Die Maskenpflicht fällt. Was macht man mit den ganzen Vorräten an Schutzmasken? Wegwerfen oder einfach weiter verwenden? (Foto: IMAGO, IMAGO/MiS)

Ende der Maskenpflicht

Wegwerfen oder Aufheben – So lange sind FFP2-Masken haltbar

STAND
AUTOR/IN
David Beck
Bild von David Beck, Reporter und Redakteur SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR2 Impuls. (Foto: SWR, Ilyas Buss)
Ralf Kölbel
Ralf Kölbel, Online-Redakteur bei SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR2 Wissen. (Foto: SWR, Christian Koch)

Die Maskenpflicht im öffentlichen Personenverkehr ist zum 2. Februar gefallen. Viele haben noch FFP2-Masken vorrätig, doch die Schutzwirkung abgelaufener Masken gegen Corona und andere Viren ist ungeklärt.

Audio herunterladen (1,7 MB | MP3)

Worauf beruht die Schutzwirkung der Masken?

Die Schutzwirkung von FFP2-Masken beruht auf ihrer Fähigkeit, große Tröpfchen und Aerosole, die beim Sprechen, Niesen oder Husten freigesetzt werden, zu filtern. FFP2-Masken haben eine Filterleistung von mindestens 94 Prozent, was bedeutet, dass sie in der Lage sind, einen Großteil der virushaltigen Partikel zu blockieren.

Die Maskenpflicht fällt. Wer will und sich damit sicherer fühlt, kann auch weiterhin im öffentlichen Nahverkehr eine Maske tragen. (Foto: IMAGO, IMAGO/Christian Grube)
Die Maskenpflicht fällt. Wer will und sich damit sicherer fühlt, kann auch weiterhin im öffentlichen Nahverkehr eine Maske tragen. IMAGO/Christian Grube

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass keine Maske einen 100 prozentigen Schutz garantieren kann. Ein großer Teil der Filterwirkung bei der Maske kommt von elektrostatischer Ladung. Viren und Bakterien haben eine elektrisch geladene Oberfläche und werden dann von der gegensätzlichen Ladung in der Maske angezogen.

Das ist in etwa vergleichbar mit einem Luftballon, den man einem Pullover reibt. Beim Luftballon werden die Haare von der Ladung angezogen und bleiben an ihm kleben. Die Ladung in der Maske nimmt irgendwann ab, auch wenn die Maske noch originalverpackt ist. Dadurch verliert die Maske viel von ihrer Filterwirkung.

FFP2-Schutzmasken haben in der Regel ein Haltbarkeitsdatum. Wenn das überschritten ist lässt möglicherweise die Schutzwirkung der Maske nach.  (Foto: IMAGO,  imago images/Sven Simon)
FFP2-Schutzmasken haben in der Regel ein Haltbarkeitsdatum. Wenn das überschritten ist lässt möglicherweise die Schutzwirkung der Maske nach. imago images/Sven Simon

Was sollte man mit abgelaufenen Masken machen?

Wenn das Haltbarkeitsdatum einer FFP2-Maske abgelaufen ist, sollte sie nicht mehr verwendet werden, da ihre Schutzwirkung nicht mehr garantiert ist. Wie gut die Schutzwirkung dann noch wäre, kann man nicht genau sagen. Die Masken sind einfach nicht darauf ausgelegt, dann noch getragen zu werden.

Deswegen wird auch nicht getestet, was für eine Schutzwirkung sie dann noch haben. Das eine oder andere Virus werden sie auf jeden Fall noch aufhalten. Größere Tröpfchen bleiben auch drin hängen. Wer aber die Schutzwirkung einer FFP2-Maske will oder sogar darauf angewiesen ist, der sollte abgelaufene Masken auf jeden Fall entsorgen.

FFP2-Masken können auch im Hausmüll entsorgt werden. Hygienischer ist es, wenn man sie zur Entsorgung auch sicher, z.B. in einer Plastiktüte, verpackt.  (Foto: IMAGO, IMAGO/Rolf Poss)
FFP2-Masken können auch im Hausmüll entsorgt werden. Hygienischer ist es, wenn man sie zur Entsorgung auch sicher, z.B. in einer Plastiktüte, verpackt. IMAGO/Rolf Poss

Wie sollte man FFP2-Masken am besten entsorgen?

Es ist wichtig, diese Masken ordnungsgemäß zu entsorgen, um eine mögliche Verunreinigung und eine Beeinträchtigung der Umwelt zu vermeiden. Einige Gemeinden bieten spezielle Sammelstellen für medizinische Abfälle an, an denen FFP2-Masken sicher und umweltfreundlich entsorgt werden können. Es ist auch möglich, sie mit dem regulären Hausmüll zu entsorgen, solange sie vorher in einer luftdichten Verpackung verpackt werden.

Achtlos wegwerfen sollte man FFP2-Masken in keinem Fall. Das ist nicht nur unhygienisch, sondern schadet auch der Umwelt. (Foto: IMAGO, IMAGO/Sabine Gudath)
Achtlos wegwerfen sollte man FFP2-Masken in keinem Fall. Das ist nicht nur unhygienisch, sondern schadet auch der Umwelt. IMAGO/Sabine Gudath

Wie sollte man FFP2-Masken und andere Schutzmasken am besten lagern?

FFP2-Masken sollten an einem trockenen, sauberen Ort aufbewahrt werden, um sicherzustellen, dass sie hygienisch und wirksam bleiben. Es wird empfohlen, sie in einer luftdichten Verpackung zu lagern, um Feuchtigkeit und Schmutz zu vermeiden.

Man sollte auch darauf achten, die Masken nicht übermäßig kalt oder heiß zu lagern und auch nicht in der Sonne liegen lassen. UV-Strahlung und Hitze kann das Material beschädigen. Wiederverwendbare Masken sollten zwischen dem Tragen luftdicht gelagert werden, zum Beispiel in einem verschließbaren Plastikbeutel oder einer Frischhaltedose. Und die sollten dann auch regelmäßig gesäubert werden.

Die Masken sollten nicht in direktem Kontakt mit anderen Gegenständen gelagert werden, da dies ihre Wirksamkeit beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, die Herstellerempfehlungen für die Lagerung von Schutzmasken zu beachten, um sicherzustellen, dass sie die gewünschte Schutzwirkung beibehalten.

Das Ende der Maskenpflicht ist jetzt in vielen Bereichen unseres Alltags beschlossen. Jetzt zählt man auf mehr Eigenverantwortung der Bürger*innen. (Foto: IMAGO, IMAGO/Bihlmayerfotografie)
Das Ende der Maskenpflicht ist jetzt in vielen Bereichen unseres Alltags beschlossen. Jetzt zählt man auf mehr Eigenverantwortung der Bürger*innen. IMAGO/Bihlmayerfotografie

Weiterführende Links

Ausführliche Informationen zur richtigen Handhabung und Lagerung von Corona-Schutzmasken finden sich auch auf den Internetseiten der FH Münster.

Auch beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte finden sich detaillierte Hinweise zum richtigen Gebrauch von Schutzmasken.