Fatigue-Syndrom, Teil 2

Kaum Forschung bei ME/CFS

Stand
AUTOR/IN
Odysso

ME/CFS, das chronische Fatigue-Syndrom, ist bisher bei Ärzten kaum bekannt, auch weil es zu wenig Forschung beim Müdigkeitssyndrom gibt. An der Berliner Charité gibt es die erste Ambulanz für Betroffene.

Forscher gehen davon aus, dass die Krankheit meist in Folge einer Infektion auftritt und eine Art von Auto-Immunkrankheit ist. Nach einer Infektion kommt das Immunsystem nicht wieder zur Ruhe.

Fehlsteuerung des Nervensystems

Dies führt zu einer Fehlsteuerung des autonomen oder unbewussten Nervensystems. Außerdem ibt es Hinweise, dass Gleichzeitig gibt es auch noch Daten, die darauf hindeuten, dass die ME/CFS-Patienten eine gestörte Energiegewinnung haben.

Herpes-Virus als Auslöser?

So geht der Mikrobiologe Bhupesh Prusty von der Uni Würzburg davon aus, dass bei Betroffenen die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zelle, heruntergefahren werden. Auslöser sei wohl eine Infektion mit dem Herpes-Virus. Die Mitochondrien verlieren ihre Struktur, liefern zu wenig Energie.

Gesundheit Totale Erschöpfung – Das Chronische Fatigue-Syndrom

Keine eindeutige Diagnostik, keine klare Therapie. Und auch bei der Aufklärung über das „Chronische Fatigue-Syndrom“ (CFS) liegt einiges im Argen in Deutschland.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Odysso