Blütenhonig – darunter kann man sich etwas vorstellen: Eine Biene fliegt auf einem weiten Feld voller blühender Blumen. Doch so viele Bienen, wie man auf einer Blumenwiese sieht, findet man im Wald selten. Wie produzieren Bienen also den sogenannten "Waldhonig"?
Der Name "Waldhonig" täuscht ein bisschen. Bäume blühen zwar auch – aber um ihre Pollen zu verbreiten, brauchen die meisten von ihnen keine Insekten. Das geht über die Luft. Nur wenige Bäume wie die Linde oder der Ahorn werden von Insekten bestäubt. Dann heißt der Honig auch entsprechend, also z.B. Lindenblütenhonig.
Bienen schmarotzen bei anderen Insekten und holen sich deren Honigtau
Waldhonig ist etwas ganz anders. Den Waldhonig produzieren die Bienen nämlich nicht aus Nektar, gehen also nicht direkt an die Blüten. Sie schmarotzen vielmehr bei anderen Insekten, die an Bäumen sitzen. Das sind vor allem Blattläuse. Diese Läuse sitzen an der Rinde, den Blättern oder den Nadeln und zapfen mit ihren Mundwerkzeugen die Pflanzensaft-Leitungen des Baumes an. Weil dieser Pflanzensaft süß ist, sind auch die Ausscheidungen der Blattkäfer ziemlich süß. Das ist der sogenannte Honigtau. Von den Bienen oder Ameisen wird der Honigtau freudig empfangen.

Blattläuse und Bienen: Waldhonig wird von zwei Insektenarten verdaut
Genau genommen ist jeder Honig mehrfach verdaut. Honigbienen lagern die aufgenommene Flüssigkeit in ihrer Honigblase zwischen. Die Honigblase ist ein Abschnitt des Darms, in dem dem Inhalt Wasser entzogen wird und Enzyme beigesetzt werden. Im Stock angekommen, "würgt" die Biene die vorverdaute Flüssigkeit hoch und gibt sie an eine andere Arbeiterin weiter, die den Prozess wiederholt. Zuvor hat der Pflanzensaft bereits den Verdauungstrakt der Blattlaus durchquert. Deswegen ist das Besondere beim Waldhonig, dass er von zwei verschiedenen Insektenarten verdaut wird, bevor er im Honigglas landet.
Biologie Warum sind die Blumen bunt?
Zur Zeit der ersten Dinosaurier zum Beispiel war alles grün. Blätter mit anderen Farben gab es gar nicht. Grün ist die Farbe des Chlorophylls, mit dem die Pflanzen ihre Energie erzeugen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Ernährung Ist Zuckerkonsum bei einer Krebserkrankung schädlich?
Beim Zucker muss man immer schauen, um welchen Zucker es sich handelt. Natürlich sind industrialisierte Zucker wie der Haushaltszucker nicht so sinnvoll, wenn man Zuckerhunger hat. In dem Fall sollte man versuchen, natürliche Zucker zu essen, die nicht so hoch verarbeitet sind, etwa Fruchtzucker in der Marmelade oder Honig. Von Jürgen Herbers | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Insekten Wie hält man Wespen vom Rollladenkasten fern?
Rollladenkästen sind für Wespen sehr einladend. Da ist Platz, es ist ein gewisser geschützter Hohlraum und nur zugänglich für Tiere, die durch den schmalen Schlitz passen, wo der Rollladen herauskommt. Die beste Methode, um Wespen von dort fernzuhalten, ist, diesen schmalen Zugang zu verschließen. Das geht am besten mit einer Bürstendichtung. Die dichtstehenden Borsten verhindern, dass Wespen hineinfliegen können, trotzdem kann der Rollladen geschmeidig an der Bürstendichtung entlanggleiten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Insekten Warum sind Wespen so aufdringlich?
Fliegen ist ein sehr energieverbrauchender Prozess. Vor allem Kohlehydrate sind da als Energielieferanten begehrt, und die stecken z.B. in Süßigkeiten. Von Michael Engel
Insekten Warum fliegen Fliegen und andere Insekten gegen Glasscheiben?
Man muss sich überlegen, dass es in der Evolution der Fliegen niemals vorgekommen ist, dass es Glasscheiben gab. Das ist eine Erfindung, die erst in den letzten Jahrhunderten aufgetreten ist. Von Lars Krogmann
Tiere Warum gibt es so viele Insektenarten?
Einer der Gründe: Insekten gibt es schon sehr lange. Es gab sie bereits vor mehr als 500 Millionen Jahren – lange bevor es Fische, Saurier oder Säugetiere gab. Weil es sie schon so lange gibt, hatten sie viel Zeit, sich in der Evolution auseinanderzuentwickeln und in viele Arten aufzuspalten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.