Michael Lang

Stand

Wir stellen vor: Michael Lang ist Multimedia-Reporter für die Redaktion SWR Wissen Aktuell und Chef vom Dienst für die Wissenssendung 3sat nano – Lebenslauf und einen Einblick in aktuelle Beiträge finden Sie hier.

Michael Lang ist Multimedia-Reporter für die Redaktion SWR Wissen Aktuell und Chef vom Dienst für die Wissenssendung 3sat NANO.

Schwimmt eine Badewanne wie ein Boot? Für das Experiment hatten Michael und seine Freunde an die Füße einer alten Badewanne Räder geschraubt und sie auf eine steile Klippe über den See gefahren. Keiner der kleinen Forscher wollte mitfahren, darum polterte die alte Wanne auf ihren Rädern alleine den Hang hinunter, rauschte ins Wasser - und versank dort ganz langsam. Erst dann fiel den jungen Forschern auf, dass es wohl eine gute Idee gewesen wäre, den Stöpsel vorher in den Wannenboden zu stecken.

Experiment gescheitert – Erkenntnis gewonnen – nächstes Experiment. Zu so viel jugendlicher Neugier passte der Beruf des Journalisten am besten. Nach Hauptschule, Realschule und Gymnasium studierte Michael Lang in Deutschland und den USA: Abschluss in Journalistik an der Universität Dortmund.

Anschließend war er für verschiedene Redaktionen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens unter anderem am Amazonas, in Grönland und im Vatikanstaat. Seine Fernsehfilme- und Kinoproduktionen wurden mehrfach ausgezeichnet.

Seit 2017 ist Michael Lang beim SWR. Er war Korrespondent des SWR Regionalbüros im von der Flutkatastrophe zerstörten Ahrtal. Er unterrichtete an einer Hochschule Videojournalismus und ist Autor eines Fachbuchs über Teamarbeit für freie Journalisten.

Michael Lang ist Multimedia-Reporter für die Redaktion SWR Wissen Aktuell und Chef vom Dienst für die Wissenssendung 3sat nano. Und immer noch sehr neugierig.

Robotik Mit künstlichen MuskelnTremor stoppen

Schätzungen zufolge leben weltweit etwa 80 Millionen Menschen mit einem Tremor, zum Beispiel Parkinson Patienten. Forschende eines Max-Planck-Instituts und der Universitäten Stuttgart und Tübingen berichten nun von einem Durchbruch: Mit künstlichen Muskeln kann ein Tremor gestoppt werden.

Impuls SWR Kultur

Nach der Bundestagswahl 2025 Demokratie wird aus Kompromissen gemacht – nur wie?

Die Wahl ist vorbei – das heißt nun sind Kompromisse gefragt. Aber wie macht man Kompromisse? Véronique Zanetti, Professorin für politische Philosophie, erklärt ein paar grundlegende Regeln.  

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt Inklusion geht auch im All: ESA gibt Go für ersten Astronauten mit Behinderung

Als erster Astronaut mit einer Behinderung soll John McFall für die ESA vor allem erforschen, wie weitere Menschen mit einer Behinderung ins All fliegen können.

Impuls SWR Kultur

Zum Valentinstag Diese Liebeslieder sangen die alten Ägypter

Die Liebeslieder aus dem alten Ägypten sind tausende Jahre alt, doch ihre Themen bleiben zeitlos: Sehnsucht, Begehren und sogar pikante Andeutungen – ganz wie heutige Popsongs.

nano 3sat

Nach Sturz des Assad-Regimes Syriens Universitäten: Zwischen Hoffnung und Neuanfang

Die Deutsch-Syrische Forschungsgesellschaft sucht deutsche Hilfe beim Hochschulwiederaufbau. Armut, zerstörte Infrastruktur und marodes Bildungssystem erschweren die Rückkehr.

Impuls SWR Kultur

Stuttgart

Paläontologie Forschungssensation: Dieser Flugsaurier fraß Tintenfische

Neuste Untersuchungen des Naturkundemuseums Stuttgart zeigen: Flugsaurier schlugen sich teilweise anders den Magen voll als bisher angenommen. Eine kleine Forschungssensation. 

Landwirtschaft der Zukunft Uni Kaiserslautern-Landau testet selbstfahrenden Traktor

In Zukunft sollen Traktoren selbstständig über den Acker fahren können. Damit sie sich auf dem unwegsamen Gelände zurechtfinden, kommt auch KI zum Einsatz.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Tierforschung Forschende entwickeln „Fieberthermometer“ für Bienen

Ob ein Mensch gesund ist, lässt sich oft über die Körpertemperatur ablesen. Geht das auch bei Bienen? Forschende des Max-Planck-Instituts in Mainz haben das untersucht.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Stand
Autor/in
SWR