tieres. Sie zeigen keinen Kopf, keine Beine, keinen Schwanz. Zu sehen ist nur die Hals- und Rumpfwirbelsäule und ein kleines Stück vom Becken sowie ein einzelner Arm. Mehr zeigte sich nicht im Gestein und das ließ die Forschenden im Dunkeln tappen. Was sich später als Borsten herausstellte hätten auch Algen oder Kratzer sein können. Zudem verdeckte kristallines Material Teile des Skelettes und die Bauchrippen waren nur noch in sehr zerbröselter Form erkennbar. 

Und so lagen die Platten lange Zeit im Museum, ohne dass die Forschenden überhaupt wussten, was sie damit anfangen sollten. Gemeinsam mit seinem britischen Kollegen analysierte auch Eberhard Frey das Stück zwei volle Tage lang von allen Seiten - bis beiden klar wurde, dass es sich um einen Dinosaurier-Fossil handeln musste.

Fossil von „Ubirajara jubatus" Dinosaurier aus Brasilien.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe)
Das Fossil des Dinosauriers „Ubirajara jubatus" besteht aus zwei cremefarbenen Kalksteinen, welche die Forschenden eine ganze Weile vor Rätsel gestellt haben.

Ein "Glamour-Saurier" 

Wenn Paläontologen eine neue Dinosaurier-Art entdecken, wird normalerweise über die Größe oder Geschwindigkeit der uralten Kreatur gestaunt. Bei diesem Fund faszinierte das unerwartete, spannende Äußere.    

Von der Schnauze bis zum Schwanz war das Tier etwa 137 Zentimeter lang, hatte eine Schulterhöhe von 36 Zentimeter und wog so viel wie ein Truthahn. Dieser, was den Rumpf betrifft, etwa hühnergroße Theropode trug auf dem Rücken vermutlich eine dicke, voluminöse Mähne sowie ein Paar steife Bänder, die von jeder Schulter nach hinten ragten.     

Die Wissenschaftler spekulieren, dass diese 15 Zentimeter langen, starren, speerähnlichen Federn aus Keratin sind – dem gleichen Protein, aus dem menschliche Haare und Nägel bestehen. Röntgenaufnahmen ermöglichten es den Forschenden außerdem, den Körper des Dinosauriers zu rekonstruieren. So konnten sie erkennen, dass der Saurier über zwei Hände mit langen Krallen verfügt haben muss.    

Doch wozu seine glamouröse Aufmachung? Die auffälligen Körpermerkmale könnten Ubirajara jubatus dazu gedient haben, Gegner einzuschüchtern und potenzielle Partner anzulocken. „Angesichts seiner Extravaganz können wir uns vorstellen, dass der Dinosaurier sich aufwändigen Tänzen hingegeben hat" schreibt David Martill in einem seiner Berichte über den Fund. Die Forschenden halten es für wahrscheinlich, dass es sich beim brasilianischen Fundstück im badischen Museum um ein junges männliches Exemplar handelt. Dabei orientieren sie sich an jenen Unterschieden, die auch zwischen männlichen und weiblichen Vögeln zu finden sind. „Ubirajara jubatus“ wird jedoch trotz seines gefiederten Aussehens zu den flugunfähigen Dinosauriern gezählt.   

Sinosauropteryx, ein Vorfahre des Dinosauriers Ubirajara jubatus (Foto: IMAGO, NobumichixTamura/StocktrekxImages)
Ein Vorfahre von Ubirajara jubatus war der Dinosaurier Sinosauropteryx. Sein Körperbau ist dem von Ubirajara jubatus ähnlich, aber es fehlen im beispielsweise die speerähnlichen Federn an den Schultern und die Mähne am Rücken.

Ein Sprachenmix als Name    

In Anspielung auf ihren Ursprung und ihr Aussehen haben die Forscher der neuen Art dann den geheimnisvoll klingenden Namen „Ubirajara jubatus“ gegeben - ein Mix aus zwei Sprachen. Ubirajara bedeutet in Brasiliens indigener Tupi-Sprache so viel wie „Herr des Speeres“ , während Jubatus auf Latein für das Wort „Mähne“ steht.    

Mehr zum Thema

Karlsruhe

Landeskabinett stimmt Restitution zu Saurier-Fossil aus Naturkundemuseum Karlsruhe geht an Brasilien zurück

Baden-Württemberg gibt ein Dinosaurier-Fossil aus dem Karlsruher Naturkundemuseum an Brasilien zurück. Das Kabinett stimmte am Dienstag dem Vorschlag des Wissenschaftsministeriums zu.

Paläontologie Wie bestimmt man aufgrund einzelner Fossilien die Dinosaurierart?

Es gibt verschiedene Methoden, Dinosaurierknochen zu identifizieren. Dafür macht man Dünnschliffe; dann sieht man aufgrund der Knochenstruktur im Dünnschliff, dass es sich um einen Reptilienknochen handelt, also einen Dinosaurierknochen. Der ist ganz charakteristisch gebaut. Von Eberhard Frey | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Tiere Welches war der größte fleischfressende Dinosaurier, der je gelebt hat?

Lange Zeit galt der Tyrannosaurus Rex als größter Fleischfresser. Mittlerweile kennt man aber einen Raubsaurier aus Argentinien. Der heißt Giganotosaurus und wurde größer als T-Rex – man schätzt, etwa 13 bis 14 Meter lang, während T-Rex 10 bis 11 Meter lang wurde. Und dann gibt es auch noch den Spinosaurus. Von Eberhard Frey

Tiere Waren Dinosaurier wechselwarm oder gleichwarm?

Wir wissen von Krokodilen, dass die kleinen wechselwarm sind. Und je größer die werden, desto gleichwärmer wird das Tier. Das deutet bereits in die Richtung der Dinosaurier: Kleine Dinosaurier, die sehr agil waren, waren wahrscheinlich allein durch ihre Aktivität schon gleichwarm. Von Eberhard Frey

Stand
AUTOR/IN
Leonie Kalscheuer