Resilienztraining (Foto: IMAGO, Resilienztraining - so werden Kinder psychisch widerstandsfähig.)

Psychologie

Resilienz-Training: So werden Grundschüler psychisch widerstandsfähig

Stand
AUTOR/IN
Peter Kolakowski
ONLINEFASSUNG
Ralf Kölbel

Wenn Kinder Verhaltensauffälligkeiten zeigen, steckt dahinter oft ein Hilfeschrei oder sogar Trauma. Ein gemeinnütziger Verein in Köln bietet bundesweit eine Beratung an, um die seelische Widerstandsfähigkeit von Kindern in Krisensituationen stärken.

Mobbing oder andere seelische Verletzungen, Gewalt, Vernachlässigung und vielleicht auch Kriegserfahrungen oder Vertreibung – all das können Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern sein. Doch wie lassen sich diese Probleme individuell angehen? Ein gemeinnütziger Verein in Köln bietet bundesweit eine sogenannte Traumabewältigung und Resilienzberatung an und will mit speziellen Programmen die seelische Widerstandsfähigkeit von Kindern in Krisensituationen stärken.

Stärken der seelischen Widerstandsfähigkeit 

Gerade im Zuge der Corona-Pandemie sind Kinder durch soziale Einengungen die Leidtragenden gewesen. Ausgangsverbote, Angst vor Ansteckung, Spannungen in der Familie und verpasster Schulstoff haben ihnen zu schaffen gemacht. Aber auch mit traumatischen Erfahrungen wie Mobbing in der Schule, Flucht- oder Vertreibung haben Kinder zu kämpfen, erläutert Antje Poser. Sie leitet seit 2016 die Akademie für Resilienz und Traumaberatung in Köln, kurz Art e. V.. Ihr Ziel: Kindern und Jugendlichen helfen,  ihre seelische Widerstandsfähigkeit – die Resilienz – in persönlichen Krisen und inneren Konflikten zu stärken.

Eine extreme Seite seien, so Poser, Geflüchtete mit Kriegserlebnissen. Da seien die Kinder sehr belastet, weil auch die Eltern sehr belastet sind, und die Kinder von ihren Eltern dadurch gar nicht die nötige die Stabilität haben können. Diese Kinder müssten für ihre schlimmen Erlebnisse einen Raum bekommen.

Auch Corona hat, so Poser, bei den Kindern „wahnsinning viel ausgelöst“. Es seien eher die sozial schwächeren Familien, die es doppelt getroffen habe. Da konnte die Situation auch zu Hause nicht so gut aufgefangen werden, weil es zu Hause entweder zu eng war, man nicht lernen konnte und daraus Konflikte entstanden sind. Die Eltern waren überfordert, die Kinder litten unter der Anspannung ihrer Eltern.

Konflikte in der Familie können von Kindern teilweise als traumatisch erlebt werden. (Foto: IMAGO, IMAGO/Design Pics)
Konflikte in der Familie können von Kindern teilweise als traumatisch erlebt werden.

Raum zur Aufarbeitung negativer Erfahrungen

Mit dem Projekt ART e. V. wollten Antje Poser und ihre Kolleginnen und Kollegen Kindern „eine Erste Hilfe anbieten, damit ihre Resilienz, ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt wird“. Es gebe sehr viele Kinder, die da auffällig seien.

Unser Ziel ist, dass die Kinder in einer Gruppe zusammenkommen und von dafür ausgebildeten Helfern begleitet werden und da eine Art Bindung entsteht über zehn Wochen, die eine sehr eigene, sehr nahe Bindung ist, die so von den eigenen Eltern so nicht hergestellt wird. Die haben natürlich ihre eigenen Bindungen, auch ihre eigenen Rollen und Umgänge. Wir sind da, kann man sagen, neutraler, den Kindern Raum zu geben, dass sie das, was sie erlebt haben, dass sie das ausdrücken können.

Ein Blick nach Porz: Resilienztraining an der Friedrich-List Grundschule

Zehn Kinder zwischen sieben und neun Jahren und  ebenso viele Erwachsenen stehen zusammen im Kreis und singen kräftig drauflos. Alle stimmen sich für die nächste Stunde ein. Dann darf munter gespielt werden.

