Illustrierte Spirale aus Musiknoten und DNA Strukturen. (Foto: IMAGO, IMAGO / agefotostock)

Interview

Bestimmen die Gene, wie musikalisch wir sind?

Stand
INTERVIEW
SWR2 Redakteur Ralf Caspary im Gespräch mit Verhaltensgenetikerin Dr. Miriam Mosing
ONLINEFASSUNG
Lilly Zerbst

Formen unsere Veranlagungen den Charakter oder sind wir doch von der Umwelt geprägt? Eine aktuelle Studie zeigt: Die Mischung macht es, zumindest wenn es um die Musikalität eines Menschen geht.

Genetische Faktoren und Umwelteinflüsse spielen zusammen, wenn es darum geht wie musikalisch ein Mensch ist. Doch wie genau funktioniert das? Ralf Caspary hat im Wissenschaftsmagazin SWR2 Impuls mit Verhaltensgenetikerin Dr. Miriam Mosing gesprochen.

Genetische Hinweise auf musikalisches Talent

Dr. Miriam Mosing, Verhaltensgenetikerin am Frankfurter Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik: Wir haben die genetische Struktur untersucht und geschaut, ob bestimmte Gene voraussagen können, wie musikalisch ein Mensch ist. Die Ergebnisse sind aber nicht ganz auf dem individuellen Level anwendbar. Wir können nicht bei einem Menschen voraussagen: Dieser Mensch wird einmal musikalisch. Das ist auch nicht die Idee dahinter.

Man kann aber schon sagen, ob ein Mensch verglichen mit anderen genetisch gesehen mehr oder weniger musikalisches Talent hat. Was das für das richtige Leben heißt, ist eine andere Frage.

Vorstudie: Taktgefühl als Indikator für Musikalität

Ralf Caspary: Was heißt im Bezug auf Ihre Studie "musikalisch"?

Miriam Mosing: Wir haben zuerst eine Vorstudie zusammen mit einer amerikanischen Firma gemach. Dabei wurden mehr als 500.000 Amerikaner gefragt, ob diese denken, dass sie zu einem Beat klatschen können. Das ist natürlich eine extrem einfache Frage und vielleicht kein guter Indikator, ob jemand musikalisch ist oder nicht.

Eine Frau klatscht in die Hände. (Foto: IMAGO, IMAGO / AFLO)
In einer Vorstudie zeigten amerikanische Proband:innen ihr Taktgefühl durch Klatschübungen. Das Ergebnis wurde dann mit deren DNA verglichen.

Diese Menschen haben uns dann auch ihre DNA zur Verfügung gestellt. Dann haben wir geschaut, ob bestimmte Gene vorhersagen können, ob diese Menschen eher Ja oder Nein auf diese Frage antworten.

Genetischer Score soll Musikalität vorhersagen

Miriam Mosing: Wir haben dann die Studienergebnisse aus den USA genommen und bei 5.000 schwedischen Zwillingen basiert auf deren DNA ein genetischen Score berechnet. Der sollte voraussagen, ob die Menschen denken, dass sie zu einem Beat klatschen können oder nicht.

Diesen genetischen Score haben wir dann benutzt, um auch zu schauen, ob er auch andere Dinge bezüglich der Musikalität voraussagt. Wir haben gemessen, wie gut die Teilnehmenden Tonhöhen, Melodien und Rhythmen auseinanderhalten können und wie gut sie ihren Finger zu einem Rhythmus bewegen können. Abgefragt wurde auch, ob und wie lange die Teilnehmenden Musik spielen, wann sie damit angefangen haben, Musik zu spielen, wie viel sie üben, und sogar, ob sie aktiv im Tanz sind.

Auch Umwelt und Erziehung spielen eine Rolle

Ralf Caspary: Warum wurde die Studie gerade an Zwillingen durchgeführt?

Miriam Mosing: Eineiige Zwillinge sind für uns spannend, weil sie genetisch identisch sind und sie wachsen beide im gleichen Haushalt auf, teilen ihre Umwelt. Und dann, wenn wir Zwillinge benutzen, dann können wir sehr genau Kausalitäten testen. Wir können schauen, ob Kinder, die in einer musikalischen Umgebung aufwachsen, dann auch tatsächlich als Erwachsene musikalischer sind als andere.

