Viele Schulen und Lehrkräfte stehen vor dem Problem: Eigentlich finden sie die Idee einer inklusiven Schzule grundsätzlich sinnvoll, aber nicht leistbar – im derzeitigen Schulalltag schon gar nicht.
Friedo Scharf und SPLINT
Friedo Scharf ist Sonderpädagoge aus Berlin. Er hinterfragt nicht nur das vorherrschende Verständnis von "Inklusion", sondern er hat die App SPLINT entwickelt. Sie kann die Schulen und Lehrpersonen bei dieser Aufgabe deutlich entlasten und führt indirekt zu einer positiveren Haltung gegenüber den Schülerinnen und Schülern.
Die App "SPLINT" in der Praxis: Wie hilft sie? Was kann sie leisten? (19:28)
Links
- SPLINT | https://splint.schule/
- Inklusion digital | https://www.inklusion-digital.de/friedo-scharf-und-die-web-app-splint/
Die Schule brennt – themenverwandte Folgen
- Stefan Ruppaner: Schule ohne Unterrichtsstunden - Die Alemannenschule in Wutöschingen | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/stefan-ruppaner-schule-ohne-unterrichtsstunden-die-alemannenschule-in-wutoeschingen/ard/13295361/
- Raul Krauthausen: Wie Inklusion an Schulen funktionieren kann | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/raul-krauthausen-wie-inklusion-an-schulen-funktionieren-kann/ard/12380179/
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Die Schule brennt Stefan Ruppaner: Schule ohne Unterrichtsstunden – Die Alemannenschule in Wutöschingen
Sogar aus dem Ausland kommen Pädagoginnen und Pädagogen nach Wutöschingen in den Südschwarzwald, um die dortige Alemannenschule kennenzulernen. Warum? Dort gibt es keine Unterrichtsstunden – und doch überdurchschnittliche Abiturnoten. 2019 hat die Schule den Deutschen Schulpreis gewonnen. Was ist ihr Geheimnis? Und wenn es anerkanntermaßen so gut läuft – selbst die Politik ist voll des Lobes – warum wird das Modell nicht flächenhaft ausgerollt? Schulleiter Stefan Ruppaner gibt Einblicke in diese außergewöhnliche Schule – und wie es möglich war, ein solches Modell an einer staatlichen Schule umzusetzen.
Stefan Ruppaner auf Instagram: https://www.instagram.com/stefanruppaner/
Erwähntes Buch: Stefan Kühl: Brauchbare Illegalität. Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen
Erwähnter Film: Reinhard Kahl: Treibhäuser der Zukunft
Schlaumeier-Wissen zur Aussprache von Wutöschingen
Wie wird die Stadt ausgesprochen – Wut|öschingen oder Wu|töschingen? Auskunft des SWR-Büros Waldshut: "Beides wird genutzt. Als Ureinwohnerin des Landkreises Waldshut sage ich: Wu|töschingen."
Kontakt: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Die Schule brennt Raul Krauthausen: Wie Inklusion an Schulen funktionieren kann
Wie Schule und Inklusion funktionieren kann, erzählt Inklusionsaktivist Raul Krauthausen, der seine Schulzeit im Berlin der Achtziger in einer der ersten Schulen verbrachte, in der behinderte und nichtbehinderte Kinder zusammen unterrichtet wurden. Rauls Hauptmotivation zur Schule zu gehen, war nicht zu lernen, sondern seine Freunde wiederzusehen. Er berichtet wie er seine Lehrerin zum Weinen brachte und warum er so glücklich war, einmal aus dem Klassenzimmer geworfen zu werden. Mit Bob Blume spricht er darüber, wie wichtig kleine Klassen und zusätzliche Pädagogen für alle Kinder sind. Weshalb behinderte Kinder nicht komplett vorm Scheitern beschützt werden sollten, sondern auch Erfahrungen außerhalb ihrer Komfortgrenzen brauchen. Warum der Fokus auf dem Problem Mobbing insgesamt liegen muss, mit Mobbing-Regeln, die alle können und Kompetenzaufbau für die Lehrer. Damit sich die Magie von selbstgesteckten Zielen voll entfalten kann und die Lust am Lernen hoffentlich dauerhaft geweckt wird!
Nachhilfe für unser Bildungssystem Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.