Singen stärkt das Gemeinschaftsgefühl.  (Foto: IMAGO,  imago/Westend61)
Singen stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Unterdessen haben die Kinder jeweils mit einer erwachsenen Betreuungsperson an den Tischen Platz genommen. Alle Begleiterinnen und Begleiter haben eine Ausbildung zum Traumaberater abgeschlossen. Auf den Tischen: Mit Sand gefüllte große Kästen und eine Auswahl an verschiedenen Spielzeugen. Playmobil-Figuren sind dabei, Tiere, Häuser, Murmeln, Blüten aus Stoff aber auch Panzer, Dinosaurier, böse Zwerge und Hexen, gute Feen, Soldaten, Rennwagen oder Kranken- und Feuerwehrautos.

Die Kinder können nun mit ihren Spielzeugen Situationen nachstellen, Landschaften erschaffen oder auch schön oder hässlich anzusehende Bilder kreieren. Die Begleiterinnen und Begleiter sitzen mit dabei, schauen aber nur zu. Die Gruppenleiterin, Lerntherapeutin und angehende Psychologin Ulrike Jahn, erklärt die Vorgehensweise:   

Es geht hier gar nicht um Interpretation, es geht auch gar nicht um deuten, es geht auch gar nicht um Therapie als solches. Es ist das, was sozusagen nebenbei geschieht.

Diese traumapädagogische Maßnahme soll den Kindern dabei helfen, zu Wachsen und resilienter zu werden. Das absolut Wichtigste dabei, so Jahn, seien die zehn Erwachsenen, die mit im Raum sind.

Dass es da andere Menschen gibt, die seelische Stärke haben, lässt sich sozusagen abschauen von den Kindern. Da können sich die Kinder quasi reinentspannen.

Therapeutische Spiel-Nachmittage sollen bei Verarbeitung belastender Erfahrungen helfen

Das ist ein ritualisierter Vorgang, der in zehn Sitzungen immer gleich abläuft, immer genauso aufgebaut ist. Begonnen wird immer mit Singen, das die Verbindung untereinander stärken soll und auch entspannend wirkt.

Seit 2019 werden in das Konzept auch Schulen miteinbezogen. Schülerinnen und Schüler, die Belastendes erlebt haben, können mit solchen therapeutischen Spiele-Nachmittagen in der Schule Hilfe und Unterstützung bekommen, betont die pädagogische Leiterin der Friedrich-List-Grundschule in Köln, Sonja Berkemeier:

Wir müssen sensibel hinschauen, wo sind Kinder zu leise, wo werden sie laut, wo liegen die Hintergründe und wo können wir dann anpacken und gezielt helfen.

Die Rückmeldungen der Lehrkräfte und Eltern, die Verhaltensänderungen der Schülerinnen und Schüler wie auch die Evaluationen auf wissenschaftlicher Grundlage seien durchweg positiv, betont ART e. V.. Allerdings ist die Skepsis bei Schul- und Jugendämtern mitunter groß. Aktuell sind die Nachmittag freiwillige Angebote interessierter Schulen, die mit Art e. V. zusammenarbeiten. Für Gründerin Antje Poser zählt jeder konkrete Erfolg:

Also ein Kind, da hieß es, dass es nicht versetzt wird und dass es tatsächlich gelungen ist, das Kind in die Versetzung zu kriegen und damit natürlich auch abzusichern. Und das ist durch diese Arbeit ausgelöst. Sie werden selbstsicherer.

Mehr zum Thema Resilienz

Trier

Krisen überwinden mit Resilienz Psychologin aus Trier: So schützen wir unsere Psyche in Krisenzeiten

Die aktuellen Krisen belasten die Psyche vieler Menschen sehr. Eine gute Resilienz kann helfen, gesund durch diese Zeiten zu kommen, sagt eine Psychologin aus Trier.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
AUTOR/IN
Peter Kolakowski
ONLINEFASSUNG
Ralf Kölbel