Nobeltestament in der Nobel-Stiftung, Stockholm (Foto: SWR)

Geschichte

125. Todestag von Alfred Nobel

Stand
AUTOR/IN
Thomas Hillebrandt
ONLINEFASSUNG
Antonia Weise
Lilly Zerbst

Vor 125 Jahren, am 10. Dezember 1896, stirbt Alfred Nobel im Alter von 63 Jahren. Sein letzter Wille ist die Grundlage dafür, dass jedes Jahr die Nobelpreise verliehen werden.

In seinem Testament vermachte Alfred Nobel Verwandten, Mitarbeitern und Freunden insgesamt 1,6 Millionen schwedische Kronen. Doch der weitaus größte Teil seines Gesamtvermögens, nach heutiger Rechnung über 300 Millionen Euro, sollte für die Finanzierung der neu erschaffenen Nobelpreise dienen.

Mit den Nobelpreisen werden Menschen geehrt, die „im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen gebracht haben“, so schreibt Nobel in seinem Testament. Seit 1901 werden jährlich an seinem Todestag die bedeutendsten Erkenntnisse aus der Wissenschaft, aber auch literarische Werke, Friedensarbeit sowie Errungenschaften in der Physiologie oder Medizin ausgezeichnet.

Der Erfinder des Dynamits

Alfred Nobel wird in Stockholm geboren und wächst in einer wohlhabenden Industriellenfamilie auf. Er studiert Chemie und Physik. Im Laufe seines Lebens bekommt Nobel über 350 Patente für seine Erfindungen – die berühmteste ist das Dynamit. Dieser hochwirksame und besonders sicher transportierbare Sprengstoff ist die Grundlage für seinen enormen wirtschaftlichen Erfolg.

Ein Werk für die gesamte Welt

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts galt Alfred Nobel als einer der reichsten Männer Europas. Nobel hatte keine Kinder und deshalb hofften vor allem seine Nichten und Neffen darauf, im Testament entsprechend bedacht zu werden. Aber der Schwede kommt immer mehr zu dem Schluss, dass er der gesamten Welt etwas hinterlassen sollte. Er leidet darunter, dass seine erfolgreichste Erfindung, das Dynamit, vor allem für den Krieg genutzt wird. Auch das führt zu seiner Entscheidung, dass nach seinem Tod sein Vermögen in eine Stiftung fließen soll.

Das Testament, das er am 27. November 1895 in Paris verfasste, ist sein insgesamt Drittes – der Abschluss einer langen Entwicklung, erklärt die Historikerin Ingrid Carlberg. Das erste schrieb er bereits 1889:

Das einzige, was Historiker über dieses Testament wissen, ist, dass er in einem Brief an einen Freund erwähnte, dass er gerne die überraschten Gesichter seiner Verwandten sehen wollte, wenn sie es öffnen.

Nobel bekommt über 350 Patente für seine Erfindungen  (Foto: SWR)
Auf seine Erfindung, den Sprengstoff Dynamit, erhielt Nobel im Jahr 1867 das Patent. Dieses ist nur eines von über 350 Patenten.

Wirtschaftlicher Erfolg war Nobel nicht genug

Alfred Nobel selbst hat nie erklärt, warum er diese Preise für „Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und Frieden“ gestiftet hat. Aber seine Entscheidung hat viel damit zu tun, dass er zwar in eine Unternehmerfamilie hineingeboren wurde und selbst erfolgreicher Unternehmer war, ihn wirtschaftlicher Erfolg aber nie wirklich zufrieden gemacht hat, sagt die Historikerin und Nobel-Biographin Ingrid Carlbergt.

Wenn man seine Entscheidung, den Preis zu stiften, verstehen will, muss man die Tatsache bedenken, dass er ein Mensch war, der sein ganzes Leben gleichsam neben dem Leben gelebt hat, von dem er geträumt hat. Sein geheimer Traum war es, Romane, Theaterstücke und Gedichte zu schreiben.

Erste Nobelpreise wurden 1901 vergeben

Die Nobel-Stiftung wird im Jahr 1900 gegründet und erst fünf Jahre nach Nobels Tod werden die ersten Nobelpreise vergeben. Der Grund dafür ist, dass einige seiner Verwandten das Testament anfochten und es für illegal erklären lassen wollten, allerdings ohne Erfolg.

