Holzpellets lassen die Wälder schrumpfen

Europas Klimaschutz auf dem Holzweg

Pellet-Produktion auf Kosten der Wälder

Stand
Autor/in
Thomas Kruchem
Onlinefassung
Antonia Weise, Lilly Zerbst

Immer mehr Kohlekraftwerke stellen auf die Nutzung von Pellets oder Holzschnitzel um. Der Brennholzbedarf steigt. Schon heute wird in der EU mehr Wald abgeholzt als nachwächst. Sind wir auf dem Holzweg?

Holz gilt, wie jede Biomasse, als erneuerbarer Energieträger. Denn bei der Verbrennung wird das Kohlenstoffdioxid frei, das zuvor vom Baum aus der Atmosphäre gebunden wurde – Netto Null CO2-Emissionen also. Die Rechnung geht aber nur dann auf, wenn mindestens genauso viele Bäume nachwachsen, wie Holz verbrannt wird.

EU setzt finanzielle Anreize für die Holzverbrennung

Um die energetische Nutzung von Biomasse zu fördern, setzte die EU 2009 ihre Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Kraft. Sie befreit das industrielle Verbrennen von Holz von CO2-Emissionsabgaben. Hinzu kommen nationale Förderprogramme, in Deutschland zum Beispiel nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz.

Insgesamt wird die Holzverbrennung in der EU mit jährlich fast 30 Milliarden Euro subventioniert. Doch inzwischen kristallisieren sich fatale Folgen für die Wälder in Europa und anderswo heraus: Private Haushalte verheizen deutlich mehr Holz als früher. Vor allem aber stellen immer mehr Kohlekraftwerke auf die Nutzung von Pellets oder Holzschnitzel um – was in den nächsten Jahren zu einer Vervielfachung des Brennholzbedarfs führen könnte. Schon heute wird, zwar nicht in Deutschland, aber in der EU insgesamt mehr Wald abgeholzt als nachwächst. Und auch Wälder außerhalb Europas sind durch den EU-Pelletboom in Mitleidenschaft gezogen. Gut gemeinte Klimaschutzmaßnahmen bedrohen also das Klima.

Luftaufnahme von gefällten Bäumen, die weiterverarbeitet werden.
Für die Pelletproduktion müssen Bäume gefällt werden, wie hier am Wasserwerk Hengstey, Hagen im Ruhrgebiet.

Hälfte des Brennholzes wird in Kraftwerken verfeuert

Vielerorts in der Europäischen Union werden derzeit Wälder kahlgeschlagen, um eine wachsende Nachfrage nach Brennholz zu decken. Die Nachfrage kommt insbesondere von Kohlekraftwerken, die auf Holzpellets umstellen. Die Hälfte des EU-Brennholzes wird mittlerweile in Kraftwerken verfeuert – mit steigender Tendenz. Ursachen sind zum einen die aktuelle Energiekrise, zum anderen hohe Subventionen für das Verfeuern von Holz.

Kraftwerke profitieren von Subventionen

Einen Rekord in der industriellen Holzverbrennung hält das im britischen Yorkshire stehende Drax-Kraftwerk: Mit fast neun Millionen Tonnen Pellets pro Jahr verbrennt das Drax-Kraftwerk mehr Pellets als jedes andere Kraftwerk weltweit, so die Wissenschaftlerin und Umweltschützerin Almuth Ernsting. Sie ist Leiterin der britischen Organisation Biofuelwatch. Die Nichtregierungsorganisation macht auf die Auswirkungen der großindustriellen Bioenergie aufmerksam.

Die Effizienz des Drax-Kraftwerks liege dabei bei 38 bis 39 Prozent, so Ersting, da die Abwärme nicht genutzt wird:

"Anders ausgedrückt: Von zehn verbrannten Bäumen werden sechs für ungenutzte Wärme verschwendet."

Drax Kraftwerk ist einer der Hauptkunden des weltweit größten Pelletproduzenten Enviva
Das Kraftwerk Drax in Yorkshire ist der größte CO2-Emittent in Großbritannien. Derzeit wird das Kraftwerk umgerüstet, um neben Kohle auch einen Anteil an Biokraftstoff zu verbrennen.

Immer mehr Kraftwerke stellen auf Holz um

Auch in den Niederlanden und Dänemark haben mehrere Kraftwerke wegen der Subventionen bereits von Kohle auf Holz umgestellt. In Deutschland erwägen die Betreiber des Onyx-Steinkohlekraftwerks in Wilhelmshaven, auf Holzverbrennung umzurüsten und jährlich 2,9 Millionen Tonnen Pellets zu verbrennen. Das Vattenfall-Kraftwerk im Berliner Stadtteil Moabit soll bis 2026 umgerüstet werden.

So dürfte der Kahlschlag in Europas Wäldern weiter zunehmen – insbesondere in Osteuropa, Skandinavien und dem Baltikum. Estland zum Beispiel ist zum größten Pellet-Lieferanten Europas aufgestiegen, berichtet Liina Steinberg, Mitarbeiterin der Organisation "Rettet Estlands Wälder":

"Das Tempo der Abholzung verschärfte sich, als 2009 die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU in Kraft trat."

Estlands Wälder leiden durch die Pelletproduktion
In Estland werden massenhaft Wälder gerodet, denn mit der Holzpellet-Produktion lässt sich Geld machen. Besonders durch die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU.

