Ackerwildkräuter retten (Foto: SWR, SWR/Veronika Simon)

Biodiversität

Artensterben der Ackerwildkräuter

Stand
AUTOR/IN
Veronika Simon
ONLINEFASSUNG
Elisabeth Theodoropoulos

Ackerwildkräuter sind extrem bedroht. Daher untersuchen Forschungsteams aus Bingen, wie es den Wildpflanzen in Rheinland-Pfalz geht und was man tun kann, um diese zu schützen.

Video herunterladen (28,9 MB | MP4)

Ackerwildkräuter sind an die Landwirtschaft angepasst

Ein Forschungsteam der technischen Hochschule Bingen sucht auf einem kleinen Gerstenfeld in der Südpfalz nach Ackerwildkräutern: Blühende Pflanzen im Feld oder an dessen Rändern. Ihr Bestand soll dokumentiert werden. Doch zwischen den dicht wachsenden Gerstenhalmen ist nicht viel zu finden, außer Kornblumen, Klatschmohn, Windhalm und Gras. In der Nähe des Gerstenfeldes werden Bohnen angebaut. Und an diesem Ackerrand wächst ein seltenes Filzkraut, unscheinbar mit kleinen weißen Blüten - eine Rote-Liste-Art und daher ein wichtiger Fund.

Die vorhandenen Ackerwildkräuter werden genau protokolliert. (Foto: SWR, SWR/Veronika Simon)
Die vorhandenen Ackerwildkräuter werden genau protokolliert.

Die gesuchten Ackerwildkräuter haben eine Besonderheit: Über Jahrtausende haben sie sich an die Landwirtschaft angepasst, auf einer normalen Wiese könnten sie sich kaum ausbreiten. Sie brauchen zum Beispiel die regelmäßige Bearbeitung, das Aufbrechen und Umwälzen des Bodens, um überleben zu können. 

Sehr viele Ackerwildkräuter-Arten stehen kurz vor dem Aussterben

Doch es steht schlecht um die Ackerwildkräuter. Es ist lange nicht mehr so bunt auf unseren Feldern wie früher.  Wie dramatisch die Lage in Rheinland-Pfalz ist, will das Team aus Bingen herausfinden: Mit Kartierungen im ganzen Bundesland.  

Dafür fahren sie und viele weitere Freiwillige und Studierende an Äcker in allen Landkreisen. Dort erfassen sie genau, welche Pflanzen wachsen, auf welchem Boden, und wie häufig sie noch sind. Manchmal finden sie kleine Schätze, aber häufig ist es wie am Gerstenfeld in der Südpfalz: Von Artenvielfalt keine Spur. 

Einige Mohnblumen vor landwirtschaftlichen Feldern (Foto: IMAGO, IMAGO/Westend61)
Außer einigen Mohnblumen sind oft nicht mehr viele Ackerwildkräuter an den Rändern der Felder zu finden.

Gezielter Anbau ist möglich

Doch die Forscherinnen und Forscher gehen weiter: Um dem Artensterben etwas entgegenzuhalten, wurde an der TH Bingen ein Erhaltungs- und Vermehrungsacker angelegt. Hier versuchen die Forschenden unter der Leitung von Elke Hietel Ackerwildkräuter zu kultivieren und sie so zu erhalten. Dies funktioniert nicht bei allen Arten, da einige standortabhängig sind.

Aber viele Arten, auch Rote-Liste-Arten, die sonst überhaupt nicht mehr im Freiland zu finden sind, konnten in großen Mengen kultiviert werden, berichtet Professorin Elke Hietel vom Fachbereich Landschaftsökologie und Biodiversität. Die Professorin war selbst überrascht davon wie gut das bisher funktioniert hat.

Die Samen von Ackerwildkräutern werden in der heutigen Landwirtschaft aussortiert. Das ist für den Fortbestand der Wildkräuter ein großer Nachteil. (Foto: SWR, SWR/Veronika Simon)
Die Samen von Ackerwildkräutern werden in der heutigen Landwirtschaft aussortiert. Das ist für den Fortbestand der Wildkräuter ein großer Nachteil.

