Radon Messstation (Foto: SWR)

Gesundheit

So gefährlich ist Radon

Stand
AUTOR/IN
Pascal Kiss
ONLINEFASSUNG
Anja Braun

Bis Ende 2020 muss Baden-Württemberg sogenannte Radon-Vorsorgegebiete ausweisen. Dort, wo die Belastung mit Radon so hoch ist, dass Menschen unter bestimmten Umständen an Krebs erkranken können.

Das Bundesamt für Strahlenschutz warnt schon seit Jahrzehnten vor Radon und seinen Gefahren. Noch steht allerdings gar nicht fest, wie hoch die Radonbelastung in vielen Region überhaupt ist. Erstaunlich, denn Radon ist für den Großteil der natürlichen radioaktiven Strahlung verantwortlich.

Wie entsteht Radon

Das geruchslose Gas Radon entsteht tief unten in der Erde. Hier liegt radioaktives Uran, das langsam zerfällt. Dabei entsteht ständig radioaktives Radon, das nach oben steigt. Draußen ist das trotz der radioaktiven Strahlung ungefährlich, weil das Gas schnell weiter nach oben schwebt.

Entstehung von Radon: Aus radioaktivem Uran, das langsam zerfällt, entsteht radioaktives Radon, das nach oben steigt. (Foto: SWR)
Aus radioaktivem Uran, das langsam zerfällt, entsteht radioaktives Radon, das nach oben steigt.

Radon kann in Keller eindringen

Durch undichte Stellen oder Rissen in den Wänden kann das Radon auch in Gebäude gelangen und sich vor allem im Keller anreichern. Gelangt das Radon dann in die Lunge, kann das radioaktive Gas zu Lungenkrebs führen.

Radon kann sich vor allem im Keller anreichern.  (Foto: SWR)
Radon kann sich vor allem im Keller anreichern.

Radon erhöht das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken

Fünf Prozent der Todesfälle durch Lungenkrebs sind auf eine erhöhte Radonbelastung zurückzuführen, sagt das Bundesamt für Strahlenschutz. Nach dem Rauchen ist Radon der zweitgrößte Risikofaktor für Lungenkrebs, noch deutlich vor Asbest oder Rußpartikeln von Dieselautos. Wer zu viel Radon einatmet und gleichzeitig raucht, hat ein deutlich höheres Risiko für Lungenkrebs.

Radon der zweitgrößte Risikofaktor für Lungenkrebs. Direkt nach dem Rauchen und noch deutlich vor Asbest oder Rußpartikeln von Dieselautos.  (Foto: SWR)
Radon ist der zweitgrößte Risikofaktor für Lungenkrebs. Direkt nach dem Rauchen und noch deutlich vor Asbest oder Rußpartikeln von Dieselautos.

In Süddeutschland ist die Radonbelastung vergleichsweise hoch

Wie groß die Gefahr für die Hausbewohner ist, hängt vom Wohnort ab. Auch wenn bisher genaue Messwerte für die Belastung in den Häusern fehlen, weiß das Bundesamt für Strahlenschutz schon jetzt: Im Süden Deutschland – auch in Baden-Württemberg - ist die Belastung in den Böden vergleichsweise hoch. Die genaue Belastung können Hausbesitzer mit ausgeliehenen Messgeräten bestimmen. Ist das Haus betroffen, hilft regelmäßiges Lüften.

In Süddeutschland findet sich besonders häufig Radon. Das kann man auf dieser Karte des Bundesamtes für Strahlenschutz erkennen.  (Foto: Bundesamt für Strahlenschutz)
In Süddeutschland findet sich besonders häufig Radon. Das kann man auf dieser Karte des Bundesamtes für Strahlenschutz erkennen.

Undichte Stellen kann man zum Schutz vor Radon abdichten

Reicht das nicht, müssen undichte Stellen wie zum Beispiel die Tür zum Keller abgedichtet werden. In Extremfällen kann ein sogenannter Radonbrunnen das Gas am Haus vorbeileiten.

Undichte Stellen wie zum Beispiel die Tür zum Keller können abgedichtet werden. (Foto: SWR)
Undichte Stellen wie zum Beispiel die Tür zum Keller können abgedichtet werden.

Mehr zum Thema:

Planet Wissen: Radon – Gefährliche Strahlung im Alltag

Planet Wissen: Radon Ratgeber

Stand
AUTOR/IN
Pascal Kiss
ONLINEFASSUNG
Anja Braun