Ein Tempel trägt eine Inschrift auf Sanskrit. (Foto: IMAGO, -)

Sprachwissenschaften

Jahrtausendealtes Grammatikrätsel gelöst?

Stand
AUTOR/IN
Ellen Diez

Das älteste Grammatikwerk der Welt enthält alle wichtigen Regeln der Sprache Sanskrit. Ein Student hat nun scheinbar das Rätsel gelöst, wie diese Regeln korrekt kombiniert werden können.

Beim Yoga verwendet man ganz selbstverständlich Wörter wie „Om“, „Namaste“, „Mantra“ oder „Karma“. Diese Wörter stammen aus dem Sanskrit, einer altindischen Hochsprache. Sanskrit ist vor allem die Sprache des Hinduismus und der Brahmanen – der hinduistischen Priester.

Anfangs entwickelten sich verschiedene Varianten des Sanskrit vor allem mündlich. Erst im fünften Jahrhundert vor Christus wurden die Regeln des klassischen Sanskrits von dem Grammatiker Panini schriftlich festgehalten. Sein Werk namens Aṣhṭādhyāyī umfasst etwa 4.000 Regeln der Grammatik von Sanskrit. Ähnlich wie ein Algorithmus produzieren diese Regeln grammatikalisch richtige Wörter. Das ist gar nicht so leicht, denn Sanskrit hat acht verschiedene Fälle, während es zum Beispiel im Deutschen gerade einmal vier, im Englischen sogar nur drei gibt.

Schülerinnen und Schüler aus Indien machen gemeinsam Yoga. (Foto: IMAGO, -)
Viele Wörter aus dem Yoga-Bereich haben ihren Ursprung im Sanskrit.

Regelkonflikte geben Rätsel auf

Bisher bestand bei dem Regelwerk allerdings immer ein großes Problem: Bei manchen Wörtern können verschiedene Regeln angewandt werden und es ist nicht eindeutig, welche Regel priorisiert werden soll. Um solche Regelkonflikte zu lösen, beschrieb Panini eine sogenannte Metaregel. Allerdings konnten Forschende diese nie richtig interpretieren, was zu grammatikalischen Fehlern führte. Daher mussten viele komplizierte Ausnahmeregelungen entwickelt werden.

Die Lösung ist scheinbar schlicht

Der indische Student Rishi Rajpopat von der Universität Cambridge in England konnte Paninis Metaregel jetzt aber endlich entschlüsseln. Seine Lösung ist vergleichsweise einfach und allgemein gültig. Anders als von Experten angenommen, spielt die Reihenfolge der Regeln innerhalb des Grammatikwerks keine Rolle. Stattdessen kommt es darauf an, ob eine Regel am Anfang oder am Ende eines Wortes angewandt werden muss. Laut Rajpopat wird bei einem Regelkonflikt die Regel für das Wortende bevorzugt.

Eine Mauer trägt eine Inschrift auf Sanskrit. (Foto: IMAGO, -)
Inschriften wie diese auf Sanskrit ermöglichen spannende Einblicke in die Kultur Indiens.

Was sagen Fachleute zu den neuen Erkenntnissen?

Die neue Entdeckung eröffne ungeahnt viele Möglichkeiten. Das berichten zumindest zahlreiche Medien. Mehrere Expertinnen und Experten im Bereich der Indologie sehen diese optimistische Berichterstattung aber kritisch. Tatsächlich sei die Entdeckung Rajpopats vor allem für Panini-Spezialisten interessant – bei der Übersetzung von alten Schriften sei sie allerdings nicht wirklich hilfreich, sagt Jürgen Hanneder. Er ist Professor für Indologie und Tibetologie an der Philipps-Universität Marburg.  

Außerdem sei die neue Regelinterpretation noch nicht ausreichend von einer unabhängigen Stelle geprüft worden. Aber warum wurde das Thema überhaupt so stark von verschiedenen Medien aufgegriffen? Die Universität Cambridge wusste die Arbeit von Rajpopat wohl geschickt zu vermarkten, vermutet Hanneder. Vielleicht liegt es aber auch einfach an der Schwäche der Menschen für Rätsel und einfache Lösungen. 

Mehr zum Thema Sprache und Religion

Linguistik Wie hat sich die Grammatik von Sprachen entwickelt?

Die Sprachentwicklung sieht man anhand von Spuren. Die Vergangenheitsform lautete zum Beispiel früher: „ich reden tat“, die heute zu dem Wort „ redete“ mit Endung verschliffen ist. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sprache Welche ist die schwierigste Sprache der Welt?

Für Deutsche sind Sprachen besonders schwierig, zu denen es überhaupt keine Verwandtschaft gibt. Also nicht-indogermanische Sprachen wie Finnisch, Ungarisch oder auch Georgisch. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stand
AUTOR/IN
Ellen Diez