Neurophysiologie

Wirkt Musizieren auf die Hormone?

Stand

Von Autor/in Eckart Altenmüller

Dopamin verursacht rauschhaftes Gefühl

Der Einfluss ist tatsächlich messbar, denn beim Musizieren passiert Folgendes: Im sogenannten Emotionssystem des Gehirns, im Limbischen System, gibt es eine kleine Nervenzellgruppe, die ventrales tegmentales Areal (VTA) heißt und das Belohnungshormon Dopamin ausschüttet – bei Ihnen in dem Moment, in dem Sie Ihre Geige sehen. Wenn Sie dann die Geige ergreifen, den Bogen nehmen und spielen, wird dieser Impuls vom ventralen tegmentalen Areal etwa vier Zentimeter nach vorne in den sogenannten Accumbens-Kern übertragen. Das ist der Kern, der Glücksgefühle macht.

Mit speziellen Methoden kann man tatsächlich nachweisen, dass das Dopamin plötzlich ausgeschüttet wird und sich im gesamten Gehirn weiterverbreitet und Ihnen dann dieses rauschhafte Gefühl gibt.

Dass wir Menschen solche Glücksgefühle z.B. beim Musizieren erleben, hängt unter anderem damit zusammen, dass Sie sich darüber auch freuen, dass Sie was Neues für sich erobert haben und dass sich die Sicherheit einstellt: Oh, der Ton klingt gar nicht schlecht und ich kann ja schon ganz schöne Sachen spielen. – Das ist etwas, das unser Gehirn ganz stark belohnt. Da haben Sie einen sehr glücklichen Griff getan.

Kann das eine Sucht auslösen?

Ich denke nicht, dass es gefährlich wird. Es kann natürlich sein, dass Sie relativ viel üben, aber das ist ja nicht schlecht. Und es ist bekannt, dass es zum Beispiel berühmte Solisten gab oder gibt, etwa Elvis Presley: Der brauchte diese Glücksgefühle, wenn er vor großen Menschenmengen stand. Als diese Erlebnisse ausblieben, bekam er Entzugssymptome.

Spielen neben Dopamin noch andere Hormone eine Rolle?

Dopamin wirkt etwas längerfristig, was die Erwartung von einer Belohnung stark programmiert. Endorphine sind relativ kurz wirksame Glückshormone, die in dem Moment ansteigen, in dem Sie gerade eine Gänsehaut haben. Die bewegen sich gewissermaßen im Minutenbereich.

Psychologie Im Flow – Mit Selbstvergessenheit zum Erfolg?

Wer mit einer Aufgabe weder überfordert noch unterfordert ist, gerät in den Flow. Ängste fallen ab, die Zeit vergeht im Nu. So macht Lernen Spaß, der Mensch wird immer besser.

Musik Die Violine – Das perfekte Instrument?

Die Geige ist schön anzusehen, aber nicht immer schön anzuhören: Das Instrument fordert viel vom Spieler. Der seelenvolle Klang kann tief berühren. Die Violine ist beliebt.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Wann und warum löst Musik Gänsehaut aus?

Mindestens die Hälfte der Menschen kennt Gänsehaut, wenn sie bestimmte Musik hört. Häufig setzt die Gänsehaut ein, wenn der Refrain beginnt, die Musik auf einen Höhepunkt zusteuert oder wenn sie bei Nahaufnahmen im Film eingesetzt wird. Von Gábor Paál

Evolution Warum bekommen wir im Gesicht keine Gänsehaut?

Gänsehaut entsteht, weil sich um jede Haarwurzel herum ein kleiner Muskel befindet, der sogenannte Haarbalgmuskel. Was ist anders im Gesicht? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Exodus: Gab es den Auszug aus Ägypten wirklich?

Die Archäologen Finkelstein und Silberman bezweifeln, dass der Auszug aus Ägypten, wie in der Bibel geschildert, stattgefunden hat. Was ist da dran? Von Wolfgang Zwickel

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel

Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?

Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Was weiß man über den Verbleib der Bundeslade?

Die Bundeslade war ein mythischer Kultgegenstand, eine Truhe aus Akazienholz und Gold. Sie soll die Steintafeln mit den Zehn Geboten enthalten haben und symbolisierte den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Von Wolfgang Zwickel

Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?

Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel

Islam Wer ist das Oberhaupt der Muslime? Gibt es eine Art Papst?

Nein, es gibt keinen Papst. Der Islam ist so strukturiert, dass es keine einzelne feste Autorität gibt, sondern die Verantwortung wird auf mehrere Schultern verteilt. Von Lamya Kaddor

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Religion Woher kommt das Schweinefleischverbot?

In einem Land, in dem man sich mühsam durch Ackerbau über Wasser halten muss, stellen Schweine eine große Gefahr dar. Vor allem im Jordangraben gab es Wildschweine, die reichlich Schaden angerichtet haben. Von Wolfgang Zwickel

Ostfriesland

Statistik Sind die Ostfriesen wirklich Weltmeister im Teetrinken?

Wer schon mal in Ostfriesland war, weiß, dass dort viel Tee getrunken wird. Trotzdem gibt es mehrere statistische Gründe, den angeblichen Weltrekord infrage zu stellen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.