Relief von Alfred Nobel (Foto: IMAGO, imago images / Xinhua)
Mit dem Nobelpreis hinterließ der Chemiker ein bedeutendes Vermächtnis. Dieses Relief befindet sich im Nobelmuseum in der Stockholmer Innenstadt.

Vergabe durch Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften

Göran Hansson forscht am Karolinska Institut in Stockholm und ist seit 2015 Generalsekretär der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Die Akademie ernennt die Nobelpreisträger in Physik und Chemie, so wie Alfred Nobel es in seinem Testament festgelegt hat, erklärt Göran Hansson. Und den Mitgliedern ist dabei immer bewusst, dass Nobel seinen „letzten Willen“ im 19. Jahrhundert verfasst hat.

Als der Nobelpreis anfing, wurde die Art und Weise, wie wir unsere Welt verstehen, von Menschen wie Blanck, Curie, Einstein, Bohr und so weiter revolutioniert. Das hat die Maßstäbe gesetzt, so dass jeder neue Nobelpreisträger das Gefühl hat, dass er oder sie in Einsteins Fußstapfen tritt.

Testament muss an heutige Zeit angepasst werden

Seit Nobels Testament hat sich die Wissenschaftswelt geändert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten heutzutage nicht mehr alleine. Viele Entdeckungen und Leistungen entstehen durch große Wissenschaftsteams. Alfred Nobel hat in seinem "letzten Willen" allerdings nicht mehr als drei Ehrungen pro Preis vorgesehen.

Nobeltestament in der Nobel-Stiftung, Stockholm (Foto: SWR)
Im Zentrum von Stockholm ist der Sitz der Nobel-Stiftung. Dort ist das Testament von Alfred Nobel, sicher hinter Glas, verwahrt.

Göran Hansson hat zur Auslegung des Testaments eine klare Haltung. Seiner Meinung nach müssten wir diesen Willen wie eine "Verfassung" interpretieren, denn es sei ein Dokument, das 1895 geschrieben wurde, als die Welt ganz anders war. Das müssten wir unter den jeweils aktuellen Umständen interpretieren. Deshalb sei ein Wandel in diesem Fall durchaus möglich.

Kritik am Nobelpreis

Alfred Nobel sah sich immer als Weltbürger. Er sprach 5 Sprachen, lebte nicht nur in Schweden, sondern auch in Russland, Deutschland, Frankreich und Italien und trat offensiv für das Recht von Frauen ein, ihre eigenen beruflichen oder wissenschaftlichen Ambitionen zu verfolgen.

Doch Alfred Nobels umfassende Sicht auf die Welt spiegelt sich oft nicht in den Preisentscheidungen wider. Die Nobelpreise 2021 für Physik, Chmie und Medizin zeigen die Dominanz von männlichen Preisträgern aus dem Westen. Bis heute kamen über 85 Prozent aller Geehrten aus den USA oder Europa. Göran Hansson ist sich sicher, dass sich das in Zukunft ändern wird.

Marie Curie in ihrem Labor in Paris (Foto: IMAGO, imago images / Belga)
Die Wissenschaftlerin Marie Curie gewann als erste Frau den Nobelpreis in Physik und Chemie. Frauen sind bei der Nobelpreisvergabe immer noch deutlich in der Minderheit.

Ich gehe davon aus, dass viel mehr Nobelpreise an Frauen verliehen werden. Ich denke und hoffe, dass wir eine bessere weltweite Verteilung sehen werden, denn Länder, die noch keine Nobelpreise bekommen haben, investieren in die Wissenschaft, bieten Wissenschaftlern Möglichkeiten und geben ihnen damit die Chance Entdeckungen zu machen, die zu Nobelpreisen führen können.

Tübingen

Porträt Christiane Nüsslein-Volhard – Erste deutsche Medizin-Nobelpreisträgerin

1995 kam der Anruf aus Stockholm: Nüsslein-Volhard erhält den Medizin-Nobelpreis. Durch Forschung an Fruchtfliegen fand sie heraus, wie Gene die Entwicklung von Embryonen bestimmen.

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Robert Koch – Ein Mikrobenjäger revolutioniert die Medizin

Robert Koch (1843 - 1910) gilt als Begründer der modernen Mikrobiologie und ist Namensgeber des berühmten Instituts in Berlin. Seine Forschung rettete Leben, ist heute aber wieder sehr umstritten.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Thomas Hillebrandt
ONLINEFASSUNG
Antonia Weise
Lilly Zerbst