Bisher keine "Originalaufnahmen" der Milchstraße von außen
Manchmal sieht man Bilder, die unsere Milchstraße von außen zeigen. Doch hier handelt sich nie um „Originalaufnahmen“. Es sind allenfalls mehr oder weniger realistische Projektionen auf der Basis dessen, was die Astronomie heute über die Verteilung der Sterne weiß. So wie die Menschen schon vor dem Satellitenzeitalter Landkarten zeichnen konnten, ohne dass sie die Erde „von oben“ hätten sehen können. Um solche Karten zu zeichnen, genügen ja die Informationen, die man auf der Erde sammelt.
So ist das mit der Milchstraße auch. Astronomen können in den Himmel blicken, sie können die Sterne und ihre jeweiligen Entfernungen von der Erde bestimmen. Mit diesen Informationen können sie Himmelskarten zeichnen und mithilfe von Computern ausrechnen, wie die Milchstraße von außen aussehen müsste. Aber fotografiert hat das natürlich noch niemand – außer vielleicht außerirdische Zivilisationen, von denen wir aber noch nichts wissen.
Wird es irgendwann solche Aufnahmen geben?
Zumindest bei den Sonden, die heute unterwegs sind, dürfen wir keine große Hoffnung haben. Am ehesten kämen dafür ja die Voyager-Raumsonden in Betracht, die 1977 auf ihren Weg ins All geschickt wurden. Aber die haben es bisher gerade mal an den Rand des Sonnensystems geschafft.
Voyager 1 hat im Jahr 1990 ein sogenanntes "Familienporträt" unseres Sonnensystems aufgenommen. Es zeigt immerhin 6 der 8 Planeten. Aber das ist im Moment das Höchste der Gefühle in Bezug auf "Blicke von außen" auf die Erde.
Erst 2013 hat Voyager 1 die Heliosphäre verlassen – den inneren Bereich des Sonnensystems, insofern ist in den nächsten Jahren vielleicht noch mehr zu erwarten.
Dass Voyager-Sonden irgendwann auch mal die Milchstraße verlassen könnten und ein Foto von außen machen – das werden wir leider nicht erleben. Rein rechnerisch müssten die Sonden bei ihrer jetzigen Geschwindigkeit noch viele Milliarden Jahre unterwegs sein und höchstwahrscheinlich werden sie auch dann die Milchstraße nicht verlassen, sondern zu einem Teil von ihr werden – sprich, wie die Sonne und all die anderen Sterne der Milchstraße auch um deren Zentrum kreisen. Sie werden uns dann auch keine Fotos mehr schicken, denn die Raumfahrtbehörden rechnen damit, dass wir ca. 2020 den Kontakt zu den Sonden verlieren werden.
Astronomie Es gibt wohl mehr erdähnliche Planeten im Universum als vermutet
Ein Forschungsteam aus Heidelberg hat in der Umgebung von massereichen Sternen Hinweise auf Wasser und einfache organische Moleküle gefunden. Dieses Ergebnis sei unerwartet und aufregend – und nur durch das James-Webb-Teleskop möglich gewesen.
Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Roy van Boekel, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Astronomie Bündnis fordert die Umbenennung der Magellan-Wolken – zurecht?
Ein Bündnis von Astronom*innen fordert einen neuen Namen für die Magellanschen Wolken. Das historische Erbe des Namensgebers wiege aus verschiedenen Gründen schwer, sagen sie. Astrophysiker Heino Falcke sagt dagegen, man müsse Magellan im Kontext seiner Zeit sehen. Nach welchen Regeln werden Objekte im All benannt?
Stefan Troendle im Gespräch mit dem Astrophysiker Heino Falcke
Astronomie ESA-Teleskop Euclid sendet hochauflösende Aufnahmen aus dem All
Anfang August hat das Weltraumteleskop Euclid die ersten vielversprechenden Testbilder gemacht. Heute hat die Europäische Weltraumagentur die ersten offiziellen Bilder veröffentlicht. Raumfahrt-Experte Uwe Gradwohl beeindruckt die hohe Auflösung der Aufnahmen und ihr Reichtum an Details.
Astronomie NASA-Sonde Lucy begegnet ihrem ersten Asteroiden
Die NASA-Sonde Lucy ist auf einer spektakulären Mission: Bis 2033 soll sie die Jupiter-Trojaner untersuchen – Asteroiden, die auf derselben Bahn wie Jupiter die Sonne umkreisen. Auf dem Weg dahin hat Lucy jetzt ihren ersten Test-Asteroiden besucht: Dinkinesh.
Ralf Caspary im Gespräch mit Ute Spangenberger, SWR-Wissenschaftsredaktion
Astronomie Der Mond ist wohl älter als gedacht
Der Mond bestimmt das Leben auf der Erde maßgeblich. Bislang ging man davon aus, dass der Trabant der Erde vor etwa viereinhalb Milliarden Jahren entstanden ist. Laut einer neuen Studie allerdings, könnte der Mond älter sein als bisher angenommen.
Astronomie So können Sie den grünen Kometen „Nishimura“ beobachten
Der Komet C/2023, auch „Nishimura“ genannt, wurde erst am 12. August vom japanischen Amateurastronomen Hideo Nishimura entdeckt und bewegt sich derzeit auf die Sonne zu. Mit einem Fernglas oder einer Kamera mit einem Teleobjektiv kann man C/2023 derzeit am morgendlichen Nordosthimmel beobachten.
Porträt Johannes Kepler und die Entdeckung des Himmels
Johannes Kepler war ein genialer Mathematiker, der die Laufbahnen der Planeten berechnete. Seine Forschung war bahnbrechend und hätte seine Mutter fast auf den Scheiterhaufen gebracht. Von Dirk Lorenzen. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/johannes-kepler | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Astronomie Perseiden bringen Sternschnuppenschauer
Am Wochenende stehen die Chancen gut, Sternschnuppen zu sehen. Denn der Meteorstrom der Perseiden kreuzt die Bahn der Erde. Weil gerade nur eine schmale Mondsichel am Himmel steht, sind die Sicht-Bedingungen gut, wenn auch das Wetter mitspielt.
Stefan Troendle im Gespräch mit SWR-Wissenschaftsredakteur Uwe Gradwohl.
Astronomie Tausende Satelliten im All: Starlink und Co. stören die Radioastronomie
Dass kommerzielle Satelliten-Konstellationen wie Starlink nervige Streifen auf Aufnahmen von optischen Teleskopen verursachen, ist schon länger bekannt. Nun hat ein Forschungsteam herausgefunden, dass die Satelliten auch Strahlung produzieren, die im Frequenzbereich der Radioastronomie liegt. Lässt sich das verhindern?
Ralf Caspary im Gespräch mit Benjamin Winkel, Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn
Derzeit gefragt
Körper Warum riechen alte Menschen anders als junge?
Im Alter verändert sich die Haut. Vor allem die Talg- und Fettzellen stellen andere Duftmoleküle her. Und welche Rolle spielen die Hormone? Von Hanns Hatt
Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?
Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.