Entsprechende Verfahren sind daher schwer zu gewinnen, sagt Rechtsanwalt Hildebrand Mehrgardt, der sich für die Rechte der erkrankten Landwirte auf eine Entschädigung einsetzt. Christiane Huxdorff von der Umweltschutzorganisation Greenpeace forderte Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) auf, die "Pestizide in der Landwirtschaft radikal zu reduzieren".
2012 entschlüsselten Dresdner Forscher den Mechanismus, mit dem der insektizide Wirkstoff Rotenon Symptome der Parkinson-Krankheit auslöst und verstärkt. Rotenon verursacht, dass Nervenzellen im Darmtrakt das Protein Alpha-Synuclein ausschütten. Dieses wird dann ins Gehirn aufgenommen und zum Zellkörper transportiert, wo es sich ablagert und die Zellen zerstört.
Die Verbindung zwischen Pestiziden und Parkinson sehen Forscher bereits seit 2000. Damals zeigte eine Studie, dass ein weit verbreitetes Insektenvernichtungsmittel in niedriger Dosierung über längere Zeit bei Ratten die typischen Parkinson-Symptome auslöst.
Diesen und weiteren insgesamt 200 internationalen Studien zum Trotz sehen öffentliche Behörden wie das Bundesinstitut für Risikobewertung lediglich eine Assoziation, keinen kausalen Zusammenhang, zwischen Parkinson und Pestiziden. Für letzteren gebe es nicht ausreichend Beweise.
Die Grünen unterstützen Forderungen nach einer Pestizidabgabe. "Die Abhängigkeit von giftigen Pestiziden, die Menschen krank machen und langfristig unsere Lebensgrundlagen zerstören, ist eine gefährliche Sackgasse", erklärte Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik der Grünen-Bundestagsfraktion.