Junge Zwillinge spielen Klavier. (Foto: IMAGO, IMAGO / Torsten Becker)
Eineiige Zwillinge teilen nicht nur ihr Erbgut, sondern wachsen auch unter den nahezu selben Bedingungen auf.

Das eine Musiker-Gen gibt es nicht

Ralf Caspary: Wo liegt dieser genetische Abschnitt, den Sie für diese Musikalität identifiziert haben?

Miriam Mosing: Das ist komplett verteilt. Früher hat man gedacht, dass es bestimmte Gene für komplexe Verhalten gibt. Das ist aber nicht so. Man findet Hunderttausende von Genen, die alle einen winzig kleinen Effekt haben. Das ist auch ein Grund, warum wir komplexe Verhalten sehr schwer basiert auf einem individuellen Level vorhersagen können.

Eltern geben Musikalität durch Gene und Erziehung weiter

Ralf Caspary: Würden Sie letztlich vor dem Hintergrund Ihrer Studie sagen, dass musikalisches Talent sehr stark genetisch bedingt ist?

Miriam Mosing: Nein. Das basiert nicht nur auf unserer Studie sondern auch auf anderen Studien, die zeigen, dass ungefähr die Hälfte der Musikalität genetisch bedingt ist und die andere Hälfte umweltbedingt. Wir konnten jetzt aber zum ersten Mal zeigen, dass unsere Umwelt, also Faktoren aus der Kindheit, nicht ganz unabhängig von unseren Genen sind. Das heißt, dass Kinder, die eine Neigung zur Musik haben, auch eine größere Wahrscheinlichkeit haben, in einer musikalischen Umgebung groß zu werden. Das liegt daran, dass die Eltern auch diese genetische Veranlagung haben und diese weitergeben, aber auch dieses Umfeld für ihre Kinder schaffen.

Eine Mutter bringt ihren Kindern das Klavierspielen bei. (Foto: IMAGO, IMAGO / Westend61)
Musikalische Eltern geben ihr Talent nicht nur über die Gene an ihre Kinder weiter. Sie schaffen in der Regel auch ein musikalischeres Umfeld, das die Kinder von klein auf prägt.

Förderung auch ohne genetische Disposition sinnvoll

Ralf Caspary: Kann man im Umkehrschluss sagen: Wenn diese genetische Disposition nicht vorliegt, dass Frühförderung trotzdem zur Musikalität führen kann durch ein anregendes Umfeld zum Beispiel?

Miriam Mosing: Genau. Wir würden nicht vorschlagen, dass man basierend auf dem genetischen Score entscheidet, ob ein Kind Musik machen darf oder nicht. Es ist eher so, dass Kinder gut selbst auswählen, was für sie gut ist. Man sollte durchaus jeden üben lassen.

Mehr zum Thema

Psychologie Talent und Training – Was zu Spitzenleistung führt

Es reicht nicht, 10.000 Stunden zu üben, um meisterlich in einem Fach zu werden. Und Talent allein genügt auch nicht. Motivation, Disziplin und ein förderndes Umfeld sind wichtig.

SWR2 Wissen SWR2

Epigenetik Wie stark beeinflussen Gene die Intelligenz?

Intelligenz ist genetisch erblich, jedoch erben wir unsere Gene zu gleichen Teilen von beiden Eltern. Gene sind allerdings nur ein Faktor von mehreren, wenn es um Intelligenz geht. Von Peter Spork

Emotionen Gefühle in der Musik – Wie sie entstehen und was sie auslösen

Langsame Lieder in Moll machen traurig, schnelle in Dur eher fröhlich. Die Gefühle, die westliche Musik bei uns meist auslöst, funktionieren nicht unbedingt bei Menschen aus anderen Kulturkreisen. Wieso ist das so?
 

SWR2 Wissen SWR2

Evolution Wie der Mensch die Musik entdeckte

Lange hielten Forscher die Musik für ein unnützes Nebenprodukt der Evolution. Doch inzwischen zeigt sich: Die Musik war für die Steinzeitmenschen so wichtig wie die Sprache. Wie also klang die Urmusik?

SWR2 Wissen SWR2

Stand
INTERVIEW
SWR2 Redakteur Ralf Caspary im Gespräch mit Verhaltensgenetikerin Dr. Miriam Mosing
ONLINEFASSUNG
Lilly Zerbst