Import durch den größten Pellet-Produzenten der Welt

Doch nicht nur heimische Wälder leiden unter Europas explodierender Nachfrage nach Brennholz. Der größte Pelletproduzent der Welt sitzt in den USA, genauer in Maryland. Das Unternehmen Enviva profitiert von der europäischen Energiepolitik: Über 6,2 Millionen Tonnen Pellets kann die Firma pro Jahr herstellen, indem sie Küstenlaubwälder und Feuchtgebiete abholzt. Bis 2027 will Enviva seine Kapazität nach eigenen Angaben auf 13 Millionen Tonnen verdoppeln.

Dabei besitze Enviva gar keine eigenen Wälder, berichtet Rita Frost von der Organisation Dogwood. Stattdessen kaufe die Firma Holz von kleinen Privateigentümern, die oft nicht wissen, worauf sie sich einlassen, klagt sie.

Produktion von Holzpellets in einem Enviva-Werk
Das Enviva-Werk in Northampton County, North Carolina. Enviva ist der weltweit größte Hersteller von Holzpellets.

Auswirkungen auf den Wald bereits deutlich sichtbar - wird gegengesteuert?

Eigentlich sollte die Umstellung auf Holzverbrennung ein Schritt in die Klimaneutralität Europas sein. Doch die Zahlen zeigen das Gegenteil: Wegen der höheren Abholzung ist immer weniger CO2 in den EU-Wäldern gebunden - zwischen 2002 und 2020 hat der Landsektor etwa ein Viertel seiner jährlichen Kohlenstoffaufnahme verloren. Der Zusammenhang zur energetischen Nutzung von Biomasse lässt sich vielerorts statistisch nachvollziehen.

Tatsächlich arbeitet die EU inzwischen an einer Reform ihrer Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Subventionen für das Verbrennen von Holz sollen reduziert werden. Das Problem: Vor allem nord- und osteuropäische Länder wehren sich gegen eine Neuregelung. Der Grund: Sie können festgelegte EU-Quoten an erneuerbarer Energie nur erreichen, wenn die Verbrennung von Holz voll auf die Quoten angerechnet wird. Diese Länder produzieren nämlich um die 70 Prozent ihrer erneuerbaren Energie durch die Holzverbrennung.

Mehr zum Thema Heizen

Energie Die Heizung ein Grad kälter stellen – bringt das was?

Beleuchtung, kochen, Kommunikationselektronik – das sind alles Peanuts im Vergleich zur Heizenergie. Deswegen ist es so wichtig, dort anzusetzen. Von Werner Eckert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Luftverschmutzung Kaminofen-Boom – Steigende Gesundheitsgefahr durch Feinstaub

Weil viel mehr Holz verheizt wird, droht im Winter eine Feinstaubbelastung, die alle Grenzwerte sprengt. Asthmatiker verzweifeln, Behörden fühlen sich machtlos.

SWR2 Wissen SWR2

Heizen ohne Gas? Wärmepumpe, Pellets, Brennstoffzelle und Co (15)

Was tun mit meiner Gasheizung? Das fragt sich derzeit halb Deutschland. Nicht nur, dass der Gaspreis gerade Achterbahn fährt – da ist auch noch die Frage wie umweltfreundlich das Heizen mit Gas (und Öl) ist. Zeit, dass wir klären: Welche alternativen Heizungssysteme sind am besten? Wie „grün“ sind diese Wärmequellen? Und wie schnell lassen sie sich flächendeckend umsetzen? Auf geht’s in die Welt von Pelletheizung, Brennstoffzelle und Wärmepumpe! Habt Ihr Fragen oder Anregungen? Dann mailt uns gern an energiekrise@ard.de.
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche ist „Der Tag: Ein Thema, viele Perspektiven“ vom Hessischen Rundfunk. „Der Tag“ behandelt von Montag bis Donnerstag täglich ein aktuelles Thema, das Fragen aufwirft. Er sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe und ordnet ein – aktuell etwa das Thema „Heizen mit Holz“: https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tag-ein-thema-viele-perspektiven/feuer-und-flamme-fuer-den-ofen-wohin-fuehrt-der-holz-weg/hr/12060509/.
Links für Shownotes:
· Weitere Informationen zum Heizungs-Tausch-Bonus, den angepassten Fördersätzen und der zeitlichen Abfolge der Anpassungen finden Sie hier: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2022/07/20220726-bundeswirtschaftsministerium-legt-reform-der-gebaeudefoerderung-vor.html
· Ein detailliertes FAQ zu den Hintergründen der Anpassung, der Einstellung jeglicher Förderung fossiler Heizungen und viele weitere Punkte finden Sie hier: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/B/beg-reform-faq-liste.html
· Für die BEG Einzelmaßnahmen beim BAFA finden Sie hier eine Pressemitteilung mit den wesentlichen Änderungen und den Fördersätzen: https://www.bafa.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Energie/2022_08_beg_aenderungen.html
· Den Förderwegweiser des BMWK zu vielen Energie-Förderprogrammen finden Sie hier: https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienzwegweiser/energieeffizienzwegweiser_node.html
Weitere nützliche Links: https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Energieberatung_Wohngebaeude/energieberatung_wohngebaeude_node.html https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/heizungsfoerderung-fuer-bestandsgebaeude-heizen-mit-erneuerbaren-10773

Stand
Autor/in
Thomas Kruchem
Onlinefassung
Antonia Weise, Lilly Zerbst