1000 Antworten

Könnten wir weiter ins Universum vordringen, wenn wir die Lichtgeschwindigkeit überwinden?

STAND
AUTOR/IN
Alexander Gerst

Audio herunterladen ( | MP3)

Unser Wunsch ist es natürlich schon, dass wir irgendwann mal ein bisschen weiter rausfliegen können. Und wenn man über unser Sonnensystem hinaus will, dann muss man tatsächlich eine höhere Geschwindigkeit erreichen als das, was Raketen heutzutage können.

Die Physiker sagen, dass es unmöglich ist, mit einem Raumschiff Lichtgeschwindigkeit zu erreichen. Aber wer weiß, vielleicht ändert sich daran noch etwas.

Aber im Moment haben wir auch bei uns im Sonnensystem noch einiges zu erforschen. Wir wissen z.B. noch gar nichts über unseren Begleiter, den Mond. Wir waren da zwar mal kurz an sechs verschiedenen Orten, haben ein paar Steine aufgesammelt, das war’s. Über den Mars wissen wir auch noch fast überhaupt nichts.

Das sind die nächsten großen Ziele, die wir Menschen erforschen müssen. Da haben wir eine Verantwortung aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Gründen, und auch, weil von da draußen Gefahren drohen können – also Asteroiden, die auf die Erde einwirken. Das versuchen wir vom Mond aus zu erforschen. Der Mars kann uns zum Beispiel vielleicht verraten, wie wir mit der Erde vermeiden können, dass sie dasselbe Schicksal trifft wie den Mars, der früher mal ein potenziell bewohnbarer Planet war, mit einer dichten Atmosphäre, mit Wasser auf der Oberfläche – jetzt ist er wüst und leer.

Auf diese nächsten Ziele konzentrieren wir uns und dafür reichen die Antriebe heutzutage im Prinzip; da können wir schon hinfliegen.

Aber wir hoffen natürlich, dass die Raketenforscher in der neuen Generation mit besseren Antrieben rauskommen, die uns ein bisschen weiter in den Weltraum katapultieren können.

Derzeit gefragt

Bildung Wer hat die Schule erfunden?

Schulen gab es bereits bei den Sumerern im 3. und 4. Jahrtausend vor Christus. Über die Zeit davor lässt sich nichts Genaues sagen, denn die Schrift war da noch nicht erfunden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesellschaft Darf man noch "Indianer" sagen?

Ja. Das mag überraschen, denn das Wort stammt aus der Kolonialzeit und ist eine Fremdbezeichnung. Doch das sind nicht die einzigen Kriterien. Von Gábor Paál | http://swr.li/indianer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hochsommer Bei Hitze: Fenster auf oder zu?

Als Faustregel empfiehlt sich im Hochsommer das Dauerlüften, aber es kann Ausnahmen geben. Deshalb: Zu Hause beide Varianten ausprobieren – hinterher ist man schlauer und kann bei dieser Streitfrage besser mitdiskutieren. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Umwelt Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre liegt bei 0,04 Prozent. Wie kann eine so geringe Menge das Klima erwärmen?

CO2 verhindert, dass Wärmestrahlen die Erde Richtung Weltraum verlassen. Dadurch erwärmt sich das Klima, obwohl der CO2-Gehalt in der Atmosphäre mit 0,04 Prozent scheinbar gering ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ökosystem Was passiert, wenn ein Badesee umkippt – ist das gefährlich?

Umgekippte Badeseen sind nicht nur für die Umwelt eine Katastrophe, sie bergen auch für uns Menschen gesundheitliche Risiken. Woran man einen umgekippten Badesee erkennt und wie es dazu kommt. Von Anja Braun | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Insekten Warum fliegen Fliegen immer im Zickzack und halten sich unter Lampen auf?

Stubenfliegen gehören im Insektenreich zu den besten Fliegern. Sie können im Flug ganz schnell ihre Richtung wechseln, weil sie eine bessere Flugmuskulatur haben als andere Insekten. Von Lars Krogmann

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.