Gehirnforschung

Wie funktioniert das Gedächtnis?

Stand
AUTOR/IN
Martin Korte
Martin Korte (Foto: SWR)

Wir haben verschiedene Strukturen im Gehirn, die wie eine Art Suchscheinwerfer in das Gehirn hineinschauen. Dazu gehören unser Stirnlappen und eine Struktur mit dem Namen Hippocampus, übersetzt Seepferdchen. Da ist eine daumengroße Struktur an der Innenseite des Schläfenlappens, also einer der großen Bereiche der Großhirnrinde.

Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

Wir haben verschiedene Strukturen im Gehirn, die wie eine Art Suchscheinwerfer in das Gehirn hineinschauen. Dazu gehören unser Stirnlappen und eine Struktur mit dem Namen Hippocampus, übersetzt Seepferdchen. Da ist eine daumengroße Struktur an der Innenseite des Schläfenlappens, also einer der großen Bereiche der Großhirnrinde.

Suche nach raum-zeitlichen Mustern

Soweit wir das bisher verstanden haben, sucht das Gehirn nach raumzeitlichen Mustern neuronaler Aktivität, die ähnlich den Mustern sind, die entstanden, als wir die jeweiligen Gedanken, Ideen oder Orte zum ersten Mal abgespeichert haben.

Häufig passiert es, dass man nach etwas sucht. Das kann ein Gedanke sein oder ein Ort, wo man etwas abgelegt hat. Oft kommt es auch vor, dass man von einem Raum in den nächsten geht, weil man etwas holen möchte. Dann kommt man in dem Raum an, wurde aber zwischendurch abgelenkt. Und dann weiß man nicht mehr, was man in dem Raum eigentlich wollte.

An der Stelle ist das Gehirn tatsächlich aus dem Takt geraten. Denn wir haben einen Bereich in unserem Gehirn, wo zwischengespeichert wird, was wir uns vorgenommen haben. Da gibt es eine Art Kopie, einen Eintrag oder man könnte auch sagen einen Post-it-Zettel – nur in neuronaler Form. Dieser „Zettel“ ging dann zwischendurch verloren bzw. wurde komplett gelöscht, weil man abgelenkt wurde.

Wenn man aber in den Raum zurückgeht, wo man hergekommen ist, oder nur in Gedanken in den Raum zurückgeht, kann man häufig das wieder erinnern, was man gesucht hat. Denn über die Assoziation des Raumes wird dieses neuronale Muster, wonach man im Gehirn gesucht hatte, wiederhergestellt.

Ist das so ähnlich wie beim Gedächtnispalast, den Sie erwähnten?

Ja, genau. Das Spannende ist: Sie haben gemerkt, dass meine sprachliche Beschreibung davon ausgeht, dass im Gehirn so eine Art kleines Männchen sitzt, das mit der Taschenlampe im Gehirn herumsucht. Wir haben natürlich kein kleines Männchen im Gehirn. Denn dann würde sich ja die Frage stellen: Wer sitzt in diesem Männchen? Und wer sitzt wiederum im Männchen von jenem Männchen? Das ist ein Problem, das wir nicht gelöst haben.

Noch viele offene Fragen in der Hirnforschung

Wir wissen nicht, wo und wie das Ich sich im Gehirn konstituiert. Das vermittelt uns den Eindruck, dass wir als Person diejenigen sind, die nach einem bestimmten Gedanken suchen. Man glaubt, dass hier Rhythmen im Gehirn eine wichtige Rolle spielen. Also zeitliche Abläufe im Gehirn, die immer wieder klarmachen, aus welcher Perspektive heraus man etwas sucht, aus welchem Kontext heraus man etwas sucht. Die führen zu dieser zentralen Perspektive.

Man muss ganz klar sagen: Wir haben noch nicht verstanden, wie ein Gehirn, also eine Materie, etwas so Immaterielles wie ein Ich-Konzept, wie ein subjektives Erleben, hervorbringen kann. Das führt dazu, dass wir umgangssprachlich sagen: Ich habe einen Gedanken verloren und suche den in meinem Gehirn.

All das sind natürlich Aussagen und Gedanken, die ein Gehirn über sich selbst fällt. Man bekommt beim Nachdenken über diese Frage fast einen Knoten im Gehirn. Schnell ist man dann auch in Bereichen der Philosophie. Und vor allen Dingen ist man tatsächlich mitten in den Fragen aktueller Forschung, zu denen wir die Antworten noch nicht kennen.

Mehr zum Thema

Derzeit gefragt

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Redewendung Woher kommt "sich nicht ganz grün sein" und "dasselbe in Grün"?

Jemandem grün sein kommt von der positiven Bedeutung der Farbe. Wenn ich jemandem grün bin, dann bin ich ihm gegenüber wachstumsorientiert, es ist in einen positiven Bereich hineingehend. Von Rolf-Bernhard Essig

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Derzeit gefragt

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Redewendung Woher kommt "sich nicht ganz grün sein" und "dasselbe in Grün"?

Jemandem grün sein kommt von der positiven Bedeutung der Farbe. Wenn ich jemandem grün bin, dann bin ich ihm gegenüber wachstumsorientiert, es ist in einen positiven Bereich hineingehend. Von Rolf-Bernhard Essig

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König

Tiere Warum fliegt ein Buchfink immer wieder gegen meine Fensterscheibe?

Dieser Vogel sieht sein Spiegelbild. Jetzt in der Fortpflanzungszeit glaubt er, dass er es mit einem Rivalen zu tun hat – und den versucht er zu bekämpfen. Von Claus König

Tiere Warum kann eine Hummel fliegen, obwohl ihre Flügel so klein sind?

Die Hummel ist zu dick für die Fläche ihrer Flügel. Nach den Gesetzen der Aerodynamik dürfte sie nicht fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach trotzdem. Von Martin Gramlich

Biologie Warum sind manche Eier weiß und manche braun?

Als Faustregel stimmt tatsächlich, was man oft hört, nämlich dass braune Hühner braune Eier und weiße Hühner weiße Eier legen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Woher hat der Leberkäs seinen Namen?

Kas steht im Bayrischen für eine kompakte essbare Masse. Kompliziert wird es beim Bestandteil Leber: Mal muss sie drin sein, mal darf sie nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ornithologie Elstern haben bei mir die Meisen verjagt. Darf ich das Elsternnest plündern?

Nein, das dürfen Sie nicht, denn die Elster steht unter Naturschutz. Die Meisen weichen aus und brüten an einer anderen Stelle. Sie sind durch die Elster eigentlich nicht gefährdet, lediglich wenn die Jungen ausfliegen sind diese gefährdet. Aber in das kleine Loch eines Nistkastens können Elstern mit dem Schnabel nicht hineingreifen. Von Claus König