Das hat nichts mit rechts oder links zu tun, sondern das "recht" leitet sich ab vom lateinischen "angulus rectus". Das wurde zu Beginn der Neuzeit einfach ins Deutsche übertragen. Das lateinische "rectus" bedeutet dabei so viel wie "aufrecht": Man stellt sich eine horizontale Linie als Basis vor, und eine Linie, die aufrecht auf dieser Basislinie steht, bildet mit ihr einen "angulus rectus". Die Wissenschaft damals hat bis weit in die Neuzeit hinein ihre Texte auf Lateinisch geschrieben – auch bei Descartes taucht der Ausdruck "angulus rectus" auf.
Ich habe ein altes Buch aus dem Jahr 1796 gefunden. Es nennt sich "Beiträge zur deutschen Sprachkunde, vorgelesen in der königlichen Akademie der Wissenschaft" und widmet sich der Aufgabe, für lateinische Fachausdrücke die jeweils deutschen Entsprechungen zu benennen. Darin heißt es:
"Wenn ein Winkel seinem Nebenwinkel gleich ist, so ist es ein rechter Winkel (angulus rectus); ist aber ein Winkel seinem Nebenwinkel nicht gleich, ist es ein schiefer Winkel (angulus obliquus)."
Und das Wörtchen "recht" findet sich ja auch in waagerecht oder senkrecht.
Mathematik
Mathematik Krumme Zahlen: Warum das Dezimalsystem nicht immer hilft
Ein Tag hat 24 Stunden, eine Stunde 60 Minuten. So weit, so gut. Wir fühlen uns in unserem Dezimalsystem mit runden Zahlen sehr wohl. Doch warum gibt es dann immer diese krummen Zahlen im Alltag? Die Antwort: Man kann sie gut teilen.
Meldungen der Woche Plus, Minus, Mal, Geteilt – Rechnen ist auch eine Sache der Gene
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
Informationstechnologie Grace Hopper: Programmiererin und Vorbild für viele Frauen
Die US-Mathematikerin und Physikerin Grace Hopper brachte frischen Wind in die von Männern dominierte IT-Branche der 50er und 60er Jahre. Noch heute hat ihre Arbeit großen Einfluss – mit ihrem Lebensmotto „You do it!“ brachte sie es weit. Ein Vorbild für viele Programmiererinnen.
Mathematik Zum Pi-Tag: Kuriose Fakten über die Kreiszahl
15.637 Nachkommastellen von Pi in zwei Stunden und 42 Minuten aufsagen – das schaffte Gedächtniskünstlerin Susanne Hippauf. Damit hält sie den Weltrekord der Frauen im Pi-Aufsagen. 100 Milliarden Nachkommastellen sind bekannt, und auch in der Musik inspiriert Pi.