Meteoritenkruste schmilzt bei 70 km pro Sekunde
Meteoriten sind Objekte, die aus dem Weltall kommen. Sie sind mit hoher Geschwindigkeit durch die Erdatmosphäre gesaust, etwa 70 Kilometer pro Sekunde. Das muss man sich mal vorstellen. Das heißt, sie fangen an zu glühen – aber nur die äußere Kruste. Sie schmilzt und bildet einen schwarzen Überzug.
Glänzend, schwer, mit hohem Metallgehalt und meist magnetisch
Meteoriten zeichnen sich meist dadurch aus, dass sie eine schwarze, glänzende Haut haben. Wenn man sie aufsägt, ist das innen aber gar nicht der Fall.
Außerdem haben sie meistens einen sehr hohen Metallgehalt, wenn sie nicht sogar 100 Prozent aus Metall bestehen. Verglichen mit einem normalen Kieselstein erscheinen sie in vergleichbarer Größe, wenn man sie in die Hand nimmt, unglaublich schwer.
Das sind die grundlegenden Unterschiede. Und weil sie einen hohen Metallgehalt haben, sind sie meistens auch noch magnetisch. Wenn man also mit einem Magneten ran geht, würden sie stark magnetisch reagieren.
Astrophysik Warum wird es nachts dunkel?
Die wahre Erklärung kennen wir erst seit knapp hundert Jahren dank der Entdeckung von Edwin Hubble: Das Universum dehnt sich aus. Es ist eben nicht unendlich groß und entsprechend gibt es auch nicht unendlich viele Sterne. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Glaube Wie viel Religion steckt in der Astrophysik?
Die Naturwissenschaften waren im Abendland eine Gegenbewegung zu jeder Art von Religion. Die Naturwissenschaften haben versucht, die Deutungshoheit der Amtskirchen zu bekämpfen. Das ist ihnen auch offenbar sehr gut gelungen. Von Harald Lesch
Astrophysik Können schwarze Löcher als "Wurmlöcher" wirken?
Was genau passiert, weiß man nicht. Aber eines kann man sagen: Was immer in diesem schwarzen Loch passiert – die Materie bleibt da. Die schwarzen Löcher werden durch die Aufnahme von Materie immer schwerer. Das sind die einzigen Objekte im Universum, die keine Diät machen können – die werden immer nur schwerer. Von Harald Lesch
Physik Wie gefährlich ist der LHC-Teilchenbeschleuniger am CERN in Genf?
Wir gehen davon aus, dass die Naturgesetze, die wir auf der Erde kennen und die wir in solchen Experimenten überprüfen, immer und überall gültig gewesen sind. Wenn das der Fall war und ist, dann können wir mit Sicherheit davon ausgehen, dass im frühen Kosmos keine schwarzen Löcher entstanden sind in dieser Menge. Sonst wären wir nicht da. Mit anderen Worten: Wenn der Large Hadron Collider die Bedingungen des frühen Kosmos abbildet, dann können auch da keine großen schwarzen Löcher entstanden sein und auch keine kleinen schwarzen Löcher, die irgendwelche Auswirkungen auf ihre Umgebung gehabt haben können. Von Harald Lesch
Derzeit gefragt
Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?
6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust
Völkerrecht Hat die Bundesrepublik Deutschland nach 1945 einen Friedensvertrag unterzeichnet?
Am Ende des Zweiten Weltkrieges hat Deutschland zwar kapituliert, aber keinen Friedensvertrag abgeschlossen. Das lag daran, dass es in der Nachkriegszeit zunächst keine deutsche Regierung mehr gab, die einen solchen Vertrag hätte abschließen können. Von Gábor Paál