Die Maskenpflicht fällt. Was macht man mit den ganzen Vorräten an Schutzmasken? Wegwerfen oder einfach weiter verwenden? (Foto: IMAGO, IMAGO/MiS)

Verbrennung von 755 Millionen Schutzmasken

Darum haben FFP2-Masken ein Ablaufdatum

Stand
AUTOR/IN
David Beck
Bild von David Beck, Reporter und Redakteur SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR2 Impuls. (Foto: SWR, Ilyas Buss)
Ralf Kölbel
Ralf Kölbel, Online-Redakteur bei SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR2 Wissen. (Foto: SWR, Christian Koch)

Mindestens 755 Millionen Corona-Schutzmasken sollen nach Plänen des Bundes verbrannt werden, weil sie nicht mehr haltbar sind. Doch warum haben Schutzmasken überhaupt ein Haltbarkeitsdatum?

Worauf beruht die Schutzwirkung der Masken?

Die Schutzwirkung von FFP2-Masken beruht auf ihrer Fähigkeit, große Tröpfchen und Aerosole, die beim Sprechen, Niesen oder Husten freigesetzt werden, zu filtern. FFP2-Masken haben eine Filterleistung von mindestens 94 Prozent, was bedeutet, dass sie in der Lage sind, einen Großteil der virushaltigen Partikel zu blockieren.

Schutzmasken sind momentan aus unserem Alltagsleben nahezu verschwunden. (Foto: IMAGO, IMAGO/Christian Grube)
Schutzmasken sind momentan aus unserem Alltagsleben nahezu verschwunden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass keine Maske einen 100-prozentigen Schutz garantieren kann. Ein großer Teil der Filterwirkung bei der Maske kommt von elektrostatischer Ladung. Viren und Bakterien haben eine elektrisch geladene Oberfläche und werden dann von der gegensätzlichen Ladung in der Maske angezogen.

Das ist in etwa vergleichbar mit einem Luftballon, den man einem Pullover reibt. Beim Luftballon werden die Haare von der Ladung angezogen und bleiben an ihm kleben. Die Ladung in der Maske nimmt irgendwann ab, auch wenn die Maske noch originalverpackt ist. Dadurch verliert die Maske viel von ihrer Filterwirkung.

FFP2-Schutzmasken haben in der Regel ein Haltbarkeitsdatum. Wenn das überschritten ist lässt möglicherweise die Schutzwirkung der Maske nach.  (Foto: IMAGO,  imago images/Sven Simon)
FFP2-Schutzmasken haben in der Regel ein Haltbarkeitsdatum. Wenn das überschritten ist, lässt möglicherweise die Schutzwirkung der Maske nach.

Was sollte man mit abgelaufenen Masken machen?

Wenn das Haltbarkeitsdatum einer FFP2-Maske abgelaufen ist, sollte sie nicht mehr verwendet werden, da ihre Schutzwirkung nicht mehr garantiert ist. Wie gut die Schutzwirkung dann noch wäre, kann man nicht genau sagen. Die Masken sind einfach nicht darauf ausgelegt, dann noch getragen zu werden.

Deswegen wird auch nicht getestet, was für eine Schutzwirkung sie dann noch haben. Das eine oder andere Virus werden sie auf jeden Fall noch aufhalten. Größere Tröpfchen bleiben auch drin hängen. Wer aber die Schutzwirkung einer FFP2-Maske will oder sogar darauf angewiesen ist, der sollte abgelaufene Masken auf jeden Fall ersetzen.

FFP2-Masken können auch im Hausmüll entsorgt werden. Hygienischer ist es, wenn man sie zur Entsorgung auch sicher, z.B. in einer Plastiktüte, verpackt.  (Foto: IMAGO, IMAGO/Rolf Poss)
FFP2-Masken können auch im Hausmüll entsorgt werden. Hygienischer ist es, wenn man sie zur Entsorgung auch sicher, z. B. in einer Plastiktüte, verpackt.

Wie sollte man FFP2-Masken am besten entsorgen?

Es ist wichtig, diese Masken ordnungsgemäß zu entsorgen, um eine mögliche Verunreinigung und eine Beeinträchtigung der Umwelt zu vermeiden. Einige Gemeinden bieten spezielle Sammelstellen für medizinische Abfälle an, an denen FFP2-Masken sicher und umweltfreundlich entsorgt werden können. Es ist auch möglich, sie mit dem regulären Hausmüll zu entsorgen, solange sie vorher luftdicht verpackt werden. Die Entsorgung in größerem Maßstab ist natürlich wesentlich aufwändiger. Welche Verfahren dafür am nachhaltigsten und umweltschonendsten sind, haben chinesische Forschende in einer Studie untersucht.

Achtlos wegwerfen sollte man FFP2-Masken in keinem Fall. Das ist nicht nur unhygienisch, sondern schadet auch der Umwelt. (Foto: IMAGO, IMAGO/Sabine Gudath)
Achtlos wegwerfen sollte man FFP2-Masken in keinem Fall. Das ist nicht nur unhygienisch, sondern schadet auch der Umwelt.

Wie sollte man FFP2-Masken und andere Schutzmasken am besten lagern?

FFP2-Masken sollten an einem trockenen, sauberen Ort aufbewahrt werden, um sicherzustellen, dass sie hygienisch und wirksam bleiben. Es wird empfohlen, sie in einer luftdichten Verpackung zu lagern, um Feuchtigkeit und Schmutz zu vermeiden. Für wiederverwendbare Masken eignet sich zwischen dem Tragen zum Beispiel ein verschließbarer Plastikbeutel oder einer Frischhaltedose. Und die sollten dann auch regelmäßig gesäubert werden.

Man sollte zudem darauf achten, die Masken nicht übermäßig kalt oder heiß zu lagern und auch nicht in der Sonne liegen zu lassen. UV-Strahlung und Hitze können das Material beschädigen.

Die Masken sollten auch nicht in direktem Kontakt mit anderen Gegenständen gelagert werden, da dies ihre Wirksamkeit beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, die Herstellerempfehlungen für die Lagerung von Schutzmasken zu beachten, um sicherzustellen, dass sie die gewünschte Schutzwirkung beibehalten.

Weiterführende Links

Ausführliche Informationen zur richtigen Handhabung und Lagerung von Corona-Schutzmasken finden sich auch auf den Internetseiten der FH Münster.

Auch beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte finden sich detaillierte Hinweise zum richtigen Gebrauch von Schutzmasken.