Ackerwildkräuter sind ein wichtiges Ökosystem für Insekten

Wenn es auf den Äckern eine Vielfalt an Pflanzen gibt, sieht das nicht nur hübscher aus, erklärt die Landschaftsökologin Hietel. Die Wildpflanzen zeigen auch intakte Ökosysteme an. Wenn wir Monokulturen haben, kommen entsprechend auch keine Tierarten vor, da sie dort keinen Lebensraum finden. Das Projekt beinhaltet auch Insektenuntersuchungen. Die ersten Ergebnisse dieser Forschung sind wenig überraschend: Auf Feldern mit vielen Ackerwildkräutern leben auch deutlich mehr Insekten. Artenvielfalt am Ackerrand ist für sie überlebenswichtig.  

Die Gründe für den Rückgang der Ackerwildkräuter sind vielfältig. Zum einen liegt es am Einsatz von Spritzmitteln, Herbiziden, die die Ackerwildkräuter töten. Das Saatgut von Nutzpflanzen wird heutzutage außerdem gereinigt, Samen von Ackerwildkräutern werden dabei mit aussortiert.  Professorin Elke Hietel berichtet:

„Früher war es Teil der Strategie von Ackerwildkräutern, dass sie mitgeerntet, und dann auch wieder mitausgesät werden. Aber wenn die Saatgutreinigung perfekt ist, dann bleibt kein Ackerwildkrautsaatgut mehr drin.“

Europäische Honigbiene sitzt auf Kornblume (Foto: IMAGO, Imago/blickwinkel)
Ackerwildkräuter sind ein wichtiger Lebensraum für Insekten.

Saatgutbank trägt zum Erhalt von gefährdeten Wildpflanzen bei

Ein großer Teil der Ackerwildkraut-Arten gilt als gefährdet. Erhaltungsacker wie in Bingen reichen nicht aus für ihren Schutz.   

Um die genetische Vielfalt langfristig zu bewahren, werden die Samen aus Bingen deshalb nach Mainz in den botanischen Garten gebracht. Hier werden sie vorsichtig getrocknet und haltbar gemacht. So können sie im Gefrierschrank dauerhaft gelagert werden.

Eine solche Saatgutbank für Wildpflanzen ist eine Seltenheit, erklärt Ute Becker, Leiterin der Grünen Schule im Botanischen Garten und der Saatgutbank in Mainz.

„Für Kulturpflanzen ist das schon lange gang und gäbe, da hat man schon im letzten Jahrtausend realisiert: Wir müssen unsere Vielfalt an Kulturpflanzen erhalten, um die Ernährungssouveränität zu sichern."

Für Wildpflanzen ist dies neu, da die Biodiversitätskrise leider erst jetzt für alle sichtbar geworden ist.

Wofür genau man die Samen einmal brauchen wird, weiß man noch nicht. Aber ein langfristiges Ziel wäre es beispielsweise, die tiefgefrorenen Samen der seltenen Pflanzenarten auf Blühstreifen oder Brachflächen wieder anzupflanzen. 

Saatgutbank (Foto: IMAGO, IMAGO/Jan Zawadil)
Eine Saatgutbank für Wildpflanzen kann dabei helfen, Ackerwildkräuter vor dem Aussterben zu bewahren.

Ernährung beeinflusst Artenvielfalt Je mehr Fleisch auf dem Teller, desto weniger Tier- und Pflanzenarten

Was wir essen, hat großen Einfluss auf die Artenvielfalt. Das zeigt eine Analyse der Umweltorganisation WWF. Sie hat erstmals einen Fußabdruck für "Biodiversität" berechnet.

Insektenfreundliche Landwirtschaft Experiment Permakultur am Bodensee

Statt Monokulturen setzt Permakultur auf Pflanzenvielfalt. Und könnte so das Insektensterben aufhalten. Bodensee-Landwirt Helmut Müller startet mit odysso das Experiment Permakultur!

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Ökologische Landwirtschaft Mit Permakultur gegen das Insektensterben?

odysso testet in einem einjährigen Experiment, ob Vielfalt auf dem Acker gegen das Insektensterben hilft? Und: So verhindert die Agrarlobby eine Wende in der Landwirtschaft.

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Tipps von Markus Strauß Wildkräuter im Garten und auf dem Balkon anbauen

Wenn wir Wildkräuter in der freien Natur ernten, wissen wir nie, ob die Fundstelle durch Hundekot oder Pestizide verunreinigt ist. Wie beruhigend, einfach im eigenen Garten oder auf dem Balkon ernten zu können. Biologe Dr. Markus Strauß mit Tipps.

Stand
AUTOR/IN
Veronika Simon
ONLINEFASSUNG
Elisabeth Theodoropoulos