Meteoritenkruste schmilzt bei 70 km pro Sekunde
Meteoriten sind Objekte, die aus dem Weltall kommen. Sie sind mit hoher Geschwindigkeit durch die Erdatmosphäre gesaust, etwa 70 Kilometer pro Sekunde. Das muss man sich mal vorstellen. Das heißt, sie fangen an zu glühen – aber nur die äußere Kruste. Sie schmilzt und bildet einen schwarzen Überzug.
Glänzend, schwer, mit hohem Metallgehalt und meist magnetisch
Meteoriten zeichnen sich meist dadurch aus, dass sie eine schwarze, glänzende Haut haben. Wenn man sie aufsägt, ist das innen aber gar nicht der Fall.
Außerdem haben sie meistens einen sehr hohen Metallgehalt, wenn sie nicht sogar 100 Prozent aus Metall bestehen. Verglichen mit einem normalen Kieselstein erscheinen sie in vergleichbarer Größe, wenn man sie in die Hand nimmt, unglaublich schwer.
Das sind die grundlegenden Unterschiede. Und weil sie einen hohen Metallgehalt haben, sind sie meistens auch noch magnetisch. Wenn man also mit einem Magneten ran geht, würden sie stark magnetisch reagieren.
Astrophysik Wie viele Galaxien gibt es?
Es gibt eine Art Horizont. Wie es jenseits dieses Horizonts weitergeht und aussieht, ist uns unbekannt ist. Wahrscheinlich geht es dort einfach unendlich weiter. Von Bruno Martin Deiss
Astrophysik Warum wird die Sonne nicht unendlich heiß?
Sterne sind einfach gigantische, sich selbst stabilisierende Fusionsreaktoren. Von Bruno Martin Deiss
Astronomie Werden die Tage zwischen Sommer und Winter gleichmäßig kürzer?
Nein: Die Tage werden am Anfang langsam kürzer, dann schneller, dann wieder langsamer. Am längsten hell ist es zur Sommersonnenwende – also am 21. Juni. Da vergehen von Sonnenaufgang bis Untergang 16 Stunden und 12 Minuten. Das andere Extrem ist die Wintersonnenwende am 21. Dezember, da dauert der Tag 8 Stunden und 13 Minuten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Astronomie Hat sich der Frühlingspunkt verschoben?
Der Frühlingspunkt ist der 21. März und wird auch Widderpunkt genannt. Astronomen sprechen vom Äquinoktium. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Astrophysik Warum wird es nachts dunkel?
Die wahre Erklärung kennen wir erst seit knapp hundert Jahren dank der Entdeckung von Edwin Hubble: Das Universum dehnt sich aus. Es ist eben nicht unendlich groß und entsprechend gibt es auch nicht unendlich viele Sterne. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Derzeit gefragt
Redewendung "Maulaffen feilhalten" – Woher kommt das?
Heute weiß man nicht mehr, was für ein Gegenstand der Maulaffe war. Es handelte sich um Kienspanhalter. Kienspäne dienten der Beleuchtung. Man fertigte einfache Töpfe aus Ton, in die man die Späne hineinsteckte. Von Rolf-Bernhard Essig
Psychologie Wie sinnvoll sind Triggerwarnungen?
Triggerwarnungen sind mittlerweile fester Bestandteil von Podcasts, Videos oder Instagram-Posts, in denen Gewalt thematisiert wird. Userinnen und User sollen so vor belastenden Inhalten geschützt werden. Wie sinnvoll ist das? Von Sarah Rondot | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?
Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.